Zum Inhalt springen

Smallframeauspuffanlagenneuentwicklungen


Empfohlene Beiträge

da hastes mit 950mm biste nicht schlecht dabei - such mal nach nem vergleichsbild S&S gegenüber PM40 - da kannste schön sehen, wie groß, bzw. lang der drehmomentstärkere S&S ist. der ist vielleicht auch eher 1050mm lang und passt so mal eben unter die haube.

hier vielleicht:

Auspuff_sf_450px_img5.jpg

Bearbeitet von oli-san
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar würde die sich ändern. Wenn's dumm läuft funktioniert's dann schlechter, wenn's gut läuft besser. Grob vereinfacht legst du über die Gesamtlänge die Nenndrehzahl, über die Länge und die Winkel der Diffusoren und des Gegenkonus den Rest, wie etwa Spitzenleistung, Band etc. fest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich schätz das ja eher so ein, daß das knapp 30 cm lange Belly in Verbindung mit insgesamt zu kurzem Diffusor und Gegenkonus definitiv nicht mehr Band hat als ein Layout, bei dem sich Diffusor und Gegenkonus über eine "grössere" Drehzahlstrecke positiv überlagern. Ich denke du verschenkst mit dem ultralangen Belly Arbeitsbereich, also Band.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich schätz das ja eher so ein, daß das knapp 30 cm lange Belly in Verbindung mit insgesamt zu kurzem Diffusor und Gegenkonus definitiv nicht mehr Band hat als ein Layout, bei dem sich Diffusor und Gegenkonus über eine "grössere" Drehzahlstrecke positiv überlagern. Ich denke du verschenkst mit dem ultralangen Belly Arbeitsbereich, also Band.

Das iss wohl so.

Ich würd' den einfach mal bauen. Am besten aber vielleicht nicht direkt als Auspuff im Verlauf. Als gerades Rohr geht schneller. Die Wahrscheinlichkeit, dass der nicht so gut läuft ist nun mal da. Wenn man da viel Zeit investiert hat ist das um so ärgerlicher.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 Monate später...

mahlzeit ! ich suche für den umbau einer special von 50 auf 125 ccm einen dezenten

(in optik und lautstärke) auspuff - seitenfachtauglich

zur auswahl bisher: a) das originaltopferl (vielleicht zu leistungsmindernd)

b) die sog. "banane", früher auch drugo genannt (evtl. zu laut)

habt ihr noch einen tip/ idee ?

danke rs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 9 Monate später...

Servus,

hab die 88 Seiten hinter mich gebracht. Folgende Idee ist mir eingefallen:

Um ein möglichst großes Band zu haben, wäre es doch sinnvoll den GK mit einem weiteren Belly zu strecken und einen zweiten GK anzuhängen. Bei niedrigeren Drehzahlen würden die Schallwellen des letzten GK ausreichend spät ankommen wobei in höheren Drehzahlen die Schallwellen des ersten GKs dominieren.

MEinungen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den gleichen Effekt macht man sich doch bei einem mehrteiligen Diffusor zu schaffen und hier ist die Meinung ziemlich eindeutig. Die Meinungen über einen mehrteiligen Baffle gehen auseinander bzw. bis jetzt habe ich dazu nicht wirklich viel gelesen oder gehört.

Bearbeitet von sutk4k
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm. Das ist genau der Grund warum ich diese Frage in den Raum geworfen habe. Es kann ja sein das ein totales Ausschlußkriterium einer solchen Variante gibt, das ich bisher noch nicht bedacht habe.

Andere Frage:

Soweit ich gesehen habe verwendet derzeit alle verfügbaren Rechentools "nur" die empirische Methode über die empirische mittlere Abgastemperatur und deren Schallgeschwindigkeit. Gibt es den keine Software die tatsächlich die numerischen Ansätze von Blair (also kapitel 2) umsetzt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

hab die 88 Seiten hinter mich gebracht. Folgende Idee ist mir eingefallen:

Um ein möglichst großes Band zu haben, wäre es doch sinnvoll den GK mit einem weiteren Belly zu strecken und einen zweiten GK anzuhängen. Bei niedrigeren Drehzahlen würden die Schallwellen des letzten GK ausreichend spät ankommen wobei in höheren Drehzahlen die Schallwellen des ersten GKs dominieren.

