Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

:-D hier meine neue scheibenbremse von r-t-o. es ist ein vorserienmodell und ich bin sozusagen beta-testfahrer.

könnt ihr von den bildern her verbesserungsvorschläge machen?

das gute stück ist cnc-gefräst und als anti-dive ausgelegt. die scheibe ist von der px my und der drucknehmer ist ebenfalls piaggio. es sind natürlich auch andere scheiben etc. möglich.

ein tachoantrieb für den o-tacho ist nachrüstbar und wird gerade gebaut.

die optik lehnt sich etwas an die pm-bremse an.

ich habe sie vorhin eingehängt und alles passt perfekt. nach weihnachten wird dann die (teil-)hydraulik angeschlossen und die anti-dive aufnahme angeschweißt. wenn das wetter mitspielt, werde ich noch dieses jahr ein paar testrunden machen.

PICT0002.jpg

PICT0004.jpg

PICT0001.jpg

Bearbeitet von style63
  • Antworten 116
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

für pimp my scooter haben sie nur die teile gestellt. sonst hatten sie damit nix zu tun.

ansonsten, wie oben steht :-D , ich habe die bremse vorhin geholt und erstmal nur eingehängt, um wg. der teilhydrauliklösung zu gucken. ich hoffe, es klappt noch dieses jahr.

ich berichte dann auch gleich, bin da selbst sehr gespannt. :love:

achja, das endprodukt wird poliert geliefert.

Bearbeitet von style63
Geschrieben (bearbeitet)
ist das in deinem avatar xxxx in einem ami-cabrio? wenn ja: dezent. dicken respekt.

jaja...war mal 'n Versuch, ob man den Kerl auch als Avatar nehmen kann...hat 2 min. gehalten,hehehe

aber den xxxxr in 'nem Low Rider find ich doch sehr amüsant...

post-12705-1135286637.gif

Bearbeitet von Marcello
Geschrieben (bearbeitet)

@werner: der bremssattel ist beweglich auf der achse in lagern gehalten und wird durch die anti dive anlenkung an der gabel fixiert.

@athanasius: ein steckteil im körper der bremse wird einfach gegen ein tachoantriebsstück ausgetauscht. die bremse ist quasi modular aufgebaut. kann man schwer beschreiben :-D .

Bearbeitet von style63
Geschrieben

schaut sehr fein aus das Teil, kannst du mal ein Foto im eingebauten Zustand machen (mit Felge und Reifen)!?

Geschrieben

@schmied: ne, er ist da wohl versetzt worden. ich habe hier auch erst die zweite produzierte. er meint das sehr ernst mit der qualität und hat erst verschiedene kombis getestet.

@powes: ich versuche morgen mal ein foto von meinem "dry build" zu machen. ist halt leider nicht meine kamera.

@all: die anti-dive anlenkung wird ja noch festgeschweißt.

gibt es da einen optimalen winkel? das system ist ja einstellbar.

am einfachsten wäre so ca. 50°. ist das gut, oder sowieseo egal?

Geschrieben (bearbeitet)
@all: die anti-dive anlenkung wird ja noch festgeschweißt.

gibt es da einen optimalen winkel? das system ist ja einstellbar.

am einfachsten wäre so ca. 50°. ist das gut, oder sowieseo egal?

Am besten so, daß die Gewindestange senkrecht auf dem Radius der Bremsscheibe steht, da ein Zug-/Druckstab Kräfte ja nur in längsricchtung übertragen kann.

Also so:

PICT0001.jpg

Is natürlich nicht 100% einhaltbar, da sich das ganze bewegt, aber in dem Rahmen sollte es sich wohl bewegen.

Bearbeitet von chris69
Geschrieben

man möge mir die kritik als alter anorak verzeihen: ich möchte nur fragen, ob denn die aussparungen in der `bremstrommel`(beim pm kreisrund, also passend zur felge) nicht auch etwas `klassicher` möglich wären. jetzt sehen die mir doch etwas zu sehr nach autormatik aus?!

Geschrieben (bearbeitet)

Für die Löcher könnte man sich doch aber so kleine innocenti "i" s basteln und die dann da rein kleben . . . .

:-D

Herr, bei dir sind augenscheinlich auch 90 Grad.

Dolles Ding, das RTO Teil, was soll die denn mal kosten?

- gonzo

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

danke für den tip! so ergibt sich das tatsächlich auch von allein, wenn man das ganze montiert. ich wollte da nur mal sichergehen.

das mit den aussparungen kann ich teilen. ich denke aber, dass das eher ein kleineres problem wäre zu ändern.

ich mache noch photos der montierten bremse, dann kann man sehen, dass es recht elegant ist. ich bin da auch eher konservativ.

v.a. aber sind die teile, meiner meinung nach, insgesamt etwas weniger "massiv" gestaltet, als die der pm-bremse und passen sich deshalb besser in die optik ein.

der preis steht wohl noch nicht ganz fest, soll aber ein stück günstiger als pm sein. einfach r-t-o fragen. :-D

Geschrieben

wenn sie jetzt noch nen doppelkolbenbremssattel hätte wärs noch besser.

grundsätzlich gefällt mir aber die felgenaufnahme (bremstrommel ist glaub ich etwas übertrieben) wesentlich besser als meine version bei der stoffi antidive. läßt sich eigentlich nur dieses cnc teil auf meine bremse übertragen? obwohl unauffälliger ist es mit einer richtigen trommel (wenn auch nur halb) schon.

noch was; die stoßdämpferaufnahmen oben nur geschraubt: ist geschweißt nicht besser/solider/fester?

Geschrieben

@madmaex: die version mit der halben trommel kenne ich auch. das gefällt mir wg. der langen bolzen, die nötig sind nicht so gut. bei der r-t-o bremse sieht das alles solide aus und ist aus den vollen gefräst.

doppelkolbensattel halte ich für übertrieben, aber es sollte ja kein problem sein, den daran zu schrauben. es gibt schließlich ja auch mehrere scheiben, die man verwenden kann. der vorteil dieses sattels ist, dass er ein günstiges piaggio ersatzteil ist, dass man jederzeit einfach und billig bekommt.

zu den dämpfern: geschweißt wäre sicherlich besser, aber auch die geschraubten tun ihren dienst gut und haben sich noch nicht gelöst.

Geschrieben (bearbeitet)

Genau so hatte ich mir das an meiner Kiste immer vorgestellt!

S-herr fein!

- 2006 hoffentlich Scheibe Dranhaber :-D

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

Sieht echt nett aus !

Die geschraubten Dämpferaufnahmen oben halten auf jedenfall besser als die für unten ( zumindest bei unsere Serie 2 mit "normalen" AF Dämpfern etc.. )

! Aber wie immer gibt es da auch verschiede Versionen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
    • FCS super Leistung, geil gefightet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung