Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 08.12.2011 in allen Bereichen anzeigen

  1. ...kommt auf das an, in was die Oberschenkel münden, würd ich mal sagen.
    3 Punkte
  2. is zwar OT, aber der C3 in mattschwarz ist (außer einem schönen paar frauenoberschenkelinnenseiten) das angenehmste, was ich bisher um die ohren hatte b
    2 Punkte
  3. Denke er meint die Stückzahl an Falkmotoren und drückt sich nur etwas analphabetisch aus, kanns nur gut lesen da meine Tochter jetzt seit drei Monaten die erste Klasse besucht. Da kommen dann auch solche Sätze Zustande, aber in der ersten Klasse bin ich da Stolz drauf.
    2 Punkte
  4. ,,, Wir wünschen allen Freunden, Bekannten und denen, die uns mögen eine schöne Adventszeit, ein schönes Weihnachtsfest 2011, eine richtig rauschende Sylvesterfeier ...und eine klasse Saison 2012! ...
    1 Punkt
  5. Darum will ich es ja besser machen So kompliziert ists für den Anfang doch nicht... Eindimensional Um einen Punkt auf einer eindimensionalen Geraden X eindeutig zu bestimmen, braucht man eine Koordinate X, der Vektor r vom Nullpunkt aus ist also r= (x) Zweidimensional Um im zweidimensionalen einen Punkt eindeutig zu bestimmen, braucht man einen Vektor mit zwei Einträgen: r = (x|y) Dreidimensional Im Dreidimensionalen braucht man entsprechend 3 Einträge: r = (x|y|z) Im normalen euklidischen Raum reichen diese drei Einträge aus, um jeden Punkt überall in Abhängigkeit von einem anderen Punkt eindeutig zu beschreiben. Erweitert man man den Raum, in dem man etwas beschreiben will, nun auf kosmische Maßstäbe, kommt man in Verbindung mit Einstein schnell an einen Punkt, an dem die reine "örtlichkeit" eines Punktes nicht mehr ausreicht. Sagt man im "normalen" Raum, dass zwei Teilchen sich an einem Ort treffen sollen, so reicht es aus, wenn man sie auf den Treffpunkt hinbewegt. Im kosmischen MAßstab und den damit verbunden hohen Geschwindigkeiten, muss man aber noch die Zeit berücksichtigen, da bei Geschwindigkeiten ab ca. 80% der Lichtgeschwindigkeit (300000km/s), relativistische Effekte auftreten. Ein Stichwort ist hier die Zeitdilatation, d.h. bewegte Uhren gehen langsamer, das gilt natürlich nicht nur für Uhren, die Zeit in einem bewegten Bezugssystem vergeht einfach langsamer. Das ist erstmal so Fakt und muss man ohne weiteres Hinterfragen hin nehmen, was zugegebenermaßen nicht so einfach ist. Daraus ergibt sich das sog. Zwillingsparadoxon (was ein paar Haken hat, aber die sind hier nicht von Bedeutung): Schickt man einen Zwilling auf eine Reise mit einem Raumfahrzeug, dass sich sehr schnell bewegt und holt ihn nach einem längeren Zeitraum wieder zurück, so ist dieser weniger gealtert, als der Zwilling, der auf der Erde geblieben ist. Das hört sich erstmal relativ abstrakt an, aber den Effekt hat man schon mit Atomuhren nachgewiesen. Um jetzt aber einen Ort zu einer bestimmten Zeit eindeutig zu beschreiben, braucht man die Raum-Zeit Man hat hier den Vektor des dreidimensionalen, der um die Zeitkomponente t erweitert wird: r = (x|y|z|t). ähnlich wie die Komponenten x, y, z, die sich auf den Nullpunkt beziehen, bezieht sich die Zeitkomponente t auf die Zeit des Bezugsystem, in dem auch die Komponenten x, y, z gemessen werden. Will man den Punkt aus einem anderen Bezugssystem heraus beschreiben, ändern sich nicht nur die x, y, z, Komponenten (wie beim ein-, zwei- und dreidimensionalen auch), sondern auch die Zeitkomponente, weil die Zeit kein festes Maß mehr ist. Richtig abgefahren wird das ganze dann noch, wenn sehr große Massen mitspielen. Z.B. ein Stern, oder ein schwarzes Loch. Große Massen beugen die Raum-Zeit. Einstein hat das vorausgesagt und irgendwann in den 50er glaube ich, wurde das experimentell bei einer Sonnenfinsternis nachgewiesen. Bei der Sonnenfinsternis konnte man einen Stern sehen, der sich von der Erde aus gesehen eigentlich genau hinter der Sonne befand, als Ring um die Sonne sehen. Die Lichtstrahlen, die von diesem Stern ausgingen, sind also um die Sone herum gebeugt worden, man spricht in dem Zusammenhang auch von einer Gravitationslinse. Bei einem schwarzen Loch gibt es aufgrund der extrem hohen Masse einen sog. Ereignishorizont, bei dem die Zeit quasi stillsteht. Gruß, Ralf
