Jump to content

Scheibenbremse für Lambretta,


Jack Pott

Recommended Posts

hat dann 19€ Zoll ausgemacht :-D naja egal

Bremszange schaut ziehmlich gut aus

den Zangenhalter hab ich gleich mitbestellt.

Charlie verwendet da 6mm Va-Stahl und die Achse von der Innenliegenden Scheibe mit dem Steg.

Somit erspart man sich Rechts die Mutter und kann beim Zangenhalter dickeres Material verwenden.

gar net blöd gedacht :-D

img1305xd2.jpg

Tachoantrieb ist schon beim FräsHerr

wird scho

wenn ich die einzelzeile so zusammenwerfe kommt mir das System schon fast zu scharf vor :lookarround:

ich mein die Scheibe ist fast so groß wie das Rad selbst und dazu noch ne Doppelzange :-D

img1303hu5.jpg

Edited by Werner Amort
Link to comment
Share on other sites

ich bin auch noch immer mit dem lästigen Thema einer Scheibenbremse dran...

Wenn man sich dann entschieden hat und beim Stoffis ordern will heisst es:

Doppelseitige wird garnicht mehr gebaut und für die einseitige Antidive bekommen die momentan nicht die Bremssättel geliefert.

Weiß einer von euch was die für Bremssättel da verbauen? dann kann man denen ja einen mitschicken.

Link to comment
Share on other sites

Grimeca jedenfalls, und irgendwelche Runnerbeläge haben bei mir gepasst. Könnte dir höchstens noch die Abstände der Befestigung ausmessen, aber die Beläge haben laut Verpackung auf ca. 20 verschiedene Mopeds gepasst (Motohispania oder so war z.B auch dabei, und die machen wohl keine kleinrädrigen Roller).

Link to comment
Share on other sites

Nochmal, die Beläge passen auf Runner und andere kleine Mopeds, nix großes. Und ich nehme an, Grimeca baut da nicht 100 verschiedene Bremszangen. Schau dir mal eine vom Runner an.

Der Abstand der beiden Befestigungspunkte beträgt 95mm.

Auf meinen OEM Belägen steht die Ferodo Nr. "257" dann wohl ein "T" und dann "/45" und das leztze wohl eine "6"

Ich hab damals nur mit der Nummer übrigends keine gefunden, bin mit den ausgebauten als Muster dann aber doch fündig geworden.

Link to comment
Share on other sites

Ist ein externer Antrieb der auf der linken Seite aufgesteckt wird. Ist sogar in seinem Onlineshop:

205205100.jpg

Ich würde auch so Geräte wie Aprilia, Derbi (also Mopedcrosser) anschauen, da gibts laut meiner Verpackung sicher welche die zumindest die selben Beläge brauchen, also brauchst nur noch Glück, dass einer davon die Zange auf der richtigen Seite hat.

Edited by athanasius
Link to comment
Share on other sites

harald du hast ja den tachoantrieb eh schon gezeichnet, dann wirds wohl ne gravediggersche cnclösung integriert im bremssattelhalter geben?

verwendest du die Grimeca Tellerscheibe?

wie befestigst du die Scheibe in der Trommel?

hast du dir darüber schon gedanken gemacht?

Edited by Werner Amort
Link to comment
Share on other sites

Also ich finde nur die gespiegelten Bremssättel. Ist gar nicht so einfach an den passenden zu kommen.

Jetzt aber mal ne ganz blöde Idee:

Kann ich nicht einfach die komplette Bremse gespiegelt einbauen? heisst die gesamte Trommel drehen, so dass die scheibe auf der linken Seite läuft?

Dann würden die Sättel ja alle passen.

Link to comment
Share on other sites

sip hat die sättel vermutlich.> nach bremszange NSR suchen.

aber wenn sie stoffi nicht bekommt wird sip sie auch nicht von grimeca bekommen.

das scootrs zeug scheint eine einfache kopie davon zu sein bzw. die NSR 50 hat die einfache version verbaut.

bei einer 50er ist das mit der bremse nicht so eng.. :-D

@wernherr

hab die konstruktion gerade abgeschlossen.

ist mit tachoantrieb für original schnecke.

die bremssättel und scheiben kommen an adapterplatten, so dass man leicht auf andere kombinationen umrüsten kann.

die bremsscheibe wird an eine aluscheibe geschraubt, die an der agedrehten trommel befestigt ist.

muss aber erst mal eine trommel abdrehen um nach dem rechten zu schauen.

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

@ Gravedigger:

schau mal hier, das ist die Bremse von RTO. Die sieht genauso aus wie du es vorhast. Der einzige UNterschied das er keine Original Trommel verwendet, sondern eine neue selber herstellt. Von der Haltbarkeit bestimmt nochmal ne ecke besser.

Allerdings mit dem großen Nachteil das kein Tachoantrieb verwirklicht wurde.

Nur mal so...

post-3776-1161065198.jpgpost-3776-1161065204.jpg

Link to comment
Share on other sites

hallo,

die sieht nur ganz grob so aus, weil sie eine scheibe und einen stattel hat.

hab die gestern auch schon angeschaut, aber das antidive kann nicht so klappen. der hebel am bremsattel ist nach meiner meinung falsch angeordnet.

das ding geht hoch beim bremsen, wenn die stange nach oben hin angescheisst wird.

wird sie parallel zur schwinge angeschweisst ist der "hebel" zum abstützen zu klein.

ich denke, dass die platte fürn den bremssattel nach oben hin verlängert werden müsste.

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

das ding geht hoch beim bremsen, wenn die stange nach oben hin angescheisst wird.

wird sie parallel zur schwinge angeschweisst ist der "hebel" zum abstützen zu klein.

hmm, meinst du nicht, das eben darin auch der Sinn liegt, das die Stange etwas schräg nach oben abstützt? Im Falle einer Bremsung wirkt ja durch die Massenträgheit des gesamten Fahrzeugs eine Kraft, die die Federung vorne eintauchen lässt, je stärke du bremst, desto mehr taucht sie ein. Ein "paralleles" Antidive würde ja nur die Bremsmomente abstützen und so die Schwinge bzw. die Forklinks entlasten (die sonst die hohen Bremsmomente aufnehmen müssten da nah an der Achse (kurzer Hebel-hohe Kraft), gibts bei vielen Motorrädern zb. Duc 900 SL im vgl. zu 900 SS, am Hinterrad als Bremsmomentenabstützung).

Wird die Anti-dive Strebe vorne dagegen zu schräg nach oben angebracht, würde sie ein "ausfedern" beim Bremsen bewirken.

Denke es geht also darum ein guten Kompromiss aus zu flach und steil zu finden, der meiner Meinung nach vom Fahrzeuggesamtgewicht und der Schwerpunktslage/Gabelgeometrie vorne abhängt.

Müsste das ganze mal als stinknormale TM3 Aufgabe aufzeichnen und lösen, bin aber grad zu faul :-D

Link to comment
Share on other sites

ja, denke auch, dass das ding ganz leicht ausfedern muss.

aber mit der konstruktion, bei der die ganze kraft über die eine bestigungsschraube für den sattel (vermutlihc noch aus automatenstahl) läuft, ist das vermutlich nicht so leicht.

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.