Jump to content

Motovespa- Sammel- Topic


Recommended Posts

Gerade eben hat piotr folgendes von sich gegeben:

 

Wäre es ein PX Motor "gewesen" glaube ich nicht das es egal wäre, ausser man hat Lust auf ständiges tauschen der Birnen ;-)

 

Er hat doch die Femsa verbaut. Dachte er hat irgendwas von DS200 erzählt. Diese Femsa ist ähnlich der der GT. Hat nur mehr Power.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

dann ja. Aber wie kommt in eine spanische GT ein Rallymotor aus Italien?

Wo hat er denn das Gerät gekauft? Bei irgendeinem dubiosen Händler?

 Also bevor es komplett zu Missverständnissen kommt ;-) ich habe die Vespa direkt aus Spanien/ Barcelona von Manel, der wohl einen guten Ruf hat. Er hat die Vespa angeboten und auch erwähnt dass diese mit einem 200er ausgestattet sei, dies aber problemlos zuzulassen wäre. 

IMG_0712.JPG

Vespa GT160 -19.JPG

IMG_0655.JPG

Vespa GT160 -40.JPG

Vespa GT160 -22.JPG

Link to comment
Share on other sites

Gerade eben hat Matthias62 folgendes von sich gegeben:

 Also bevor es komplett zu Missverständnissen kommt ;-) ich habe die Vespa direkt aus Spanien/ Barcelona von Manel, der wohl einen guten Ruf hat. Er hat die Vespa angeboten und auch erwähnt dass diese mit einem 200er ausgestattet sei, dies aber problemlos zuzulassen wäre. 

IMG_0712.JPG

Vespa GT160 -19.JPG

IMG_0655.JPG

Vespa GT160 -40.JPG

Vespa GT160 -22.JPG

Klaro. Ist doch schon alles klar. Manel ist ein sehr zuverlässiger. Das ist ja bekannt.

Trotzdem ungewöhnlich. Ein 200er Rallymotor in einer spanischen GT.

Wie das wohl Zustande kam?

Link to comment
Share on other sites

vor 32 Minuten hat Matthias62 folgendes von sich gegeben:

Er hat die Vespa angeboten und auch erwähnt dass diese mit einem 200er ausgestattet sei, dies aber problemlos zuzulassen wäre. 

 

gut dass sich der spanische Verkäufer auch mit den Vorschriften in D auskennt :-D

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Minuten hat piotr folgendes von sich gegeben:

 

gut dass sich der spanische Verkäufer auch mit den Vorschriften in D auskennt :-D

:muah: in Spanien wohl einfach, hier gibt der wilde Mix ggfs. ein spassiges Tänzchen bei der Zulassung. Im Zweifel fliegt der Motor bei nicht möglicher Zulassung halt raus und wird gegen ein original passenden 160er getauscht. Ich bin mit dem Mix natürlich nicht ganz glücklich, auch wenn der Rally Motor mit 12PS schon lecker ist. Ich war der irrigen Ansicht dass der Motor auch spanisch ist und das Ganze in sich problemloser ist. Egal, das gehört wohl bei Alt-Vespen irgendwie mit dazu und ist Part-of-the-game

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden hat Matthias62 folgendes von sich gegeben:

:muah: in Spanien wohl einfach, hier gibt der wilde Mix ggfs. ein spassiges Tänzchen bei der Zulassung. Im Zweifel fliegt der Motor bei nicht möglicher Zulassung halt raus und wird gegen ein original passenden 160er getauscht. Ich bin mit dem Mix natürlich nicht ganz glücklich, auch wenn der Rally Motor mit 12PS schon lecker ist. Ich war der irrigen Ansicht dass der Motor auch spanisch ist und das Ganze in sich problemloser ist. Egal, das gehört wohl bei Alt-Vespen irgendwie mit dazu und ist Part-of-the-game

mein Bruder hat in seiner GT einen 200er mit Malle MHR eingetragen bekommen.

Musst halt ein bisschen rumfragen. Da wird schon irgendeiner das Ding eintragen. Bist ja nicht der einzige Vespafahrer in deiner Gegend.

