Zum Inhalt springen

Auslass abgerissen...


Grobes Mofaaaa

Empfohlene Beiträge

Der Vollständigkeit halber noch die sehr schöne aber deutlich teurere Variante:

Vespa Malossi 210:

Einen besonderen Leckerbissen können wir Euch für einen 210 er Malossi Zylinder bieten. Hier wird der originale Auslaßstutzen abgetrennt, Aluminium aufgeschweißt und der Zylinder so bearbeitet, daß ein Stahlflansch angeschraubt werden kann. So ist endgültig Schluss mit dem vom Auspuff zerscheuerten Alustutzen. Als nächste Stufe empfehlen wir den Auspuffkrümmer direkt an den Stahlflansch zu schweissen. So ist auch absolute Dichtheit gewährleistet. Problem mit reißen durch Vibrationen gibt es nicht, sofern es sich um einen Auspuff handelt, der nach ca. 30 cm steckbar und somit etwas schwimmend mit dem Auspuffhauptteil verbunden ist. Ist aber bei PM, JL, RZ und Scorpion eigentlich der Fall. Der Auslassquerschnitt vergrößert sich geringfügig.

Auslassumbau 210 er Malossi incl. Stahlflansch - 120 EURO

Bearbeitet von broz666
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wäre scheiße! dann muss ich es wohl schweißen lassen. Auf wieviel Grad muss das ding denn in etwa vorgeheitzt werden? Ach übriegens es würde mich interessieren wie heiß so ein Zylinder im Betrieb wird.

Sind das mehr als 200 Grad?

Sorry viele blöde Fragen

Gruß Mofa

Die Auspuffbauer hier sprechen von 400-450° Abgastemperatur...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte den mit Federn festgemacht. Aber das kam mir noch sehr lasch vor.

Hab dann da halt zusätzlich mit Drahtgetüdel rumgemacht.

Nachdem ich mich dann neulich gewundert hab was die Karre so laut ist und

irgendwie garnicht mehr so richtig den resonanz schub so wie immer erzeugt, habe ich den Scheiß mal durchgeschnitten die Federn ausgehangen und siehe da, Auslass gefreckt, Stimmung im Keller!

Wer kann mir den so nen shit schweißen, haben die bei Audi VW nicht den kompletten A6 aus Alu gebaut?

Oder kann das jemand von euch? Natürlich ohne das Teil noch mehr zu schrotten!

Gruß Mofa

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guckst hier im Forum halt mal unter Dienstleistungs Angebote,vielleicht

ist da ein Schweißer dabei. Ansonsten mal die verschiedenen

Vespa-werkstätten fragen. Der Worb z.b. schweißt ja auch.

Wird aber sicher nicht billig,mein Schweißer hat für so ne

Aktion mal drei Stunden gebraucht weil ihm beim schweißen

ein paar Kühlrippen weggeschmolzen sind und er sie wieder

hinmodellieren musste :plemplem:

Ciao,

Ölsau

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mahlzeit...

ich hab da ne idee, bzw. mal was gehört....

im zylinder selbst ist ja "relativ viel platz"

falls du jemanden mit ner drehbank kannst der auch damit auch gewinde schneiden kann, würd ich ein gewinde eindrehen lassen. in der entsprechenden grösse natürlich, damit nach einsetzen der hülse der auslass nicht zuviel kleiner ist als vorher. das ganze musste dann nur noch mit einem 2komponenten flüssigmetall im gewinde selbst verbinden (gibt´s recht günstig)...

wenn der zylinder bearbeitet ist lohnt das auf jeden fall, weils billiger ist und weniger aufwand als nen neuen zu kaufen und den zu fräsen....

mfg fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mahlzeit...

ich hab da ne idee, bzw. mal was gehört....

im zylinder selbst ist ja "relativ viel platz"

falls du jemanden mit ner drehbank kannst der auch damit auch gewinde schneiden kann, würd ich ein gewinde eindrehen lassen. in der entsprechenden grösse natürlich, damit nach einsetzen der hülse der auslass nicht zuviel kleiner ist als vorher. das ganze musste dann nur noch mit einem 2komponenten flüssigmetall im gewinde selbst verbinden (gibt´s recht günstig)...

wenn der zylinder bearbeitet ist lohnt das auf jeden fall, weils billiger ist und weniger aufwand als nen neuen zu kaufen und den zu fräsen....

mfg fabian

genau. und bis du dir eine vorrichtung zum spannen gebaut hast und die drehbank eingerichtet und pipapo kommen dir die 120 von andi gar nicht mehr so schlimm vor. und wenn er dir nur den stutzen anbrät geht das sogar noch günstiger. außerdem habe ich andi schon schweißen sehen und kann dir sicher sagen dass er keine kühlrippen abschmelzen wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach wat das wird halten. hoffe ich zumindest. :-D

Ne bezahlt habe ich da nichts für. wie gesagt ich hatte mich auch zuerst erschrocken. der kollege sagte zu mir am telefon: kannste abholen, musste zwar noch was dran rum feilen aber wird schon klappen. also ich dahin mich schon gefreut juchuh der hat mir ne kleinigkeit zur feinarbeit dran gelassen, damit ich nachher bei meinen ganzen kollegen die eh alle keine ahnung von sowas haben und sich fragen ob ich einen an der klatsche habe weil ich an gemütlichen winterabend schonmal nen paar feilen und nen zylinder mitbringe mich bei denen an den schreibtisch setze und rumfeile wärend die dvd gucken, ganz stolz behaupten kann guck mal wie toll ich den hinbekommen habe...u.s.w. und als ich den abholen wollte habe ich nicht schlecht gestaunt

aber jetzt mal was anderes, dadurch das der kollege so großzügige nähte gemacht hat musste ich da aussen drum ganz schön was wegnehmen damit ich den wieder in den krümmer bekomme. jetzt passt der grade so mit nem bisschen gedrehe und geklopfe da rein. quasi im kalten zustand schon leicht auf spannung.

jetz liest man hier ja immer von der tollen cola dosen dichtung die den zustand der bei mir jetzt grade besteht(sprich sehr enge passung) bewirken soll. Also meine frage: soll ich den jetzt direkt so straff da drin lassen oder noch ein bisschen runterschmirgeln und ihm so etwas luft geben. wenn ich den runterschmirgel könnte ich anschließend ja mit ner cola dosen dichtung wieder für perfekten sitz mit leichten verschiebungsspiel von den drei bei schwinngung übernander reibenden medien(sprich krümmer innen, dichtung innen und aussen, und der auslass halt von aussen) sorgen, oder womit ich halt liebäugel so ne dichtpasste für auspuffe, die ist so schön elastisch die müsste doch eigentlich den auslass im gröbsten was schonen. Die fände ich halt gut.

Also ganz gezielt bevor ich euch verwirre, das sozusagen aufgeschweißte so lassen, drauf stecken, abfahren, oder abschmirgeln , für leichten spalt sorgen und mit was auch immer dichten(metall streifen oder auspuffpasste) Bei der ersten varriante bin ich mir nicht sicher das der nicht viel zuschnell wieder abricht, bei der zweiten muss halt material weg dadurch wird die wandstärke auch nicht dicker und stabiler, der auslass bekommt dafür aber nicht jedesmal, beim ausschwingen der dämpfer und der tröte, so nen dicken schwung (hau, bewegung) mit wie der krümmer selbst.

Also dann ,

gute ratschläge sind mir die liebsten

aber das liegt wohl eher an mir wie gut ich die ratschläge beurteilen kann.

wenn ihr es mir leicht machen wollt begründet mir euren vorschlag möglischst ausführlich dann kann auch ich es gut verstehen und komme mir nicht immer so doof vor beim nachfragen.

Gruß Mofa

Ach ja, so sieht das ganze bis jetzt aus, von innen muss halt noch feingeschliffen und polliert werden.

von aussen weis ich nicht ob noch was gemacht wird, wie gesagt am liebsten auch noch schmirgeln und dann mit einer dichtpasste.

post-7132-1129507019_thumb.jpgpost-7132-1129507032_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach übrigens,

gestern ist dieses unisolid zeug angekommen. hab mich natürlich zuerst ein wenig geärgert weil ich es jetzt ja garnicht mehr brauchen kann, dann hat aber der experimentier trieb überhand genommen und ich habe mich mal mit dem brenner und dem zeug an einer abgebrochenen lüfterrad schaufel probiert. zuerst war ich nen bisschen zu heiß unterwegs und es hat mir leicht das lüfterrad angeflemmt. aber als dann das gefühl kam klappte das überraschend gut. also die schaufel ist komplett weg und ich habe da wo die halt war so ne spur gezogen und auf die wieder eine nachher ging das fast wie aus der zahnpastatube. hat mich zwar zwei von diesen stäbben gekostet aber hätte ich se am auslass verbrutzeltt wären se ja auch für den arsch.

