Jump to content

Scheibenbremse für Lambretta,


Jack Pott

Recommended Posts

Wo ist das Dirty Sa... Logo? :-D

das logo gibt es erst in "serie".

die ad version bekommt dirty sanchez drauf und die normale version dirty rodriguez.

hatte da heute keinen nerv mehr dazu und das ganze gehört eh nur zu anprobe.

werde noch ein paar sachen ändern, damit es nicht ganz zu stark nach "maschinenbaulösung" aussieht.

ps: was macht die scheibenbremse von T5-werner? schon aufgebohrt?

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

tachoantrieb ist abgeplant,

lässt sich wunderbar mitn brempumpenhalter montieren

muss jetzt noch ausmessen wo die Scheibe hinmuß und mir nen Adapter drehen (lassen)

momentan aber schaffenspause, muss erstmal wieder den Motor zusammenstellen, das geht vor...

Edited by Werner Amort
Link to comment
Share on other sites

Super, Gravie! Mein Hauptproblem, nämlich die Optik bei den bisher erhältlichen Bremsen, wär mit deiner auf jeden Fall abgehakt! Darf zwar gern noch einen Tick "nostalgischer" aussehen, damit die Bremse sich noch etwas mehr in das Lambretta-Design einfügt, aber da bist du ja wohl noch dran, wenn ich das richtig verstanden habe. Wie schon angemerkt: 2 Stück bitte!

Link to comment
Share on other sites

ich habe grad ein wenig mit meinen Teilen rumgespielt

ist nicht so einfach wie zunächst vermutet :-D

komme da mit dem modifizirtem Tachoantrieb absolut nicht klar.

Irgnedwas schleift a immer.

Schuld ist die Bremsscheibe

zu Groß, zu kleine Nabe und zu wenig Tief...

Harald hättest du Maße von der Grimecatellerscheibe?

bräuchte einfach

D1

D2

Maß 3

Maß 4

Maß 5

oder alternativ ne Inventor Datei :-D

mal sehn ob ich das noch kann

dscn0475xs5.jpg

Link to comment
Share on other sites

200mm aussen, 80mm loch innen, lochkreis 94mm 5x durchmesser 6.6?, dicke 4 mm gesamthöhe 37 mm.

verstehe aber dein prob nicht.

du hast doch alles von scootrs.

wichtig ist doch nur die lage der bremsscheibe axial.

das kannst aber leicht mit montiertem bremssattel rausfinden.

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

gesamthöhe so wie bei meiner Zeichnung Maß5?

oder Maß5 + Maß3

Problem ist folgendes

Damit der Sattel nicht an der Felge schleift muss der Halter ganz außen am Forklink sitzen, dann läuft die Felge frei

jedoch ist mein Tachoantriebsgehäuse zu Tief, bzw das Loch in der Scheibe zu klein.

abdrehen geht nicht da ich den Dichtringsitz wegdrehen müsste, und das Gehäuse vorne abplanen geht auch nicht, dann würds mir das gehäuse zu weit nach rechts rutschen, als dass der antrieb noch funktionieren täte.

Charlie hat bei seinen Gussteilen wohl doch mehr geändert als ich vermutet habe...

Edited by Werner Amort
Link to comment
Share on other sites

Läuft die Strebe Gabel-Bremse da parallel zu der Verbindung Gabel-Achse?

Was is denn wenn du beim bremsen übern Huckel fährst?

Komisch.

Irgendwie scheint mir der tiefere Sinn hinter dieser Antidiverei verborgen zu bleiben, Mathe war aber auch noch nie so mein Ding! :-D

Link to comment
Share on other sites

Läuft die Strebe Gabel-Bremse da parallel zu der Verbindung Gabel-Achse?

Was is denn wenn du beim bremsen übern Huckel fährst?

Komisch.

Irgendwie scheint mir der tiefere Sinn hinter dieser Antidiverei verborgen zu bleiben, Mathe war aber auch noch nie so mein Ding! :-D

läuft nicht ganz parallel, die Anschaubpunkte an der Gabel sind dichter zusammen als die Anscharaubpunkte an der Trommel.

Link to comment
Share on other sites

hmmm schaut fein aus! Das tolle bei der Lösung finde ich, das jeder der zugang zu ner Fräßmaschine hat sich das geschraubte Zwischenstück, an dem der Bremssattel befestigt ist selbst bauen kann um so beispielsweise nen gescheiten 2/4Kolben Sattel zu verbauen, oder irre ich mich da?

Link to comment
Share on other sites

hmmm schaut fein aus! Das tolle bei der Lösung finde ich, das jeder der zugang zu ner Fräßmaschine hat sich das geschraubte Zwischenstück, an dem der Bremssattel befestigt ist selbst bauen kann um so beispielsweise nen gescheiten 2/4Kolben Sattel zu verbauen, oder irre ich mich da?

ja, geht, aber gibt es passende und gescheite 2/4 sättel?

das problem ist der platz.