    1 Punkt
  6. Genau. Wär pfherrt schon mit so altbackenen Teilen wie nem Oansa los? Dafür das Batteriefach wegmachen? Hör mir auf.
    1 Punkt
  7. einmal zur erinnerung - die heisse phase fängt ganz langsam an http://www.bullsheet.de/T/GSF-Wichteln_2011_Hdh11dIUmttr/ die onlinetabelle um zu schauen, ob alles glattgegangen ist
    1 Punkt
  8. Gehen wir nun mal davon aus, das Wasser bei Temperaturen unter 0°C fest ist, und darüber flüssig. Im festen Zustand ist jedes Wassermolekül tetraedisch von vier weiteren Wassermolekülen umgeben, da die Wasserstoffbrückenbindungen ( ) tetraedisch vom Wassermolekül "wegzeigen". Das führt dazu, dass sich folgende Struktur im festen Wasser ausbildet: Hierbei habe ich die Wassermoleküle als Kreise dargestellt und die Wasserstoffbrückenbindungen als Striche, Oben links sieht man die Bindung zweier "Ebenen", darunter die Bindungen in einer Ebene, es entsteht also ein dreidimensionales, regelmäßiges Gitter (welches ich aber nicht gescheit zeichnen kann, darum die beiden Behelfsskizzen), an dieser Stelle ist das Gitter erstmal nur rein geometrisch betrachtet die stabilste Form, weil die Bindungen eben nur in die Tetraederrichtungen zeigen können. Der Abstand der Moleküle zueinander ist hier nicht nur durch die Wasserstoffbrückenbindungen bestimmt, sondern auch durch die Abstoßung der Elektronen der Atome. Steigt die Temperatur nun gleichmäßig in diesem Kristall an, verhält er sich erstmal wie jeder Feststoff und dehnt sich aus, das Volumen nimmt zu (roter Graph), bei 0°C wird das Wasser nun flüssig, der Kristall bricht auf, die Wassermoleküle sind nicht mehr regelmäßig von weiteren Umgeben, sondern befinden sich in einem losen Verbund, in dem sich immer wieder mehrere Moleküle zueinander ausrichten und so Molekülhaufen bildet, in dem sich wieder kurzzeitig Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden. Durch das Aufbrechen der Kristallstruktur und die höhere kinetische Energier der Moleküle (Brownsche Molekülbewegung) können die Abstoßungskräfte, die noch im Kristall wirkten, überwunden werden, die Moleküle können sich stärker annähern, das Volumen ( roter Graph) hat hier ein Minimum. Vereinfacht dargestellt kann man sagen, dass zwar die Abstoßungen der Elektronen noch leicht wirken aber gleichzeitg die Wasserstoffbrückenbindungen von ähnlicher Größenordnung sind, sodass es hier zu einem "Kampf" der beiden Wechselwirkungen kommt. Auf der einen Seite ist die Brownsche Molekülbewegung ausreichend groß, um die Kristallstruktur aufzubrechen, auf der anderen Seite aber noch nicht groß genug, um die Wasserstoffbrückenbindungen vollständig zu überwinden, aber gleichzeitig schon so groß, um die Elektronenabstoßung zu überwinden. Nimmt die Temperatur noch weiter zu, überwiegt die Brownsche Molekülbewegung, Wasser dehnt sich weiter aus, das Volumen nimmt weiter zu, die Dichte nimmt entsprechend weiter ab. Die Dichte ist ja proportional zum reziproken Volumen, d.h. Volumen [m³] ~ [1/m³], der Volumengraph hat also an der Stelle an Minimum, an dem der Dichtegraph ein Maximum hat. Die Dichteanomalie liegt eigentlich nur zwischen 0 und 4°C vor, lässt man diesen Bereich außer Acht, verhält sich Wasser relativ normal, es geht nur darum, dass die Dichte von 0 bis 4°C noch mal ansteigt, was eben auf den Wasserstoffbrückenbindungen beruht, die die Wassermoleküle in dem Temperaturbereich noch mal leicht und vorallem nur kurzzeitig aneinerander bindet. Gruß, Ralf
