Zum Inhalt springen

172ccm in einer "kleinen"?


Empfohlene Beiträge

hallo leute!!

hab seit 7 jahren eine spezial mit 136ccm und hab jetzt einen 172ccm malossi zylinder geschenkt bekommen!ist es möglich den in eine "kleine"vespa einzubauen?`wenn ja ,muss ich da viel ändern?wenn nicht ,gibts überhaupt was über 136ccm??

wäre nett wenn mir jemand helfen könnte danke!!!

danke

mfg reinhard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nichts ist unmöglich :-D

Aber das ist nur mit massiven Schweissorgien oder sehr geschickter Bastelei möglich.

Und nach ner guten Kupplung musst du dich auch umschaun und die Kurbelwelle wirst du auch nicht einfach so verwenden können.

Und es gibt von Fabrizi nen 144er und nen 154er Zylinder ;-)

Edith: Bin ich langsam :-D

Bearbeitet von deldamensch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann schon verbaut werden. :-D

Du musst dir nur ein paar problemlösungen einfallen lassen.

Z.B:

- Die unterbringung der riesigen Überströmer mit einem Lüfterrad das auch noch kühlt

Schau dir das mal am Motor an und poste dann nochmal :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was is eigentlich mit dem ominösen 170er SF-fabrizi?

down-and-forward.de : 170ccm,bohrung 63,8, 54er welle

das teil is aus alu und schaut aüsserst attraktiv aus, wird aber scheinbar schon länger nicht mehr produziert.

schon mal jemand gefahren das teil??

vom arbeitsaufwand wirds aber dann schon egal sein ob man jetzt den fabrizi oder einen T5 177er nimmt! :plemplem:

grüsse c.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also die 5 von meinem bruder ging sau gut......130 spitze laut digitacho usw.....topspeed kam der 133er nich hinterher.....aber bis 100kmh würd mal schätzen so gut 80m vorsprung(die sf natürlich).....mußt ja nich glauben, is aber tatsache.....

naja, wird auch zu offtopic......was ich eigentlich damit aussagen wollte war mehr so alla nutz die brauchbaren sf Zylinder mal mit der kohle und dem aufwand wie du in den 172er stecken würdest, da hast du ne mördermaschine die dir den arsch aufreißt...(bestes beispiel bbg über 20PS aus 133er).....wenn nen "Fremdzylinder, dann aber was richtiges... :-D

Bearbeitet von sceleton
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also esgab schon SF mit T5 die gingen aber mal richtig dicke und hatten über 25PS am Hintern. :sabber:

<{POST_SNAPBACK}>

Glaub ich nich :-Dtease.gif

Wo hast du die denn gesehn? Fakten wie Diagramme oder sowas vorhanden?

hab jetzt einen 172ccm malossi zylinder geschenkt bekommen! ist es möglich den in eine "kleine"vespa einzubauen?

wenn ja, muss ich da viel ändern?

wenn nicht ,gibts überhaupt was über 136ccm??

<{POST_SNAPBACK}>

ist möglich, lohnt sich aber meiner Meinung nach nicht. Aber wenn du Freude am Basteln hast und auch das nötige Equipment und ein bisschen Erfahrung mit Motoren dann mach das. Wären dann übrigens nur 169ccm wegen dem einen mm weniger Hub.

allerdings, da musst du viel ändern.

wurde ja schon beantwortet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, wenn man mal die QM Zeiten vergleicht, sieht man, daß eine Pfümpf nicht wirklich gut für die 402m ist. Sogar in einem totalen Cutdown haben die in Bremen deutlich schlechtere Zeiten als die meisten 133er gebracht. Heidewitzkas Lambretta mit Imola fuhr eine 15er Zeit, was verdammt schnell ist und hat alle anderen seiner Klasse (vor allem die 5en) in den Boden gestampft.

Also dann doch lieber einen 133er statt 172er tunen ;))

@Gerhard...die ganz rechts liegt jetzt auch auf meiner Werkbank :love: :love:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@gerhard: gibt es die denn nicht größer?! :-D Würde dann auch zu den Vergasern, aus dem Zirritopic passen mit bis zu 50mm :grins:   :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Gibts noch in ner Nummer kleiner (KX80) und mindestens auch noch ne Nummer größer, schätze sogar eher noch zwei Nummern größer (Schneemobile halt) ;-) Fands geil wie klein die RD ganz links im Vergleich zu den anderen Beiden (Mitte CR125/PBS, rechts 250er KTM) aussah, das musste ich einfach knipsen. Eindeutig zuviel Rollerscheiss auf meinem Schreibtisch (7 Membranen, Messequipment, 2 Zylinder, 3 Kolben 8 Kolbenringe, eine zerlegte Primär, ein Rohrbogen, eine halbe ETS Welle, unzählige Zettel und Blätter, den Rest kann ich grad nich sehn, liegt Zeugs drauf ;-) )

Zurück zum Thema: Hat schon mal wer ne SF mit T5 Zylinder und über 20 PS am Rad gesehn? Ich noch nich, aber einige zwischen 15 und 20.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also die 5 von meinem bruder ging sau gut......130 spitze laut digitacho usw.....topspeed kam der 133er nich hinterher

Gaynau das meinte ich. Beim Beschleunigen oder bei dem QM-Vergleich geb ich Dir gern Recht. :-D Die SF ist ja leicht wie eine Feder. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was is eigentlich mit dem ominösen 170er SF-fabrizi?