Link to comment
Share on other sites

ja, geht, aber gibt es passende und gescheite 2/4 sättel?

das problem ist der platz.

hmm, versuchs doch mal mit nem Runner 125er Bremssattel, ist 2 Kolben, gibts auch als 4koben-version (der ist in der FS36 Malossigabel dabei).

Vorteil davon ist sicherlich, das es den bei ebay oft für ~30€ gibt, incl. Gummileitung und vollhydraulischer Bremspumpe dabei! Ist zwar beim Runner auf der linken Seite die Scheibe, aber man kann den Sattel ja auch einfach "gedreht" montieren. Muss man ihn zur Not eben in nicht angeschraubtem Zustand entlüften. Schick dir mal schnell nen link per PM.

Edited by MITSCH
Link to comment
Share on other sites

hmm, versuchs doch mal mit nem Runner 125er Bremssattel, ist 2 Kolben, gibts auch als 4koben-version (der ist in der FS36 Malossigabel dabei).

Vorteil davon ist sicherlich, das es den bei ebay oft für ~30? gibt, incl. Gummileitung und vollhydraulischer Bremspumpe dabei! Ist zwar beim Runner auf der linken Seite die Scheibe, aber man kann den Sattel ja wie beim Worb auch einfach "gedreht" montieren. Muss man ihn zur Not eben in nicht angeschraubtem Zustand entlüften. Schick dir mal schnell nen link per PM.

runner ist gespiegelt und die dinger sind für grosse felgendurchmesser ausgelegt.

was ähnliches gibt es passend nur von der CBR 125. der nsr 50 ist ähnlich, aber noname > vermutlich der gleiche asia repro scheiss wie von scootrs. so einen hab ich auch mal ins cad gelegt, gefällt mir aber nicht.

cbr 125

7e_12.JPG

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

hier mal der sattel wie er bei der alten SCK-Bremse saß:

sck-bremse.JPG

nur gute Frage, was das für ein Sattel ist. Denke aber es wird sich was auftreiben lassen, das auch noch in die Felge reinpasst und trotzdem in etwas größerer Stückzahl billig aufzutreiben ist (wie eben runner/nsr/mito, etc)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Das würde sich mit meiner Erfahrung decken ... Um ausschließen zu können, dass sich irgendwo doch vielleicht ein Fehler beim Zusammenbau des Motors eingeschlichen hat, habe ich nun mal die BGM Pro Big Box Touring Anlage verbaut. Die hatte ich noch verpackt in der Werkstatt liegen. Bisher habe ich überwiegend Gutes von der Anlage gehört. Die Steuerzeiten sind wohlmöglich nicht die geeignetsten für eine Box, nur sollen derartige Anlagen ja bekanntlich einiges verzeihen bzw. glattbügeln. Ich konnte noch nicht ausgiebig testen, weil das Wetter aktuell nicht mitspielt, aber die erste Probefahrt war wirklich vielversprechend. Hat gut von unten raus gedrückt und aus dem vierten Gang konnte untertouring auch heraus beschleunigt werden. Bedüsung ist aktuell bei HD102, ND55, AQ264 und D22 2°. Die Kerze war allerdings eher grau, daher werde ich vermutlich zunächst HD und Nadel noch etwas fetter machen.   Wenn's gut und zufriedenstellend läuft, dann bleibt es so.. auch wenn die Box optisch natürlich nicht an einer Resonanztröte ran kommt, da ist mir ein vollkommen nutzbares Drehzahlband doch wichtiger 
    • Heute wieder weitergekommen. Versatzplatte gekommen. Stoßdämpfer läuft jetzt parallel,  dafür passt der koti noch nicht richtig. Lieber versatzplatte weiter innen und Stoßdämpfer leicht schräg, oder gibt's andere Tipps? Seitliche Befestigung werde ich noch leicht bearbeiten,  damit ich die bremspumpe noch etwas höher bekomme.  In die zugaufnahme würde ich ein Gewinde schneiden für eine einstellschraube für den dicken Cola kupplungszug.oder spricht da was dagegen?  
    • Der Rost wird wohl ein Stück weit weg müssen. Wenn die unebenheiten der Stanzung erahnbar werden nen schwarzen Flpchartmarker (nicht!!! Wasserfesten Edding!) nehmen und die ganze Nummer schön satt überjauchen damit. Dann ein trockenes microfasertuch nehmen und sachte (!) drüberwischen.  Effekt wenn’s klappt: der Marker bleibt in den Vertiefungen hängen während er von den lackflächen wieder verschwindet. Ist lackschonend und klappt auch oft bei überlackierten Nummern - wenns nicht zu dick ist.  
    • 120,69 Euro ohne Versand und Rabatt, falls man rabattberechtigt ist... Teuer Geld!
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK