Zum Inhalt springen

Das Keihin PWK Vergasertopic


Marc Werner

Empfohlene Beiträge

@tanand Danke

Noch was mit welcher Nadel,HD und ND soll ich mal anfangen bei dem Keihin PE28.

Drinn ist jetzt gerade: ( Nicht das mir der Gleich abklemmt beim 1. fahren )

Nadel: JFN 2ten Clip v. Oben

HD: 140

ND: 45

Set Up:

Malle 210

60 Drehschieberwelle

SIP Road

Danke schon mal im Vorraus für die Tips

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@tanand Danke

Noch was mit welcher Nadel,HD und ND soll ich mal anfangen bei dem Keihin PE28.

Drinn ist jetzt gerade: ( Nicht das mir der Gleich abklemmt beim 1. fahren )

Nadel: JFN 2ten Clip v. Oben

HD: 140

ND: 45

Set Up:

Malle 210

60 Drehschieberwelle

SIP Road

Danke schon mal im Vorraus für die Tips

Nadel wohl eher Richtung JJN.

Wobei der letzte Buchstabe (und Clipstellung) je nach Fahrbarkeit variieren kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nadel JFN ist von 1/4 bis 3/4-Öffnung des Gasschiebers etwas fettet, als JJN.

Nadel JJH ist von 1/8 bis 1/4-Öffnung des Gasschiebers etwas fetter, als JJN.

 

HD 140 wird vielleicht etwas zu fett sein, ND 45 klingt ganz gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach auch

 

Nach 44 Seiten lesen und lauter PWK 33er Themen ist es jetzt genug, und ich frage direkt nach :wacko:

 

Ich baue meinen Motor von einem 32er KOSO mit PJ um auf einen 28er Ori Keihin.

Grund ist das ich den KOSO ums verrecken nicht richtig eingestellt bekomme, und der Keihin nur draufgesteckt zum testen doch schon irgendwie besser war.

 

Mein Setup:

210 er Malle alt überarbeitet von Worbl

60er Mazzu Glockenwelle

MMW Kopf, 1,4mm QK

MRP Membran ASS (30mm) mit Stuffer

Gehäuse angepasst auf Zyl und ASS

BGM Big Box

Ansaugschlauch Ori im Rahmen

Benzinpumpe delorto 55er

Kytronik Smart Booster kommt diesen Winter auch noch :-D

 

Muss ich was an dem 28er Keihin im Vorfeld bearbeiten ausser den Füllstand (hab die Transparente Kammer, des passt)?

Weil bei dem Koso musste ich einiges bearbeiten wie aufbohren,...

Der Keihin 28er Vergaser wird auch auf Seilzug Choke Umgebaut.

Welches Grundsetup könnt ihr mir empfehlen für den Vergaser?

Das schöne ist, ich habe mir alle möglichen Düsen und Nadeln für den Koso zugelegt, und die sind von Keihin und passen in den 28er :thumbsup:

 

Danke schon mal und Grüße Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Muss ich was an dem 28er Keihin im Vorfeld bearbeiten ausser den Füllstand (hab die Transparente Kammer, des passt)?

Ich habe am orig. KEIHIN 28 PWK nichts bearbeiten, aufbohren o.ä. müssen.

Schwimmerstand überprüfen und bei Bedarf einstellen ist selbstverständlich.

Tausch die transparente Kammer mögl. bald wieder aus. Die Dinger verwerfen im Dauerbetrieb. Dann tropft's irgendwann.

 

 Das schöne ist, ich habe mir alle möglichen Düsen und Nadeln für den Koso zugelegt, und die sind von Keihin und passen in den 28er :thumbsup:

Gut so. Die Keihin-Düsen sind i.d.R. maßhaltiger, als das Nachbauzeugs.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Ist zwar nicht ganz die Antwort auf Deine Frage, aber wozu brauchst Du Schläuche?

Es gibt genau einen Überlauf und der kommt bereits ganz unten raus.

Der restlichen Schläuche sind rein für die Entlüftung, die man eigentlich nur dann braucht, wenn man diese an eine Airbox "mit Überdruck" anschließen möchte.

Oder auch, wenn der Vergaser extremen Verschmutzungen ausgeliefert ist und man die Öffnungen in einen geschützten Bereich verlegen möchte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verbaue gerade einen PWK 28 und muss leider feststellen, das die Schieberfeder nicht in der Lage ist den Gasgriff zurück zu drehen.

Gasrohr neu, Seilzug auch, Verlegung optimal, alles flutscht bestens.

Ich habe zum Vergleich einen 28er Mikuni liegen, welchen ich aber nicht verbauen möchte (Rahmenabstand) hier ist die Feder

wesentlich stärker.

Hat, hatte jemand diesbezüglich schon Probleme ?

Gibt es eine passende stärkere Feder ?

 

Bin für alle Anregungen dankbar.

 

sparrow

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke @barnosch für die Erklärung in Wachsmalkreide und Handpüppchen. Genau so brauch ich das und wir hams auch gleich.    Ich schließe daraus, dass ein evtl Überschuss nur in einen Speicher abgeleitet werden kann oder steht der „dem Haus“ (wie auch immer) direkt zur Verfügung?   d.  
    • Juhu, endlich ist der Polini und die ganze Peripherie eingetragen. Dann kann es ja jetzt langsam mit dem P260 weitergehen.
    • Hi,   gibt's hierzu mittlerweile Erfahrungen (Kupplungsdeckel Bearbeitung nötig - Ja/Nein)? Danke! Gruß
    • @FalkR Respekt vor allem was Du so kannst und machst und dies ist auch nicht provozierend gemeint!   Aber kann es sein, dass Du eine persönliche Abneigeung gegen RLC hast? Unter die beiden letzten geposteten Kurven machst Du ein Sadsmilie, warum? Die Ergebnisse sind doch genau die, wie sie im Lastenheft von RLC standen. Ziel war 30PS/40NM, diese wurden erfüllt. Und ob mehr geht oder andere Motoren mehr können oder nicht, steht doch gar nicht zur Diskussion.   Wenn ich keine einzige Schraube habe, wird es auch preislich keinen großen Unterschied machen, ob ich eine Simone aufbaue oder einen SH.
    • Okay danke für die vielen antworten. Weiß zufällig jemand wo ich denn Zylinder einzeln ohne Kolben und Kopf kaufen kann?Sonst könnte ich auch schauen das mir jemand meinen gs55 der gefressen hat auf gs58 aufbohrt. Der hätte von denn Steuerzeiten her 180/120.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information