Link to comment
Share on other sites

Wenn du Papiere von einer MV 160 (keine GT, sind aber ja ähnlich) mit einem 200er Motor haben möchtest, ich hätte welche, die ich dir fotographieren kann- sind halt österreichische, nur unsere Behörden sind ja noch restriktiver, wenn es ums Eintragun von Änderungen oder Tuning geht.

 

Gerne PN.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Ich stehe ein wenig auf dem Schlauch:

Probehalber wollte ich die Bremstrommel meiner 1966er MV Sprint gegen eine andere tauschen, da diese sichtbar trotz gerader Achse eiert. Beim Ausbau der alten Bremstrommel habe ich einen herausnehmbaren Konusring vorgefunden (s. Foto). Dieser Konusring ist in keiner Explosionszeichnung enthalten; weder in denen des spanischen Ersatzteilkatalogs, noch in denen zur ital. Sprint, oder GL.

An der Hinterachse ist dieser ebenfalls zu finden, aber lt. Recherche gehört er zumindest da auch auf jeden Fall hin.

Nun bin ich etwas überfragt, ob das so richtig ist und/oder ob ich denn die Bremstrommel einer ital. Sprint oder GL nehmen kann? Vielleicht kann mir ja jemand der selbst eine MV Sprint hat, weiterhelfen, bevor ich einen Fehlkauf tätige. 

Die Fahrwerksfeder misst 190mm, was für eine GL-Gabel spricht.

 

Viele Grüße

 

IMG_0385.jpg

Edited by Dan_W_83
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Dan_W_83 folgendes von sich gegeben:

Ich stehe ein wenig auf dem Schlauch:

Probehalber wollte ich die Bremstrommel meiner 1966er MV Sprint gegen eine andere tauschen, da diese sichtbar trotz gerader Achse eiert. Beim Ausbau der alten Bremstrommel habe ich einen herausnehmbaren Konusring vorgefunden (s. Foto). Dieser Konusring ist in keiner Explosionszeichnung enthalten; weder in denen des spanischen Ersatzteilkatalogs, noch in denen zur ital. Sprint, oder GL.

An der Hinterachse ist dieser ebenfalls zu finden, aber lt. Recherche gehört er zumindest da auch auf jeden Fall hin.

Nun bin ich etwas überfragt, ob das so richtig ist und/oder ob ich denn die Bremstrommel einer ital. Sprint oder GL nehmen kann? Vielleicht kann mir ja jemand der selbst eine MV Sprint hat, weiterhelfen, bevor ich einen Fehlkauf tätige. 

Die Fahrwerksfeder misst 190mm, was für eine GL-Gabel spricht.

 

Viele Grüße

 

IMG_0385.jpg

die beiden Konusse sind sehr wohl in den Ersatzteillisten für das Modell S66 vermerkt. Falls eine italienische Trommel passen sollte, dann denke ich eher eine von der GS150 oder 160. Bin da aber selbst nicht der Experte. Ich glaube aber die Frage wurde schon einmal behandelt. Pholgix müsste das denke ich wissen.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 21.9.2022 um 17:20 hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

die beiden Konusse sind sehr wohl in den Ersatzteillisten für das Modell S66 vermerkt. Falls eine italienische Trommel passen sollte, dann denke ich eher eine von der GS150 oder 160. Bin da aber selbst nicht der Experte. Ich glaube aber die Frage wurde schon einmal behandelt. Pholgix müsste das denke ich wissen.


Also für die hintere Trommel finde ich sie in den Explos auf jeden Fall, dort sind sie auch bei mir verbaut. Aber vorne? @Pholgix kannst du helfen? 

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat Dan_W_83 folgendes von sich gegeben:


Also für die hintere Trommel finde ich sie in den Explos auf jeden Fall, dort sind sie auch bei mir verbaut. Aber vorne? @Pholgix kannst du helfen? 

Sorry. Hatte das verwechselt. Hatte für hinten geschaut. Vorne sind in der Tat keine in der Liste. Ich dachte bei meiner GT wären da auch welche gewesen.

Kann aber momentan nicht nachsehen.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 21.9.2022 um 15:35 hat Dan_W_83 folgendes von sich gegeben:

Probehalber wollte ich die Bremstrommel meiner 1966er MV Sprint gegen eine andere tauschen, da diese sichtbar trotz gerader Achse eiert. Beim Ausbau der alten Bremstrommel habe ich einen herausnehmbaren Konusring vorgefunden (s. Foto)

 

Man sieht leider den Rest nicht aber erstmal sieht das ja recht original aus...Finde ich aber auch äuserst seltsam die Konstruktion....wie "Netz und doppelter Boden". Normalerweise sollte die Klemmung über den Kegelpresssitz ausreichen. Wozu da noch ein Klemmring ist, kann ich mir nicht erklären. Aber evtl. ist ja der nicht korrekt sitzende Klemmring ja das Problem?

Würde mal versuchen alle Flächen sauber zu reinigen und den Konuspresssitz mit "Ventilschleifpaste fein" sauber aufeinander einschleifen.

 

Du meinst doch das Eiern beim Fahren oder? Nicht nur beim Bremsen?

Edited by Pholgix
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Danke euch für das Feedback. Die MV lässt keine Zweifel daran aufkommen, dass alle Teile noch orchinol sind. Deswegen habe ich beim Überholen der Schwinge und Bremse alles wieder so zusammengebaut, wie ich es vorgefunden habe. Das ganze Rad eiert beim fahren ziemlich. Ein Teil davon ist sicher auf die durchgenudelte Originalfelge zurückzuführen, aber auch die Trommel eiert sichtbar und rubbelt beim Bremsen. Ich werde die Tage die Trommel nochmal abnehmen und versuchen ohne den Ring zu montieren. Alternativ versuche ich einfach mal mir eine alte Trommel von einer ital. Sprint zu schießen. Ich bleib dran :cheers:

Link to comment
Share on other sites

Bin gerade an einem Wikiartikel zu den Silentgummis der Traverse. Kann mir jemand sagen:

- ob alle Motovespa Oldies bis 150 ccm den selben Aufbau der PX125 (1x Gross 1x klein) haben?

- Oder gibt es Modelle die die PX200er Gummis drin haben?

- welchen Aufbau haben die T5 Kopien der Spanier?

 

Bei der 150s /2 weis ich es.

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Bin gerade an einem Wikiartikel zu den Silentgummis der Traverse. Kann mir jemand sagen:

- ob alle Motovespa Oldies bis 150 ccm den selben Aufbau der PX125 (1x Gross 1x klein) haben?

- Oder gibt es Modelle die die PX200er Gummis drin haben?

- welchen Aufbau haben die T5 Kopien der Spanier?

 

Bei der 150s /2 weis ich es.

Ich fahre zwei spanische Blöcke, einen T5 (ist glaube ich die 98er Nummer gell?) und einen M73 (200er Lusso). Beide haben kupplungsseitig die dicke Schwinge bzw. die großen 200er Gummis drin. Der spanische T5 analog zur italienischen zusätzlich auch den kürzeren Gummi limaseitig. 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

Der spanische T5 analog zur italienischen zusätzlich auch den kürzeren Gummi limaseitig. 

Ach krass ich wusste gar nicht dass die T5 limaseitig was anderes drin hat. Hast du mir Maße und ein Bild? Finde nichts in den Shops...

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Ach krass ich wusste gar nicht dass die T5 limaseitig was anderes drin hat. Hast du mir Maße und ein Bild? Finde nichts in den Shops...

 

Die kannst du auch nicht finden, weil es die nicht passend gibt. Da muss man den 200er Kit kaufen und zuschneiden. Hatte ich damals auch so gemacht wie in dem angehängten Topic

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Seilzuganschlag an den Hebeln im Lenker war hier schon Thema aber ich find es gerade nicht…..

Ich kriege im Lenker meiner 150S Erstserie die Anschläge, die über der Außenhülle jeweils vor Kupplungshebel und Bremshebel sitzen, weder von innen durch den Tunnel im Guss noch von außen rein.

waren die bei meiner MV gar nicht vorgesehen? Einfach ohne die Dinger montieren?

Habe auf dem 2. Bild mal versucht, die mit nem umgedrehten Zug in den Tunnel zu ziehen….unmöglich….sind im Durchmesser größer als der Durchschlupf für die Außenhülle 

EDD2B2A0-0D5F-45B9-8C2C-FA5305DAA7DC.jpeg

3C2C5A91-195D-4900-9B1F-966E3768227F.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Das ist vermutlich wie bei PX alt, Sprint und 150S2: Die Reduzierhülsen gehören da bei der Kupplung nicht rein, auch wenn viele hier was anderes behaupten!

