Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Grundierung ist Baujahrbedingt.

 

Nußbraun bis ca.mitte/ende 1967

 

Hellgrau bis ca.mitte/ende 1974/75 (bin mir nicht sicher)

 

Dunkelgrau ab dann...

 

Korrigiert mich wenn ich falsch datiert habe.

 

Die geeigneten Grundierungsfarbtöne bekommt man bei Vespa-Lack.de.

Das ist bei denen dann auch ein Grundier-Füller.

Bei tollerroller bekommt man nur einen Basislack in Grundierungsfarbe.

Und auch nur Nußbraun. Dunkel- oder Hellgrau haben die nicht.

DAs Grau dort hat zwar die selbe Bezeichnung, hat aber mit den beiden orig.Grautönen rein gar nix tu tun.

Ich hatte das bei vespa-lack.de extra mal angeleiert. Jetzt gibt's die endlich in den richtigen Grautönen

und eben als Grundierung und nicht als Decklack...

Ist relativ unübrsichtlich bei Vespa-Lack.de, leider nur nach Farben/Codes geordnet und nicht nach Modellen.

Wenn man hier nicht den exakten Farbton weiss, tut man sich schwer.

Speziell die Grundierung finde ich garnicht :blink:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

ich hab auch ne 50SS im o-kleid aus NZ und seit neustem nen restaurationsobjekt 90SS, ebenfalls NZ.

da ist das mit den "keine rahmennummer" z.B. sehr oft so gewesen, dass sie eben keine haben. manche hatten aber eine.

hab bei meiner 50SS einfach die Motornummer eingeschlagen, was wohl auch bei der 90er so sein wird dass ich das so mach.

Bearbeitet von phonkie
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, die SS'en aus NZ haben keine Nummer.

ABER,...

SS'en aus NZ sind doch immer 90er, oder nicht?

 

es gibt sie auch mir rahmennummer. das muss nicht unbedingt so sein dass sie keine rahmennummer haben

 

@ Kebra

 

wieso anderen Schriftzug vorne?

Bearbeitet von phonkie
Geschrieben

das "keine rahmennummer" ist schon mal ein mögliches indiz.

was bei den nz-modellen sein kann:

schriftzüge können beide vorne sein, das rücklicht kann auf anderer höhe sein also "normal".

die querstrebe kann auf verschiedenen positionen sein.

die sitzbank, sofern original, ist eine andere.

die motornummer muss eine standard-ss-variante sein. die motoren der ss'n in NZ kamen ganz normal aus der serie.

bei der 50SS stand auch 50SS auf der zylinderhaube, wie bei den deutschen/italienischen modellen auch.

der lichtschalter kann der mit dem seitlichen kill-schalter, alson auch der mit dem kill-schalter links oben sein

 

ansonsten den rahmen ansehen. lenker checken ob original und rahmen auf die üblichen unterschiede zum replika checken.

hast du bilder?

Geschrieben
...

 

ansonsten den rahmen ansehen. lenker checken ob original und rahmen auf die üblichen unterschiede zum replika checken.

hast du bilder?

 

welche üblichen Unterschiede zum Replika meinst du?

Geschrieben (bearbeitet)

ob der lenker n originaler ist, ob die stanzung des beinschildes dem originalen gleich kommt.

bei den neuseelandmodellen können bohrungen für die toolbox drin sein, müssen aber nicht zwangsweise. manchmal sind sie auch vorhanden, wurden aber zugelötet

 

@strichacht

 

kein thema. gern auch per pn.

was für eine farbe hat sie denn? evtl weiss ich dann schon welche du meinst.....

Bearbeitet von phonkie
Geschrieben

Bevor ich mich jetzt Stundenlang vielleicht ohne Erfolg durch die 340 Seiten wühle: hat jemand nen Hinweis für mich, ob das Thema Wiederzulassung ohne Rahmennummer mal hier behandelt wurde bzw. wie das Prozedere genau ist. Meine 50SS hat nämlich keine. Dickes Danke!

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wie bekomme ich denn am Besten meinen ss50 Topf wieder frei? Wenn ich es richtig weiß, hat der ja mehrere Kammern, oder!?

Der ist komplett zu und mit Chemie ging nur im vorderen Teil etwas raus.

Geschrieben

Komplett bis zum Rand mit ACE fluten + verschließen.

Mehrere Tage stehen lassen.

Den Schmodder dann in ein Glas schütten, absetzenlassen und evtl. mit dem

Rest nochmal wiederholen.

Das sollte alles anlösen und somit in flüssiger Form den Dreck nach drausen bringen.

Geschrieben

Ich hab es nie verstanden, warum man das

mit Hitze macht. Hab das mal probiert.....

die Verkockungen haben sich zwar gelöst,

aber danach hat er gekläppert und geraschelt.

Hab ich dann nie mehr so gemacht.

ACE rein, solange bis sich die drecks Brocken

aufgelöst haben. Jetzt halt gleich mit Ace.

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Übrigens super Service von VMC. Hab mal aus Interesse angefragt, was die mit ner Siluro Super Sport beim ET7 für eine Bedüsung empfehlen. Geantwortet haben sie (Alberto) das unten stehende als Basis...was ich echt interessant finde. Ob die jetzt Membran oder Drehschieber fahren haben sie nicht dazu geschrieben, aber als Basis für den PHBH30 ist das schon brauchbar. Würde ich nicht schlimm finden das auch wie @egig in das Konfigurations-PDF zu schreiben. Sind das nicht Hommies von Dir? Das würde ich super finden, wenn die das (ohne Garantie natürlich) dazu packen würden. Klar machen wir das am Ende alle selbst. Ich mach gerade die ersten Schritte mit AFR, aber wäre ja trotzdem cool auch vom Hersteller den einen oder anderne Tip testen zu können. Die X5 finde ich in Verbindung mit dem AV262 interessant und mit ner 125er ist das auch echt recht niedrig:   ##################################### basic calibration for phbh30: Slide: 40 Main jet: 125 Idle jet: 50 or 55 Needle: X5 or X2 at 2nd position from top Atomizer: Av 262 Carburetor screw: 1.5 or 2 turns from fully closed #####################################   Apropos Vergaser  Hab mir noch für 50€ bei Ebay.it einen VHST28CD geschossen. Hat zwar das TPS Gedöns als Deckel, aber für den Preis. Und vor allem die Anschlüße in Fahrtrichtung links und der Benzinschlauchanschluss nur ein Messingrohr hoch und nicht dieser geknickte Scheiss.
    • gerade bestellt, faire Preise
    • Wenn du einen Kolbenfresser hattest, gibt es mehrere Möglichkeiten, die das verursachen können. Eine davon ist Falschluft.   Wenn Falschluft vorliegen sollte, dann kann dies der Grund sein, warum die Drehzahl der Lambretta beim Zudrehen des Gasgriffs oben verharrt und nur langsam absinkt.    Hast du Falschluft ausgeschlossen?   Natürlich können auch die Düsen im Vergaser zu mager/zu klein sein.   In jedem Fall hast du recht und es wird das Gemisch zu mager, also zu viel Luft oder zu wenig Spritanteil vorhanden sein.
    • Als ziemlich maßhaltig im Bezug auf die Asia-Prüfstifte haben sich diese Düsen erwiesen: CTP Dellorto 4576 Hauptdüse SI-Vergaser " EINZELN ", 4,45 €
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung