Zum Inhalt springen

Abnehmbahre Primavera-Kaskade


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 116
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
  • 7 Monate später...

hallo zusammen

vorweg, hab nur die erste und die letzte seite in diesem topic gelesn und frage mich:

warum macht das ding niemand aus gfk?

das lässt sich problemlos verspachteln und lackieren!

ich kenne einen bootsbauer der macht uns sicher ein paar modelle und ich hab hier ne pv rumstehen die ich ihm als modell-form-abguss-dingsda hinstellen könnte

die frage ist nur ob ihr sowas aus gfk haben wollt oder nur aus heavy-metal...

greetings

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Chef Sebi! und alle Anderen, die an einer PV-Kaskade interesse haben,

Ich hätte auch kein Problem damit, Euch Kaskaden aus GFK oder Carbon zu bauen, ich brauche nur eine origanale Kaskade als Positiv-Modell. Also wenn es Euch nicht stört, dass die Kaskade aus Kunststoff ist, können wir ja mal die Idee einer abnehmbareb PV-Kaskade in die Tat umsetzen.

Mich würde nur noch interessieren wer der Bootsbauer ist, den Du kennst!?!

Es gibt ja nicht so viele davon! Und vielleicht können wir ja zusammen arbeiten.

Björn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hab noch ne original rausgeflexte Kaskade aus ner Fuffi zuhause liegen. Sind zwei Teile, einmal unten, was es auch als Nachkauf gibt oder gab und die "Nase" vom Emblem bis zur Sicke.

Bin bereit, sie zu verschicken, wenn ich dafür

a: ne gfk, metall oder meinetwegen auch selbstgeschnitzte Kaskade UND meine zurückbekomme (zahle, wie alle anderen auch dafür), brauch insgesamt bestimmt an die 15 Stk, aber das ist ne andere geschichte....

b: dieses Topic nicht wieder in dewr Versenkung verschwindet und

c mir jemand erklärt, wie er die fertigen dinger mit ösen, winkeln oder sonstwas versehen will, damit sie auch auf ne special passen! ohne dabei die neubaukaskade durchbohren zu müssen? (kleber hält nicht - vibrationen! gfk schweissen geht nicht, glaub ich...)

also tüftler- tüftelt und meldet euch... :grins:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich hab vor Jahren schon zweimal eine Spezial mit so einer Blech-Kaskade versehen, aber nicht zum abnehmen, sondern fix.

Ich hatte dafür jeweils den unteren Teil an die Karosse geschweißt, und dann beim ersten Kupferbleck ungefähr in Form gebracht und dann an gelötet, den Rest nach Augenmaß und mit Spachtel in Form gebracht.

Beim zweiten Mal schon etwas professioneller:

Den unteren teil wieder angeschweißt, aber den Oberen hab ich auch mit Hilfe eines Gipsabdruckes und GFK nachgebaut, und gleich mit dem GFK-Kleber angeklebt und verspachtelt, diese sieht aus wie original, da das komplette Beimschilt gespachtelt werden musste und es so nicht auffällt, dass an manchen stellen etwas doppelt ist.

Beide halten nun schon seit bald 8 Jahren wunderbar, kein Risse wegen vibrationen oder so.

Die Form für den oberen teil hätte ich noch, wenn sie jemand haben will.

Bearbeitet von athanasius
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also eigentlich wäre hauptsächlich das obere Teil interessant, das untere "Hupenblech" ist ein Originalersatzteil und auch noch zu bekommen...

Die Sache mit dem befestigen ist so eine Sache, macht man es abnehmbar, dann sieht man sofort, dass es was unoriginales ist, denn beim"Original" ist ja der Lack durchgehend.... Also ich hab auch mit dem GFK Gedanken gespielt, die Plastik Spezial Kaskade taugt mir gar nicht, da muss was anderes her....

Und wenn man hinterher ordentlich schleift und spachtelt und füllert dürfte man kaum einen Unterschied sehen... Vor allem wenn man das originale untere Blech benutzt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur zur info:

wenn man sie aus carbon oder eben gfk macht dann wird das ding wenige gramm schwer sein und 2 bis drei lagen gewebe haben, denn aushalten muß das ding nix, nur die hupe tragen...

befestigen würd ich das mit sika kasosseriekleber oder so was, neoplan klebt ganze cityliner omibusse damit zusammen, das zeug ist schleifbar und überlackierbar und temperaturbedingte ausdehnungsunterschiede gleicht das zueg auch gut aus

vielleicht braucht man ja nur den oberen teil als kleinserie zu machen wenn man das untere teil gut bekommt...

aber wer von euch kann gut dünnblechschweissen???

kleben mit uhu-brutal das schafft jeder und die innenseite des beinschildes muß man dann nicht nachlackieren, nur die vorderseite...

greetings

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information