Auch bei einer VNB haben wir vergeblich versucht, das Ding da ordentlich rein zu bekommen, bis wir geschnallt haben, dass das da überhaupt nicht reingehört!

 

Leuchte mit der Taschenlampe mal von der Rohrseite rein und du siehst exakt den Sitz für eine Außenhüllenhülse mit dem Durchmesser der alten, originalen Hüllen (habe es gerade nicht im Kopf, ich glaube 6.x mm) . Weil SIP und Co meinen, alles verbessern zu müssen, machen sie die Außenhüllen größer und darum passen sie nicht mehr in den originalen Sitz. Deshalb wird eine Reduzierhülse als Lösung vorgeschlagen was aus meiner Sicht völliger Blödsinn ist, weil das nicht sauber sitzt oder gar nicht erst rein passt.

 

Ich nehme nur noch die SIP Edelstahl Premium Dinger, deren Hülse ist relativ klein. Ich stauche die Blechhülse dann  mit einer alten Crimpzange für BNC Stecker(6 Eck) , so passen die dann gerade so wieder in den originalen Sitz.

 

Alternativ habe ich auch schon mal eine Hülse mit passendem Durchmesser separat gekauft und wenn man den Gummi der Hülle abpopelt, passt diese Hülse auch wieder drauf und man hat wieder den passenden Durchmesser.

Nachtrag: Wichtig ist hier, dass die Bohrung so klein ist, dass die Teflon- oder PE-Seele nicht herausgezogen werden kann!

 

Hier zur Verdeutlichung an der 150s2:

 

KupplungszugSitz0.thumb.jpg.e6647f2334475319e1991c73f97df951.jpg

Hier erkennt man die gestauchte Blechhülse ansatzweise:

KupplungszugSitz6mm.thumb.jpg.76f066afd58470e76bcb645fab349d00.jpg

 

 

Edited by Pholgix
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Anderes Thema, das mir neulich aufgefallen ist:

Meine MV 150 S2 hat einen geringfügig kleineren Felgen Innendurchmesser am Sitz als Piaggio Felgen. Auch der Sitzdurchmesser an der Trommel ist etwa 0,3 mm kleiner als beim Piaggio Pendant.

Wenn man nun eine Piaggio Felge auf einer Motovespa Trommel montiert, ergibt sich daraus ein erhöhtes Spiel im Sitz von etwa 0,5 bis 0,6 mm. Das kann schon massiv stören und vor allem an der vorderen Trommel zu pulsieren beim Bremsen führen.

 

Ich habe diverse Male meine Vorderbremse zerlegt, bis ich geschnallt habe, woher das pulsieren und rubbeln beim Bremsen kommt!

 

Als Zwischenlösung zentriere ich nun die Piaggio Felgen auf der Motovespa Trommel mit Hilfe zweier 0.3mm Blattlehren ( zuvor natürlich das Spiel ermitteln) .

 

 

464781045_Bremstrommelnichtzentrisch.thumb.jpg.0139ccac61c92aae9f5195fdb3938948.jpg

Edited by Pholgix
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Das ist vermutlich wie bei PX alt, Sprint und 150S2: Die Reduzierhülsen gehören da bei der Kupplung nicht rein, auch wenn viele hier was anderes behaupten!

Auch bei einer VNB haben wir vergeblich versucht, das Ding da ordentlich rein zu bekommen, bis wir geschnallt haben, dass das da überhaupt nicht reingehört!

 

Leuchte mit der Taschenlampe mal von der Rohrseite rein und du siehst exakt den Sitz für eine Außenhüllenhülse mit dem Durchmesser der alten, originalen Hüllen (habe es gerade nicht im Kopf, ich glaube 5 mm) . Weil SIP und Co meinen, alles verbessern zu müssen, machen sie die Außenhüllen größer und darum passen sie nicht mehr in den originalen Sitz. Deshalb wird eine Reduzierhülse als Lösung vorgeschlagen was aus meiner Sicht völliger Blödsinn ist, weil das nicht sauber sitzt oder gar nicht erst rein passt.

