Zum Inhalt springen

Das Keihin PWK Vergasertopic


Marc Werner

Empfohlene Beiträge

Aha, ok... Danke

Gibt es sonst noch welche Anzeichen, wo man auf Anhieb erkennen sollte, dass die ND zu mager oder zu fett ist...?

Standgas nur mit voll eingedrehter Leerlaufschraube möglich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abend

Habe hier für einen 35er A.S. noch einen 6.0er Schieber rumliegen.

Wer hat das schon selbst getestet, und wie deutlich ist es spürbar ?

-Schieber von 4.5 auf 6 wie etwa die Nadel BGN auf BGP, oder kann ich das fast vernachlässigen ?

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abend

Habe hier für einen 35er A.S. noch einen 6.0er Schieber rumliegen.

Wer hat das schon selbst getestet, und wie deutlich ist es spürbar ?

-Schieber von 4.5 auf 6 wie etwa die Nadel BGN auf BGP, oder kann ich das fast vernachlässigen ?

Danke

Ein paar Seite zuvor ist das Thema schonmal besprochen worden. Ich finde, kein Unterschied.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abend

Habe hier für einen 35er A.S. noch einen 6.0er Schieber rumliegen.

Wer hat das schon selbst getestet, und wie deutlich ist es spürbar ?

-Schieber von 4.5 auf 6 wie etwa die Nadel BGN auf BGP, oder kann ich das fast vernachlässigen ?

Danke

Bei meinem Malossimotor mit 40/150/BGN und 5.0 Schieber hat es sich jetzt so bemerkbar gemacht, dass ich mit 6.0 Schieber ein viel höheres Standgas habe als vorher. Sprich Standgasschraube ist draußen und Gemischschraube ist max. 1/4 draußen. Bei einer halben Umdrehung ist das Standgas schon brutal hoch. Gefahren bin ich aber noch nicht viel, da es angefangen hat zu regnen. Ich meine aber, dass er weniger stottert wie vorher...

Aber bei diesem beschriebenen Effekt ist die ND jetzt doch zu mager, oder???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Frage, da den 6er Schieber vom Kollegen am testen...

210er, 35er AS mit 40/150/BGN und 5.0 Schieber; S&S Newline

Im 1/4 Gasbereich leichtes Stottern

Jetzt mit 6 Schieber

Standgasschraube komplett draußen, Gemischschraube max 1/4 draußen, da sonst viel zu hohes Standgas, wie vorher schon beschrieben. Sprich ND zu mager.

Jetzt mit 42er ND

Nach einem Tag in der kühlen TG ohne Choke nach dem ersten Kick angesprungen und wier starkes Stottern im 1/4 Gasbereich. Sprich ND zu fett?!?!?!

Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereich ist super und besser wie vorher mit 5er Schieber. Hängt viel besser am Gas und geht sauber ab.

Ist es egal, wenn die Gemischschraube nur ganz wenig draußen ist, damit Standgas passt? Denn mit 6er Schieber macht die ganze Sache einen riesen Spaß.

Danke im Voraus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist es egal, wenn die Gemischschraube nur ganz wenig draußen ist, damit Standgas passt? Denn mit 6er Schieber macht die ganze Sache einen riesen Spaß.

Würde sagen ja, bin auch schon gefahren, wo die Gemischschraube komplett drin war...

im Prinzip ist es ja nur wichtig, das die Kiste sauber fährt, nirgendwo abmagert/überfettet und eben nicht klemmt.

Wie da welche Schraube für steht, is doch am Ende wurscht :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde sagen ja, bin auch schon gefahren, wo die Gemischschraube komplett drin war...

im Prinzip ist es ja nur wichtig, das die Kiste sauber fährt, nirgendwo abmagert/überfettet und eben nicht klemmt.

Wie da welche Schraube für steht, is doch am Ende wurscht ;-)

Aha, ok, na dann... Jetzt brauche ich nur noch einen 6er Schieber. Hat jemand einen über??? :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab nun schon gefühlte 47mal das Leerlaufgemisch bei meiner QM Kiste mit PWK Gaser eingestellt und weil es so viel Spaß macht denken sich Leerlaufschraube und Gemischschraube jedesmal, wenn der Motor läuft, dass sie sich ja munter durch die Gegend drehen können und mir den Spaß bereiten können das Gemisch neu einzustellen. Wie kann ich den beiden denn einen Strich durch die Rechnung machen und verhindern, dass sie sich von selbst losdrehen?