    1 Punkt
  9. Ist das braune auf`m Blech Patina oder Kodder/ Stuhl?
    1 Punkt
  10. an allem möglichen wie hast du denn deinen vergaser eingestellt?
    1 Punkt
  11. Du bist doch nur spitz auf das kleine Hexchen...
    1 Punkt
  12. ich fang gleich mit der excel an, a bissele geduld noch
    1 Punkt
  13. Is ja nich so, als wenn Amazon keine "gescheiten" Produkte verkaufen würde....auch die führen die "Markenartikel".... und das "Markenartikel" mittlerweile nun auch kein garant für "Qualität" sein müssen, sollte auch hinlänglich bekannt sein....
    1 Punkt
  14. Verdammt, dann waren das die originalen:
    1 Punkt
  15. Parallel zu unserer Geschichte findet eine weitere Aktion statt: v31 vulgo GP One Tuningparts veranstaltet ende Jänner eine charity Prüfstandgaudi. Jeder Lauf kostet einen vorher festgelegten Betrag, der auch einer Kinderkrebshilfe zukommt - ich hab mit Gernot noch nicht gesprochen welcher. Läuft so ein bischen insgeheim nach dem Motto "der Prüfstand zeigt heute erst ab 35 PS an" - sind halt alle mit viel Pferd geladen und die meisten haben auch zugesagt (Undi, Schöni, Patricks,...) na jedenfalls langer Rede kurzer und guter Sinn: wäre prima, wenn der SM dann schon in einer evolutionsstufe laufen würde. Angemeldet hab ich die Mopette mit dem Motor schon
    1 Punkt
  16. der t5-flansch sieht aber etwas anders aus! so wie es aussieht könnte man den stutzen wohl absägen, ob er dann aber von innen großartig zu erweitern ist kann ich nicht sagen. hängt ja vom material um den auslaß, also zwischen den rippen ab!
    1 Punkt
  17. Wenn die Sicht weniger als 50 m beträgt und man dem nachfolgenden Verkehr die Möglichkeit geben möchte, rechtzeitig gesehen zu werden. Wenn man die Nebelschlussleuchte einschaltet beträgt die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, da die (angenommene) Sichtweite bei max 50 m liegt. (Soweit mein Amateurwissen. )
    1 Punkt
  18. Den kann man sehr empfehlen. Dafür brauchst du nur eine Zeichnung. Wenn du jemanden brauchst für die Zeichung, kannst du dich bei mir melden. Würde ich für den SB Roller gerne machen...