QUOTE

down-and-forward.de : 170ccm,bohrung 63,8, 54er welle

das teil is aus alu und schaut aüsserst attraktiv aus, wird aber scheinbar schon länger nicht mehr produziert.

schon mal jemand gefahren das teil??

Soll ziemlich schnell klemmen das Teil und das an allen 4 Stehbolzen. Zu wenig Material vorhanden. Der Chris(zirri135) hat so Einen und den passenden Puff auch :love:

,..pennah!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Scheinbar hat die KTM 125 und 250 den selben block, ich habe einen vforce von der KTM125 zuhause und der ist auch so gr. wie der rechte im bild

<{POST_SNAPBACK}>

Hab eine KTM 125 SX hier liegen, die sieht mir eher wie die in der Mitte aus. Der Membrankörper hat (ohne diese Plastikdinger an der Seite) 60mm Breite (Länge?)... Die Platte hat den Lochstich der Rotaxmembran für die Aprilia RS.

Hat schon mal wer ne SF mit T5 Zylinder und über 20 PS am Rad gesehn? Ich noch nich, aber einige zwischen 15 und 20.

Hier in der Gegend fuhr vor ein paar Jahren eine SF mit 172er durch die Gegend, der Kollege hatte mal irgendwas knapp unter 20PS am Rad anstehen. Mit HP4, 30er DO Flachschieber und Eigenbaupott. Das Teil konnte man immer regelmässig beim Tag der offenen Tür vom SESC sehen, leider ist der Besitzer nicht mehr so aktiv...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

@vespaflow

Was ich gerade mal fragen wollte, - diese KTM 125 SX Tassinari-Membran ist also 60mm breit. Hat sie jetzt diesen Rahmen gleich dran oder ist sie wie die bei Gerhard im Bild bei der RD350 Membran zu sehen mit so einem "Aufnahmerahmen" ausgestattet?!?

Ich bräuchte für nen gaaanz anderes Projekt eine 60mm breite Tassinari, die aber einen schmalen Rand zum Einsetzen in einen Rahmen hat.

Gruss,

Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ich gerade mal fragen wollte, - diese KTM 125 SX Tassinari-Membran ist also 60mm breit. Hat sie jetzt diesen Rahmen gleich dran oder ist sie wie die bei Gerhard im Bild bei der RD350 Membran zu sehen mit so einem "Aufnahmerahmen" ausgestattet?!?

<{POST_SNAPBACK}>

Ne, der Membrankörper wird mit 4 Spaxschrauben mit der Grundplatte verschraubt.

So sieht das Ding aus, hab leider grad kein anderes Bild:

KTM%20125%20SX.jpg

Falls dir das hilft, der Membrankörper hat oben 62mm (ohne diese Platten) x 44mm (an den Anschlägen gemessen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Jungs,

OK, auch diese Membran von KTM scheint diesen "festen" Rahmen zu haben. Ich brauche aber etwas in den Abmessungen (ca. 60mm breit) mit "losem" Rahmen.

Weiss da vielleicht jemand, ob es sowas gibt und wenn ja, wo sie eingebaut wird?

Thx,

Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bis jetzt hab ich nur bei der Banshee-/Blaster-V-Force diesen losen Rahmen gesehen. Alle größeren V-Force-2 (KTM, Yamaha, Kawasaki, Honda...) waren verschraubt.

Was dir evtl. noch bliebe wäre die russische Variante: Ein Blech aufzuschrauben, das die Funktion des angegossenen Randes bei Blaster/Banshee übernimmt. Die nach oben abstehenden Schraubenköpfe könnten dann in eingefrästen Taschen im Ansaugstutzen untergebracht werden. Is halt nicht unbedingt die sauberste Lösung, aber spart schon Bauhöhe :-D

Oder kannst du (konstruktiv) den Membranträger direkt am Ansaugstutzen verschrauben? Dann kämst du ohne Rand aus, aber brauchst irgendne Möglichkeit, die Schrauben anzuziehen. Das würde überhaupt nicht in der Höhe auftragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab eine KTM 125 SX hier liegen, die sieht mir eher wie die in der Mitte aus. Der Membrankörper hat (ohne diese Plastikdinger an der Seite) 60mm Breite (Länge?)... Die Platte hat den Lochstich der Rotaxmembran für die Aprilia RS.

Hier in der Gegend fuhr vor ein paar Jahren eine SF mit 172er durch die Gegend, der Kollege hatte mal irgendwas knapp unter 20PS am Rad anstehen. Mit HP4, 30er DO Flachschieber und Eigenbaupott. Das Teil konnte man immer regelmässig beim Tag der offenen Tür vom SESC sehen, leider ist der Besitzer nicht mehr so aktiv...

<{POST_SNAPBACK}>

Den meinte ich auch und ich dachte mich an nen Prüfstand lauf aufm Speedbreedtreffen erinnern zu können da warns um die 25 PS aber ich nimm lieber alles zurück bevor hier falsche Gerüchte aufkommen. :uargh: :uargh: :uargh:

Ich fand das Ding auf jeden fall super

@vespaflow weißt du noch dem seinen Namen hab ich vergessen hab mal gehört er ist jetzt in Bamberg wegen nem Mädel oder so.

grüßle

chris

Bearbeitet von scooteria frankonia
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information