Zum Inhalt springen

FALC Racing Zylinder - Direktansauger


Empfohlene Beiträge

Vielleicht hab ich das mit der verbogenen Platte zu nachlässig ausgesprochen. Die Platte war aufgrund der Fertigungsreihenfolge auf der Unterseite nicht mehr plan gewesen obwohl die Fläche überfräst wurde. Erst dachte ich das meine schlimmst Befürchtung eingetroffen ist und es die Platte im Betrieb auf dem Prüfstand verbogen hat, dem war nicht so.

Hab die Platte in der Härterei weich glühen und dann auf 58HRC durchhärten und die 0,5mm Bogigkeit der Unterseite wieder Planschleifen lassen.

Die Platte wird sie nie verformen und die Befestigung wird sich auch nicht lösen oder rausreissen., dafür ist alles zu überdimensioniert.(viel hilft viel) :-D

 

Was mich jetzt aber wirklich interessiert ist die Bedüsung. Ich weiss natürlich dem Vergaserverhalten entgegen zu wirken und weiss ob ich runter oder hoch düsen muss. Jetzt wird mir das alles zu mager und bekomme den Kackstift wenn ich noch magerer gehe. Ich befürchte etwas übersehen zu haben weshalb ich so mager bedüsen muss.

 

Wobei wenn ich die Malossis bei Kollegen mit 37PS und den M1X der Geli mit 37PS und deren Bedüsung mit der Vergleiche wo mich das Vagaserverhalten jetzt hinzwingt, passt meine SF 193ccm mit den zwei LF Bedüsungen ziehmlich gut überein. Will mich aber "noch" nicht damit anfreunden und bin verwirrt durch die fehlende Leistung.

 

Es gäbe viel zu beschreiben-erzählen  was zu dieser Geschichte gehört und wichtig ist, aber ich habe dafür gar keine Zeit dies alles zu beschreiben.

 

Morgen hab ich genaueres zu berichten und muss keine alten schinken auftischen die ich nicht mehr richtig zusammen bring.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass du das Problem der Plattenverbiegung nicht gelöst hast. Härten verändert nicht das Emodul des Grundmaterials, d.h. die Platte ist nach härten, was die Biegesteifigkeit angeht, genau so weich wie davor. Eher weicher weil ja auch noch von der Stärke runter geschliffen wurde. Erfahrungsgemäß zieht so was dann auch schon dann Falschluft wenn noch keine Ölsuppe da steht. Und dir werden, wenn dem so ist, mit hoher Wahrscheinlichkeit die Zugschrauben brechen. Unter Umständen muss man sich dazu weiterführende Gedanken machen.

Bearbeitet von KingOfBurnout
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kannst du dir bitte wenigstens mal die Mühe geben meinen Nick richtig zu schreiben?

Tim(Leerzeichen)Ey ;-)

 

Aber genug vom OffTopic.

162er HD klingt doch jetzt nicht so verkehrt für eure Höhe. 

Ich musste auch von meinen 9müNN zum Bodensee von ner 175er auf ne 168er runterdüsen.

Die Nebendüse würde mich n wenig nervös machen. Ich bin aber auch ehrlich gesagt eher der Bedüsungslegasteniker...

Ansonsten: Hast du mal mit ner konischen Reibahle / Düsenlehre gecheckt, ob die Düse wirklich die größe hat? Hatte bei Keihin originaldüsen auch schon böseste Streuungen...

Bearbeitet von Tim Ey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würd da jetzt auf die größenangabe, die auf der düse steht, keinen großen wert legen wollen.

wie der tim(leerzeichen)ey schon sagte, streuen alle düsenhersteller.

mach das dingen so fett, dass dir die kurve hinten wegbricht und dann gehst du stückweise runter bis die höchste leistung/drehzahl ansteht.

dann nochmals auf der strasse gegentesten und evtl. eine nummer fetter werden.

bin selbst auch von den original keihindüsen weggegangen und bevorzuge die nachbausets.

hier hast du wenigstens eine größere sicherheit, dass eine düse mit kleinerer bezeichnung auch kleiner ist :thumbsup:

 

die frage nach der leistungsabweichung, bei mehreren hintereinander gefahrenen kurven, ist ziemlich wichtig und aussagekräftig, was bedüsung und oder aber auch verdichtung angeht.

haben wir glaub ich auch schon mal drüber gesprochen.

 

schau dir mal den zerstörer seine karre an :-D

 

 ach ja, kann sein, dass ich es überlesen habe, aber welche nadel war im keihin verbaut?

nach deinen beschreibungen muß sie wohl ziemlich fett sein und mit der 38nd ist deine karre ganz sicher zum tode verurteilt!!!!! eine zu fette nadel kostet auch schon mal gerne 1-3 ps an spitzenleistung.

 

nach deinen aussagen jetzt, passt da irgendwie alles zusammen!!!

mit falschluft lief die fettere bedüsung, ohne irgendwie nicht!

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Düsen hab ich seit Ü4 JAhren und die passen, der Vergaser verarscht mich auch wie ich dir mal erzählt hab, finde nur keinen Fehler. Morgen bekomme ich mehrere Kehin Vergaser in die Finger, habs im Urin das ich morgen den Fehler finde. :cheers:

Morgen Abend gibts die Info, muss jetzt weiter schrauben.......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lies' dir das von Andre doch echt mal durch. Die 38er LLD würde mich persönlich schon fast auf 'nem 125er Originalzylinder nervös machen. Wenn man da nach Lehrbuch vorgeht hat man die LLD schon mal aus'm Kreuz und muss sich "nur" noch mit Nadel und HD rumschlagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weils grad um die 38er ND geht:

erstaunlicherweise bin ich beim einer 360er ktm und 38er gaser letztlich durch abstimmen (werksbedüsung 45er ND und grausliche NOZI nadel, da 4taktets bis viertelgas) auch auf eine 38erND als letztendliches abstimmoptimum gekommen. natürlich mit ordentlich bauchweh und mit dem hintergedanken, dass da was faul ist. dann das ganze bergstrassenheizend erprobt, hält

jetzt hab ich grad gesehen, dass es für die 250er/300er/360er/380er KTMs diese JD JET KITS gibt um 80.-
diese beinhalten 2 nd, 2 hd und 2 nadeln. ND eben auch 38 und 40 glaub ich.

so gesehen zumindest im ktm 2takterbereich keine besonderheit. ich bin zumindest beruhigt
auf die vespamotoren würd ichs aber trotzdem nicht ohne bauchweh ummünzen, das ist hoffentlich klar!

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meiner ex SF mit 60er 154er Rotax Zylinder hatte ich auch über 3000km ne 35-38ND  und 155er HD in diesem Vergaser drüber ging garnix das war eher schon fett. Nen Freund fährt heute noch diesen Motor im Allteag und ebenso diese Bedüsung., sowas wäre bei meinem 60er Quatrini oder Falc undenkbar gewesen. Naja, wird sich sicher morgen aufklären, bins halt nur nicht mehr gewohnt, hatte die letzten Jahre immer ND48 und HD 172-178 auf sämtlichen Zylindern...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn wieder nüchtern bist kannst mir gern dein PWM auf die Rolle bringen sonst muss ich den scheiss PWK versuchen. :inlove:

Pass aber auf fallst du dein mini 3rd Class mit bringst, nicht das der dann meinen freiligenden Vergaser verstopft. (bitte Kinder und Kleintiere vom Ansaugbereich fernhalten)

Schlucki

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst gerne mein 38 mikuni ausprobieren mit düsensets. Der ist momentan auf den 60 Falc gut abgestimmt. Nadeln auch vorhanden. Wir können auch gemeinsam auf die Rolle und tauschen. Aber erst ab nächstes Wochenende.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für das Angebot, hab selber drei verschiedene 38er Mikunis im Gepäck mit Nadeln und allem etc. Neige aber eher zu Keihin PWM nur meiner weisst ein unerklärliches Problem auf, daher will ich genau den selben aber anderen Vergaser testen damit ich mir selbst beweisen kann das meiner ein Problem hat.

Muss jetzt los.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du weißt aber schon, dass sich die nebendüsengröße auch schön mit der passenden nadelgeometrie steuern lässt, oder?

wenn es nur mit einer extrem mageren nebendüse fahrbar ist, wird deine nadel im taperbereich halt zu fett sein.

die aussage "geht nur mit der nebendüse" ist damit ziemlich haltlos.

 

kann ja gut sein, dass es auch mit einer 35-38er nd hält, wobei man da mal schauen sollte wie die karre gefahren wird oder wurde.

 

bei heißem motor und vollgasorgien, würde ich ziemlich ungern den schieber ganz schließen und darauf hoffen, dass eine zu magere nebendüse meinen motor am leben erhält.

persönlich würde ich meine nadel immer so auslegen, dass ich mind. eine nd von 45 fahren kann,

beruhigt irgendwie mein gewissen und schont auch noch den gelsbeutel!!!!

 

Bei meiner ex SF mit 60er 154er Rotax Zylinder hatte ich auch über 3000km ne 35-38ND  und 155er HD in diesem Vergaser drüber ging garnix das war eher schon fett. Nen Freund fährt heute noch diesen Motor im Allteag und ebenso diese Bedüsung., sowas wäre bei meinem 60er Quatrini oder Falc undenkbar gewesen. Naja, wird sich sicher morgen aufklären, bins halt nur nicht mehr gewohnt, hatte die letzten Jahre immer ND48 und HD 172-178 auf sämtlichen Zylindern...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War heute auf der Rolle, leider hatte der 155ccm Quattrini mehr Leistung als mein 193ccm Falc. Der Falc wird zerlegt, da steht nen gröberes Problem als der Vergaser an. Näheres dazu in zwei Wochen.

Eine Sürische Weisheit sagt:  Denken soll man den Pferden überlassen die haben größere Köpfe. :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Steht doch vom wesentlichen her da. 57 x 54 mit den beiden genannten Auspuffanlagen. Vermutlich noch 'ne Vespatronic oder was ähnliches, Vergaser kann sich ja jeder aussuchen was er will.

 

Für die Strasse wäre mir persönlich das von der Tendenz her vielleicht 'nen Tick zu anstrengend. Kommt halt recht spät (also eigentlich ab 8000 gut zu fahren) und das Band ist jetzt nicht wahnsinnig breit. Wenn man's dauernd am Kochen hält aber bestimmt gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte gestern mal die Möglichkeit die 64x60 43,5PS Falckurve per USB aus Überlingen runter zu ziehen, hatte bisher nur nen Foto vom Bildschirm.

Bei dieser Kurve ist bereits der Vorreso von 14,3PS stätig abgefallen,, vier Läufe später war der Voreso unter 10PS und die Leistung auf ca.41PS dann hab ich alles gestoppt.

Jetzt wird der Motor zerlegt, melde mich dann wieder........ :wacko:

 

Hier noch das fehlende PDF:

 

christoph kurve falc 43,5PS.pdf

Bearbeitet von KingOfBurnout
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die nebenwelle hat doch nix mitn primär zu tun.

madsol nebenwelle gehört mit 4gang standardgetriebe gepaart, das ist wichtig!

 

antwort: ja, passt

 

Das weiss ich das Nebenwelle nix mit Primär zu tun hat.

Nur ob dieses Setup gut zu fahren sein wird, das weiß ich nicht?

Aber wenn du sagst passt, dann ist alles ok

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information