Gruß, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal ne Frage, die eigentlich nicht direkt mit Keihins zu tun hat auf die ich aber gekommen bin als ich mich mit dem Excel Jetting Guide beschäftigt habe.

Ich denke mal die grundsätzlichen Auswirkungen der möglichen Änderungen wie z.B. Nadelclip, Steigung, Durchmesser der Nadel u.s.w. kann man auch auf Vergaser anderer Hersteller übertragen?

Alle möglichen Änderungen der Parameter spielen sich scheinbar grundsätzlich zum größten Teil in der unteren Hälfte des Schieberwegs ab. Ich finde keinen Parameter mit dem man gezielt den Bereich zwischen 1/2 bis kurz vor Vollgas beeinflussen kann.

Grund meiner Frage: Ich bin soweit recht zufrieden mit meiner Abstimmung, habe aber das Problem, dass es wenn ich von Vollgas auf etwa 3/4 runter gehe immer übel anfängt zu klingeln. Diesen Bereich würde ich gerne gezielt anfetten, finde aber keinen Parameter der sich nur darauf auswirkt.

Wie lässt sich dieser Bereich abstimmen, ohne z.B. durch Änderung der HD auch das Vollgasverhalten zu beeinflussen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alle möglichen Änderungen der Parameter spielen sich scheinbar grundsätzlich zum größten Teil in der unteren Hälfte des Schieberwegs ab. Ich finde keinen Parameter mit dem man gezielt den Bereich zwischen 1/2 bis kurz vor Vollgas beeinflussen kann.

Grund meiner Frage: Ich bin soweit recht zufrieden mit meiner Abstimmung, habe aber das Problem, dass es wenn ich von Vollgas auf etwa 3/4 runter gehe immer übel anfängt zu klingeln. Diesen Bereich würde ich gerne gezielt anfetten, finde aber keinen Parameter der sich nur darauf auswirkt.

Wie lässt sich dieser Bereich abstimmen, ohne z.B. durch Änderung der HD auch das Vollgasverhalten zu beeinflussen?

Ich kann's jetzt nur auf die Keihin Nadeln beziehen, jedoch wird das für alle Nadeln mit vergl. Geometrie übertragbar sein.

Die Nadel kann den Bereich kurz nach Stand bis 7/8 Gas (kurz vor Voll) beeinflussen. Somit auch den Bereich von 1/2 bis fast voll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann's jetzt nur auf die Keihin Nadeln beziehen, jedoch wird das für alle Nadeln mit vergl. Geometrie übertragbar sein.

Die Nadel kann den Bereich kurz nach Stand bis 7/8 Gas (kurz vor Voll) beeinflussen. Somit auch den Bereich von 1/2 bis fast voll.

Ähm... gut, denn kannst Du mir bestimmt auch nen Tipp geben, welchen (Keihin-)Nadel-Parameter ich ändern muss, um gezielt den Bereich zwischen 1/2 und 7/8 zu beeinflussen OHNE dabei gleichzeitig im Bereich bis 1/2 eine wesentlich größere Änderung zu bewirken.

Also beim Jetting Tool (Link in deiner Signatur :wacko: ) finde ich jedenfalls keine Möglichkeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso nicht einfach den 5er auffräsen?

Hab ich mit meinem 4,5er im 35er PWK AS heute gemacht. Hat 1a geklappt

Bin so einen von einem Kollegen gefahren und es war zum kotzen. Vielleicht aber auch weil es scheiße gefräst wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ähm... gut, denn kannst Du mir bestimmt auch nen Tipp geben, welchen (Keihin-)Nadel-Parameter ich ändern muss, um gezielt den Bereich zwischen 1/2 und 7/8 zu beeinflussen OHNE dabei gleichzeitig im Bereich bis 1/2 eine wesentlich größere Änderung zu bewirken.

Also beim Jetting Tool (Link in deiner Signatur :wacko: ) finde ich jedenfalls keine Möglichkeit.

Taper. Bei Nadel B G N (Taper, L1, Diameter) würde eine C G N den gewünschte Effekt erzielen.

Edit: Aber leider bleiben andere Bereiche nicht unbeinflußt.

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Wo bekommt man denn jetzt auf die schnelle

die gängigen Nadeln (CGN DGL usw.)für den 35-er

PWK her?

Habe jetzt eine OEJ Nadel drinnen und die ist

ab 1/8 Gas unfahrbar.