Auf jedenfall nen bisschen gefeilt nen bisschen gedremelt nenn bisschen geschmirgelt und das ding sieht jetzt aus wie neu. könnte mir vorstellen das das bei aufgebohrten, gebrochenen oder sonstig beschädigten gehäusen auch gut funktionieren könnte. oder als alternative zum aufschweißen bei thermisch nicht so belasteten stellen wie zumbeispiel überströmmer kupplungs- und limaseitig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War ne alte ducati kontaktzündung!

ich denke der Magnet wird es überlebt haben. zumindest hält mein einkaufszettel immer noch wie vorher am Polrad. mal spaß bei seite die hat nen ei und keinen magneten.

außerdem soll das alte schon totall abgekackte lüfterrad im augenblick nicht meine sorge sein. War halt nur nen versuch. Aber ich habe da so ein kleines problem mit meinem auslass und krümmer (siehe oben) wenn da mal einer was konkretes zu schreiben könnte wäre das natürlich fett.

Gruß

Bearbeitet von Grobes Mofaaaa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...auch wenn deine Schwungscheibe "ein Ei" hat, wie glaubst du wird Spannung in den Spulen für die Bordelektrik erzeugt?

durchs eiern? :-D

:-D

gutes argument, :-D

hatte jetzt nur an die zündung gedacht.

zum glück wird das rad nicht mehr gebraucht ! :wasntme:

Bearbeitet von Grobes Mofaaaa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

es handelt sich um nen 210 malossi. Wer hatte das Problem schon mal? Was habt ihr gemacht?

Schweißen, aufbohren und Gewindebuchse eindrehen, mit weicon wr2 kleben oder einfach nur wegschmeißen?

Wäre für nen paar gute tips sehr dankbar.

 

Der Vollständigkeit halber hier noch eine Möglichkeit den Malossi-Zylinder zu retten.

Zu Anfang ist es etwas aufwendig, sich den passenden Bohrer (Flachfräser) zu beschaffen. Ansonsten geht es aber ohne Spezialwerkzeug bzw. Spezialmaschinen. Man braucht nur etwas handwerkliches Geschick. Jedenfalls habe ich es nicht übers Herz gebracht, den schönen Zylinder wegzuwerfen.

Erstmal wurden sauber die Reste des kaputten Stutzens abgesägt, gerade gefeilt und dann ein Sackloch gebohrt, genau 10 mm tief. Durchmesser: T5-Krümmer. Dann habe ich das obere Stück eines T5 Krümmers abgesägt und mit der T5 Schelle gegen den Zylinder gezogen (ist ja ein Kragen dran), zuvor aber noch eine Scheibe vom PX 200 Auslaßröhrchen übergestülpt und angeschweißt, damit ich da später den Auspuffkrümmer anklemmen kann. Gegengezogen habe ich die Schelle mit einer Gewindestange 6mm, die ich zwischen zwei Kühlrippen plaziert und herumgebogen habe. Schöner Pfusch - was? Jedenfalls hat es schon 500 Km gehalten, aber dann kam der Winter.

Edit:

 

...hat lange gehalten ohne kaputtzugehen.

 

 

 

 

 

 

Hier ist der Ausbruch sehr tief. Da müßte vorher aufgeschweißt werden.

 

Das macht aber keiner hier am Orte. Die schweißtechnische Versuchsanstalt nicht und auch nicht das große Privatunternehmen.

Ich habe gefragt. Die einen: "Das machen wir nicht" und den anderen ist das zu frickelig mit den Kühlrippen.  Wer will das auch schweißen?? Dazu müßte das Schweißgut ja auch genau dem Zylindermaterial entsprechen. Also hilft alles nichts und es muß ein Adapter hergestellt werden.

post-13492-0-92368200-1399367593_thumb.j

post-13492-0-19094600-1399367821_thumb.j

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie sieht das eigentlich mit verzug aus, nachdem man so einseitig am zylinder rumgeschweisst hat? ist die bohrung dann noch rund? hast du es mal nachmessen lassen?

Falls Du meinen Beitrag meinst? Ich habe am Zylinder nichts geschweißt, nur den Stutzen, separat.

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information