MEinungen?

mal abgesehen von der theorie ... wie willst du das technisch umsetzen, ohne daß der der auspuff zu voluminös wird?

und wie willst du verhindern, daß du die schallwelle brichst und somit die resonanz so abschwächst, daß du gleich banane fahren könntest?

es gab hier mal eine diskusion über ein paar patente, die sich alle nicht wirklich durchgesetzt haben ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

BIn mir nicht sicher ob meine Idee verstanden wurde.

Hab das so gedacht:

post-42997-0-75680300-1333818608_thumb.p

nochmal,

wie willst du verhindern, daß du die schallwelle brichst und somit die resonanz so abschwächst, daß du gleich banane fahren könntest?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der winkel vom diffusor scheint mir gegen ende hin ziemlich groß. Was hast du dir bei dem zweiten zylindrischen teil im gk gedacht.

Ich wäre interessiert an einem reso in bananen optik. Sprich von aussen original, aber innen ein reso. Hat doch schon mal irgendwer gemacht oder ? Der bbg glaub ich oder ? Gibts da infos zu ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der winkel vom diffusor scheint mir gegen ende hin ziemlich groß. Was hast du dir bei dem zweiten zylindrischen teil im gk gedacht.

Ich wäre interessiert an einem reso in bananen optik. Sprich von aussen original, aber innen ein reso. Hat doch schon mal irgendwer gemacht oder ? Der bbg glaub ich oder ? Gibts da infos zu ?

beim BBG war die Banane nur ED. :wacko: Wenn es der Puff ist den ich meine.

Bearbeitet von lackholly
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@han:

Es tut mir leid, aber ich kann deinem Gedanken noch nicht folgen. An welche Stellen bricht sich eine Schallwelle deiner Meinung nach und was verstehst du unter Brechen?

Wenn ich mir die Diagramme von Blair anschaue dann müsste der zweite GK eine weitere Welle reflektieren. Zwar mit niedrigerem Druckverhältnis aber eben später.

@fink

Der Auspuff ist ganz einfach frei erfunden nur um die Idee für Jedermann zu skizzieren.

Bearbeitet von sutk4k
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Servus,   nachdem ich im „was passt in mein Auto-Thread“ leider nicht fündig geworden bin, hier mein neuer Versuch.   Fährt jemand den Ford Transit Courier als Kastenwagen?   Und, passt da, ohne den Beifahrersitz umzulegen eine PX rein? Irgendwie schräg zumindest ?   Bin im Internet nicht wirklich fündig geworden, weil ich auch die realen Maße, also Sitz etwas weiter vor etc, nicht habe.   Danke für die Mithilfe :)    
    • Daran habe ich auch schon gedacht. Dummerweise habe ich mir den nicht im ausgebauten Zustand begutachtet. Ich weiß auch gar nicht, ob ich da was erkannt hätte wenn nicht gerade tiefen Riefen zu sehen gewesen wären. Gibt es ein Möglichkeit den Drehschieber zu prüfen? Bei einer PX wäre das einfacher.
    • Eben getestet. Kommt sofort was raus und Hebel geht spürbar leichter.   Dann wird es an der Rücklaufbohrung liegen. Die Pumpe war original verpackt mit Hebel (gekauft bei Motoricambi Soviero in Ita.). Habe aber den alten (identischen) Hebel montiert, da er die gleiche Patina hat wie der Kulu-Hebel. Im Flüßigkeitsbehälter ist so ein kleines Metallteil in der Bohrung. Das Muss doch drin bleiben, oder? Hatte die alte Pumpe nicht mehr zum Vergleichen. Aber ich glaube, das gehört so. Wie kann ich denn die Rücklaufbohrung prüfen?  Und warum bleibt sie nur zu, wenn die Bremse sehr warm ist? Kolben an der Zange sahen sehr gut aus.
    • So original Feder ist drin und es fährt sich deutlich besser 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information