Wäre das BGM XL Set vom SCK eine vorübergehende Lösung?

Grüsse Didi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab nun schon gefühlte 47mal das Leerlaufgemisch bei meiner QM Kiste mit PWK Gaser eingestellt und weil es so viel Spaß macht denken sich Leerlaufschraube und Gemischschraube jedesmal, wenn der Motor läuft, dass sie sich ja munter durch die Gegend drehen können und mir den Spaß bereiten können das Gemisch neu einzustellen. Wie kann ich den beiden denn einen Strich durch die Rechnung machen und verhindern, dass sie sich von selbst losdrehen?

Gruß, Ralf

zieh einfach die federn der einstellschrauben etwas länger damit du mehr vorspannung bekommst.

Bin so einen von einem Kollegen gefahren und es war zum kotzen. Vielleicht aber auch weil es scheiße gefräst wurde.

wo soll der unterschied bei ordentlich gefrästem cutout gegenüber einem käuflichen schieber liegen?

ich hab das auch schon mehrmals so gemacht und das funzt so wie es soll.

wichtig ist natürlich das nur der vordere teil wie beim original gefräst wird und nach hinten dann gegen null ausläuft.

könnte tippen dein kollege hat auch am 0bereich gefräst und dann wird es scheiße :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wo soll der unterschied bei ordentlich gefrästem cutout gegenüber einem käuflichen schieber liegen?

ich hab das auch schon mehrmals so gemacht und das funzt so wie es soll.

wichtig ist natürlich das nur der vordere teil wie beim original gefräst wird und nach hinten dann gegen null ausläuft.

könnte tippen dein kollege hat auch am 0bereich gefräst und dann wird es scheiße :wacko:

Hast du nochmal Bilder dazu?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nö, aber wenn du dir den schieber anschaust sollte es klar werden!

die höhe des ausschnitts (cutout) in millimeter gibt die bezeichnung des schiebers an.

6er schieber hat dann ebend einen 6mm ausschnitt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nö, aber wenn du dir den schieber anschaust sollte es klar werden!

die höhe des ausschnitts (cutout) in millimeter gibt die bezeichnung des schiebers an.

6er schieber hat dann ebend einen 6mm ausschnitt.

Ahh ok, alles klar. Genauso hab ich's gemacht. Muss aber noch mehr. War zu wenig. Hatte aus Spaß gestern ne 6er drin und da geht Standgas konstant auf 3.000 U/min. Aber fuhr sich schlechter untenrum.

Es ist aber eher die Breite des Ausschnitts.

Bea reicht mal ein Foto eines 6er Schiebers nach.

post-28280-046167100 1306616309_thumb.jp

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ahh ok, alles klar. Genauso hab ich's gemacht. Muss aber noch mehr. War zu wenig. Hatte aus Spaß gestern ne 6er drin und da geht Standgas konstant auf 3.000 U/min. Aber fuhr sich schlechter untenrum.

Es ist aber eher die Breite des Ausschnitts.

Bea reicht mal ein Foto eines 6er Schiebers nach.

post-28280-046167100 1306616309_thumb.jp

hast du mal einen fetteren schieber, so 4,5 oder so?

dann halt den mal daneben und du siehst den unterschied sofort.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast du mal einen fetteren schieber, so 4,5 oder so?

dann halt den mal daneben und du siehst den unterschied sofort.

Ja ja, hab ich ja im 35er AS. Ist viel kleiner der Ausschnitt. Hab ihn auf 5,x vergrößert. Hat nichts gebracht. Vllt. muss er auch noch tiefer. Kannst dir die Geschichte mal am Samstag -falls alles klappt- anschauen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sprich nochmal fürs Protokoll:

Die Breite des Ausschnitts um die Nadel [in mm] ist die Bezeichnung des Schiebers? Die tiefe ist immer gleich und je kleiner die Nummer / der Ausschnitt, desto Fetter läuft die Karre im Standgas/unterem Teillast.

Lieg ich richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sprich nochmal fürs Protokoll:

Die Breite des Ausschnitts um die Nadel [in mm] ist die Bezeichnung des Schiebers? Die tiefe ist immer gleich und je kleiner die Nummer / der Ausschnitt, desto Fetter läuft die Karre im Standgas/unterem Teillast.

Lieg ich richtig?

Ja. Werde aber nachher nochmal meinen 4.5 Schieber ausbauen und fotografieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information