 

Ich nehme nur noch die SIP Edelstahl Premium Dinger, deren Hülse ist relativ klein. Ich stauche die Blechhülse dann  mit einer alten Crimpzange für BNC Stecker(6 Eck) , so passen die dann gerade so wieder in den originalen Sitz.

 

Alternativ habe ich auch schon mal eine Hülse mit passendem Durchmesser separat gekauft und wenn man den Gummi der Hülle abpopelt, passt diese Hülse auch wieder drauf und man hat wieder den passenden Durchmesser.

Nachtrag: Wichtig ist hier, dass die Bohrung so klein ist, dass die Teflon- oder PE-Seele nicht herausgezogen werden kann!

 

Hier zur Verdeutlichung an der 150s2:

 

KupplungszugSitz0.thumb.jpg.e6647f2334475319e1991c73f97df951.jpg

Hier erkennt man die gestauchte Blechhülse ansatzweise:

KupplungszugSitz6mm.thumb.jpg.76f066afd58470e76bcb645fab349d00.jpg

 

 

:inlove: Danke Dir für die coole Info. Du bestätigst gerade eine andere, gleich lautende, Meinung aus dem Club Umfeld.

Wenn die Hülsen gewollt wären, müsste die Nut zwischen den beiden Gussnasen irgendwo ne Bohrung für das kleine Böbsele der Hülse haben.

Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

Seilzuganschlag an den Hebeln im Lenker war hier schon Thema aber ich find es gerade nicht…..

Hier zum Beispiel:

Am 23.8.2022 um 08:01 hat MV_Christian folgendes von sich gegeben:

Nein, beim Kupplungszug sitzt die Zughülse mit der Endkappe direkt in der Führung.

Bei Schaltung, Gas und Vorderbremse kommt aber die Endhulse (mit der Reduzierung) drauf...

Screenshot_20220823_080344.thumb.jpg.03bae41c98f242ab71d3c84b60eff58b.jpg

 

Passt die Hülse rechts (Vorderbremse) auch nicht rein? Laut Zeichnungen gehört dort nämlich eine Hülse rein...

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
    • Servus miteinand Nach rund 20 Jahren Abstinenz will ich meiner PK wieder neues Leben einhauchen.   Da nach reichlicher Recherche der Polini GG wohl nicht mehr „State of the art“ ist und in der heutigen Zeit wohl recht einfach die 20 PS Marke geknackt werden kann, soll dieser in Rente geschickt werden. Die Frage ist allerdings was neu rein soll.   Quattrini, VMC, Falc, ParmaKit oder etwas von Egig? Alles neu für mich.   Ziel: 30 PS, gut NM. Eher Traktor als Drehzahlsau. Kein Resoloch, schöne Durchbeschleunigung. Hier liegt bereits: PK Gehäuse (2-Zug), gespindelt für 54/105 XL2 Deckel Fabbri FB36 Fabbri CNC Korb Egig Nebenwelle mit Kurz 3, extra kurz 4 Vape Sport L&S Franz DRT Klaue NOS PK Hauptwelle NOS PK Gangräder   Das Setup habe ich günstig von einen Spezl abgekauft.   Kurbelwelle TBD Gaser angepasst an den neuen Zylinder (bevorzugt Dellorto da ich mich mit diesen etwas auskenne).   Beim Auspuff lasse ich mich ebenfalls gerne beraten. Den Franz habe ich vor vielen Jahren mal gekauft ohne ein spezielles Setup im Kopf zu haben. 30 PS wird mit diesem wohl sowieso schwer werden. Was ich so gefunden habe macht der maximal 28 PS.   Budget für Zylinder, Vergaser, Kurbelwelle: 1.500€.   Auspuff: Budget offen. Sollte jedoch zeitnah verfügbar sein. Ares fällt somit raus.   Maschinenfuhrpark + technische Geschick sind vorhanden.   Bin sehr auf eure Expertise gespannt und freue mich auf jeglichen Input.   Eintragbar sollte auch möglichst alles sein inkl. Fiat Blinker (sind bereits dran).
    • Gibt es eine Ermäßigung beim Eintritt wenn man nur zur Custom Show und Teilemarkt will ?
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.