    1 Punkt
  19. Das ist auch eine der Bestimmungen und das Töten des Tieres (schächten) muss ebenfalls auf eine Weise erfolgen, dass das Tier koscher bleibt. Wie gesagt ist das Ganze verzwickt und man kann nicht unbedingt immer rein logische Rückschlüsse ziehen. Ich kann mich an Auszüge aus dem oben zitierten Buch erinnern, da war das Schächten eines koscheren Rinds dadurch zum Problem geworden, dass derjenige, der das Tier tötete, ein Messer verwendet hatte, was eine minimale Scharte in der Klinge aufwies. Beziehungsweise stritten sich die Beteiligten, ob das Messer nun eine Scharte aufwies oder nicht bzw. ob dadurch das getötete Rind nun noch koscher oder eben nicht mehr koscher ist. Am Schluss wurde die Entscheidung gefällt, dass das Rind nicht mehr koscher ist und wurde deshalb an die christliche Gemeinde verkauft, die in dem Dorf nebenan wohnte. Manche der jüdischen-religiösen Gestze und Vorschriften sind Auslegungssache und es gibt unterschiedliche Strömungen und Ansichten darüber und das Streiten und Diskutieren darum sind Ausdruck des jüdischen Glaubens. Wobei ich spreche von Verhältnissen, die ich in diesem Buch gelesen habe und das Ganze spielte um 1000 n. Chr. und ich weiß nicht, wie sich das heute verhält.
    1 Punkt
  20. Neue Vespa Klassik Kolbenserie, 125cc, D= 52,5/ 54,0mm, Preis: 56€ 1. P1074000, Kolben VESPA 125CC - 1953 -, D= 54,0mm 2. P1075000, Kolben VESPA 125CC - 1958 -, D= 54,0mm 3. P1076000, Kolben VESPA 125CC - 1960 2% -, D= 52,5mm Neue Vespa Klassik Kolbenserie, 150cc, D= 57,0mm, Preis: 56€ 1. P1073000, Kolben Vespa 150 1955- 1958, D= 57,0mm Kompressionshöhe: 30,0mm, 2. P1072000, Kolben Vespa 150 1959 2%, D= 57,0mm Kompressionshöhe: 35,0mm Erste Bilder des neuen GRAND-SPORT Membranansaugstutzen für VESPA GS160/ SS180. CNC gefräst und für die Verwendung der bekannten Tassinari V force 3 Membrane Minarelli (BestellNr. M1002) ausgelegt. Momentan ist das jetzt erstmal nur ein Prototyp, die Platzverhältnisse sind knapp, der Winkel vorgegeben und ein Ansauger fehlt bis jetzt auch noch, ev. wäre das noch eine schöne Aufgabe für Basti von MRP. Der Membranblock wird mittels einer Adapterplatte an den 3 originalen Zylinderstehbolzen verschraubt, keine zusätzlichen Bohrungen erforderlich. Beim Prototypen musste ich noch am Zylinder die unterste Kühlrippe einlassseitig und 3- 4mm kürzen, das war’s dann auch. Mit einem Membranansaugstutzen ist es möglich in alles VESPA GS 160/ SS180 Motoren zeitgemäße und bessere Kolben zu fahren, der GRAND-SPORT PX 200 Kolben bietet sich z.B. an. BigBore mit 66,5mm Bohrung und 208cc wären dann kein Problem mehr und mit dem Conversion Auslassstutzen kann jetzt schon ein PX Rennauspuff gefahren werden - bitte beachten, ev. muss jedoch die Auspuffhalterung angepasst werden. Der GRAND-SPORT Membranansaugstutzen für VESPA GS160/ SS180 wurde bei der Firma MMW in Deutschland gefertigt, vielen Dank Harald für die Unterstützung. Preis steht noch nicht fest, dies ist erstmal nur ein Prototyp. FRAGE: Besteht denn generell Interesse, Feedback ist erwünscht, danke. Gruß Olli
    1 Punkt
  21. 1 Punkt
  22. Fox-Streifen und Malossi-Aufkleber Meine aus dem Jahr 1985.
    1 Punkt
  23. Die Farbe iss echt der Hammer. Respekt. Kann man da noch Adern aufmalen?
    1 Punkt
  24. 1 Punkt
  25. Lief er mit Franz gefühlt noch besser?
    1 Punkt
  26. 1 Punkt
  27. Na, dann muss die Skorbutmaschine wieder ran ..... es gilt den Rekord von diesem Jahr mit 80 Pullen Korn zu brechen !!!
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung