Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der ganze Kickermechanismus wird auf der Hauptwelle aufgebaut und man "stülpt" die leere kleine Hälfte über alles drüber. 

Die Methode ist bei diesen frühen Motoren anders als z.B. bei GS150, wo ja der Kickermechanismus in der kleinen Hälfte bleibt. 

Schau mal ganz an den Anfang dieses Topics, da wird die Besenstielmethode erklärt. 

  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

das Typschild vom Motor, das auf dem Lüftergehäuse aufgenietet ist wurde leider mit-gestrahlt und hat dabei seine Nummer eingebüßt. Ein neues Typschild ist da, aber:

welcher Schrifttyp ist das und wie groß ist die Schrift? Gibt es jemanden der die Nummern einschlagen würde oder hat jemand den richtigen Schlagzahlen-Satz abzugeben?

 

MfG - Sprax

 

 

Geschrieben
Am 15.9.2022 um 06:31 hat chrsto folgendes von sich gegeben:

Ich brauche ein neues Motor-Typenschild und würde mich über eine Info freuen wo es diese zu kaufen gibt. 

 

Servus, ich hab mal welche nachgefertigt, kann Dir am WE mal Bilder schicken.

 

Grüsse

Gerhard

Geschrieben
Am 15.9.2022 um 06:31 hat chrsto folgendes von sich gegeben:

Ich brauche ein neues Motor-Typenschild und würde mich über eine Info freuen wo es diese zu kaufen gibt. 

 

sowas hätte ich anzubietIMG_20220922_210601_hdr.thumb.jpg.0361de8fd281ed39cc20f31b8d0134e8.jpg

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am 14.9.2022 um 23:20 hat sprax folgendes von sich gegeben:

Hallo,

das Typschild vom Motor, das auf dem Lüftergehäuse aufgenietet ist wurde leider mit-gestrahlt und hat dabei seine Nummer eingebüßt. Ein neues Typschild ist da, aber:

welcher Schrifttyp ist das und wie groß ist die Schrift? Gibt es jemanden der die Nummern einschlagen würde oder hat jemand den richtigen Schlagzahlen-Satz abzugeben?

 

MfG - Sprax

 

 

keiner eine Ahnung zu Schrifttyp und -größe?

MfG Sprax

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo, weiß jemand von euch eine Bezugsquelle für die Feder die in der Gestängeschaltung verbaut ist?

 

Maße der Feder würde natürlich auch sehr helfen. 
 

Danke euch im Voraus!

 

 

8609FBF7-02FE-46A9-9EDD-60434EF7BCEA.jpeg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Was sagen die Experten zur Konkurs Hoffmann bei Kleinanzeigen? Ist das die vom Anfang dieser Seite?

Sehe gerade, dass die Anzeige 2x drin steht, an verschiedenen Orten….

Geschrieben

Ja ist die von Thilo.Auch wenn sie die letzte ist momentan ist es eine Königin die wichtigen Teile für Modell 55 fehlen... sollte eigentlich so aussehen. 
Denke nicht dass jemand recht viel mehr Geld als für eine normale Königin ausgibt. Gruß Roli 

EF2C1A57-4433-45AE-B582-65AAD51720CD.jpeg

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Ich brauche mal Hilfe von den Hoffmann Fahren hier. Ich bin gerade bei meiner Hoffmann HB die Bowdenzüge am verlegen.

Der Ausgang für die Tachowelle im Gabelrohr scheint bei mir auf der anderen Seite als bei anderen Vespas zu liegen. Die Tachowelle liegt daher fast am Reifen an.

A7030012.thumb.jpg.2e81bf666687b5fea2c00c4fd54fd17d.jpgA7030008.thumb.jpg.920f5f46e8aef000c326d3c01770ce30.jpg

 

Hier ist der Ausgang nochmal gut zu sehen.

_1200004.jpg

 

Habt ihr den Ausgang auch auf der Innneseite der Gabel? Wenn ja, wie habt ihr das gelöst, dass die Welle nicht am Reifen schleift?

 

So habe scheint es sonst auszusehen. Das heißt die Tachowelle läuft außen am Stoßdämpfer vorbei.

Gabelrohr-Tachowellenausgang.thumb.jpg.f36bc9ce2e5f0c56febc5976ff2bf986.jpg

 

 

 

 

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

bei mir sind zwei Fragen für die 53-er HB aufgetaucht. (Motor + Lima kpl. neu ...)

 

a) die Schnarre geht nicht, voraussichtlich weil die gesonderte Spule für die Schnarre nicht funktioniert. Alle anderen Komponenten inkl. der Schnarre selbst sind geprüft und funktionieren auch. Ist es eine gangbare Variante die Scharre auf die Lichtspulen zu legen? Die gesamte andere Elektrik geht übrigens.

 

b) Pallas - Vergaser

Grundsätzlich läuft der Motor, aber er säuft quasi nach 200m ab - also Kerze nass und schwarz. Interessanter weise  - wenn kurz vorm absterben die Starterklappe wieder auf Starten geschoben wird läuft er wieder ein bisschen. Gibt es andere Bedüsungen als Standard? Alternativergaser wären Bing 1/16/52 - welche Bedüsungsvorschläge gibt es? Oder Dellorto SHB 16 - wie wäre der denn zu bedüsen?

Besten Dank für Tipps oder Hinweise!

LG - Sprax 

Geschrieben

An die, welche eine Hoffmann HA besitzen, können mir bestimmt helfen.

Ich hab das so noch nicht erlebt, dass ein Motor keine Getriebeöl- Ablassschraube hat.:blink:

Ist das tatsächlich auch bei euch so?

Hab hier auch noch einen Acma Motor liegen, der ebenfalls keine besitzt.

Hab ich wohl komplett überlesen, wenn das mal ein Thema war.

Wenn ja, wie geht ihr da vor?

Danke euch

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb wladimir:

dass ein Motor keine Getriebeöl- Ablassschraube hat.:blink:

Ist das tatsächlich auch bei euch so

Ich habe zwar eine HB2 von 1954, ihr Motor entspricht aber eher der HA. Und ja, es gibt keine Oelablasschraube.

20231029_152350.thumb.jpg.14b127d075761a2dd1c32c3e93403b4f.jpg

Ist mir noch nicht aufgefallen unsd da ich noch beim zusammen bauen bin war ich auch noch nicht in der Verlegenheit das Öl abzulassen.

Mir fällt dazu nur ein: Motor ausbauen, Kupplungsdeckel abnehmen und Öl über die Kupplungsseite ausgießen.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Muss nochmal schauen wie das war.  Wird aber, wenn ich mich recht entsinne, durch Demontage des Kickstarters und dann Roller schräg legen, über eben diesen abgelassen,

Bearbeitet von Ferenki
  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 22.10.2023 um 20:00 schrieb sprax:

Hallo,

bei mir sind zwei Fragen für die 53-er HB aufgetaucht. (Motor + Lima kpl. neu ...)

 

a) die Schnarre geht nicht, voraussichtlich weil die gesonderte Spule für die Schnarre nicht funktioniert. Alle anderen Komponenten inkl. der Schnarre selbst sind geprüft und funktionieren auch. Ist es eine gangbare Variante die Scharre auf die Lichtspulen zu legen? Die gesamte andere Elektrik geht übrigens.

 

b) Pallas - Vergaser

Grundsätzlich läuft der Motor, aber er säuft quasi nach 200m ab - also Kerze nass und schwarz. Interessanter weise  - wenn kurz vorm absterben die Starterklappe wieder auf Starten geschoben wird läuft er wieder ein bisschen. Gibt es andere Bedüsungen als Standard? Alternativergaser wären Bing 1/16/52 - welche Bedüsungsvorschläge gibt es? Oder Dellorto SHB 16 - wie wäre der denn zu bedüsen?

Besten Dank für Tipps oder Hinweise!

LG - Sprax 

So - Schnarrenproblem ist gelöst.

 

Das Absaufen kommt offenbar von starkem blowback. Habe zwischenzeitlich auf  Bing 1/16 gewechselt - das Problem ist geblieben. Nach einigen Minuten ist der ganze Vergaserraum vom Sprit eingesifft. Gibt es da Tipps für gegenmaßnahmen?

 

MfG  Sparx

Bearbeitet von sprax
Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb sprax:

So - Schnarrenproblem ist gelöst.

 

Das Absaufen kommt offenbar von starkem blowback. Habe zwischenzeitlich auf  Bing 1/16 gewechselt - das Problem ist geblieben. Nach einigen Minuten ist der ganze Vergaserraum vom Sprit eingesifft. Gibt es da Tipps für gegenmaßnahmen?

 

MfG  Sparx

An die Frage schließe ich mich für meine VL mit MA19C mal an.

Geschrieben

Hallo allerseits, an der Lenkerklemme meiner Hoffmann ist dieser Pinüppel, der mit etwas Fantasie eine Schlitzschraube sein könnte. Wofür mag das sein und muss das raus zum Lenker abnehmen?IMG_1688.thumb.jpeg.88aa019ddb050f6a3007ada816957dcf.jpeg

Geschrieben

Der Lenker ist mit einer Schraube gesichert. Dein Teil oder Schraube ist gebastelt. Wird aber auch rausmüssen… Mach mal Fotos 

Gruss Roli 

Geschrieben

Noch ne Frage. Ist zwar nicht Hoffmann spezifisch, aber egal: ich versuche, die Schaltraste auszubauen. In YouTube Videos sieht das immer ganz easy aus, aber bei meinem Motor sitzen die beiden Senkkopfschrauben bombenfest. Habe es schon mit leichten Hammerschlägen, WD40 und Hitze probiert.

Gibt’s nen Trick?

image.thumb.jpg.11347783672ce38c42dfd858cd0fcae9.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb Gammel:

Noch ne Frage. Ist zwar nicht Hoffmann spezifisch, aber egal: ich versuche, die Schaltraste auszubauen. In YouTube Videos sieht das immer ganz easy aus, aber bei meinem Motor sitzen die beiden Senkkopfschrauben bombenfest. Habe es schon mit leichten Hammerschlägen, WD40 und Hitze probiert.

Gibt’s nen Trick?

image.thumb.jpg.11347783672ce38c42dfd858cd0fcae9.jpg

 

Probier mal die ganze Sache mit nem Heißluft Fön anzuwärmen. Manchmal geht da noch was...

Gruß

Martin

 

Ok, hab überlesen dass Du es mit Hitze schon versucht hast. Sorry.

Bearbeitet von Martin76
Geschrieben

Warm machen und mit einem Schlitzschraubenzieher leicht auf die Schraube gegen den Uhrzeigersinn klopfen . Funktioniert das nicht bleibt nur den Schraubenkopf vorsichtig auszubohren.Beim ausfädeln der Schaltraste Kicker nach unten drücken.

Gruß Roli 

 

Geschrieben

Hallo liebe Hoffmann Gemeinde. 
mich bin am Zerlegen und Reinigen.

Im Radhaus ist Olack, und etwas, das wie ein H in Schreibschrift aussieht.

Ist das ein Hoffmann-H und üblich?

 

Zweite Frage: meine Kiste hat den Tachoantrieb am Hinterrad mit dem Winkeltrieb (an den ich mich noch nicht getraut habe). In der Gabel / Vorderachse ist aber auch ein Schneckengetriebe. 
Ist da wohl mal eine spätere Gabel reingekommen oder ist das normal?IMG_1737.thumb.jpeg.8199706ebc4514535b68c40162612603.jpegimage.thumb.jpg.0c0b2886fa71bd30062ec1d9d465d656.jpg

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Gammel:

Zweite Frage: meine Kiste hat den Tachoantrieb am Hinterrad mit dem Winkeltrieb (an den ich mich noch nicht getraut habe). In der Gabel / Vorderachse ist aber auch ein Schneckengetriebe. 

Ist da wohl mal eie spätere Gabel reingekommen oder ist das normal?

Welches Baujahr hast du?

An meiner 53-er ist das ebenfalls so verbaut - also Winkeltrieb hinten und dazu passender Tacho am lenker, aber vorne die lange Schwinge mit Tachonschluß.

Geschrieben

Meine ist auch eine 53er. Ist ja interessant, könnte also so original sein.

Dann kann ich einen zweiten Tacho verbauen und checken, ob das Vorderrad schneller ist als das Hinterrad 😃

  • Haha 1
  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, welche Lenkkopfschraube ich für meine Hoffmann HA (1952; Gestängeschaltung) brauche?

Wollte gestern das Lenkkopflager machen und ich kann mir nicht vorstellen, das die bisher verbaute Schraube stimmen kann. Abgesehen davon, das sie krumm ist, schaut sie eher nach ner Traversenschraube aus (M10x42, mit 14mm Schlüsselweite und Gewinde knapp bis zur Hälfte).

Kann mir evtl jemand sagen, was wirklich rein muß?

 

Bearbeitet von VoikaZ

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Puh, wieder jemand weg , den man schon lange nochmal treffen wollte... Nie werde ich unser ersten Zusammentreffen vergessen. Kein Name fällt so oft wenn ich mit den anderen "Alten" spreche... ich bin sehr Traurig. Ruhe in Frieden, hier wirst Du nie vergessen.
    • Hast du den Auslass vom Zylinder gefräst? Anders kann ich es mir gerade nicht erklären; VorAuslass von 29 Grad.   Ich vermute dass der RT 180-184 Grad Auslasszeiten braucht um alle Endübersetzungen länger als 5.0 ausdrehen zu lassen bzw. die 120km/h Marke zu knacken.   Mein RT240 hat 178 Grad Auslass bei mickrigen 26 Grad Vorauslass. Den 4. Gang dreht er bei 5.2 komplett aus (120km/h). Den 5. Gang mit 4.7 Übersetzung habe ich noch nicht geschafft auszudrehen. Bei 110/115 km/h ist dann Schluss bei normalen Verhältnissen. Die sind aber schnell erreicht und auch bei Gegenwind. Der 5. Gang ist quasi dann ein Overdrive. Auf der Autobahn war ich noch nicht.  Ich würde den 240RT gerne mit 4.9 Übersetzung fahren. Das wäre für mich die beste Übersetzung. Jedoch benutze ich den Roller im Alltag und hauptsächlich auf der Bundesstraße (max. erlaubt 100 km/h) und da sind mir ein geringer Verbrauch und niedrige Drehzahlen und eine angenehme Lautstärke wichtiger.  Den Auslass werde ich aber im Winter auf 181/182 hochziehen, denke ich. Ich will es eben wissen und dann habe ich auch wieder 27,5 Grad Vorauslass.   
    • Am Rahmen ist mir nichts aufgefallen, das müsste gut sein. Der Anschlag an der Gabel ist/ war auf beiden Seiten nicht gut. habe es komplett aufschweissen lassen und jetzt keinen Anhaltspunkt mehr 
    • Habe das eben mit Rita gelesen. Auf der Couch beim Morgenkaffee. Ziemlich scheisse und erdrückend wie das Leben spielt. Fand es aber interessant, das viele hier auf Dekaden an Netzwerken, Freunde und Szene zurückgreifen können und sie ihr Leben lang dem treu geblieben sind.   Dabei ist mir eingefallen, dass ich ebenso bereits über 20 Jahre Vespa fahre. Damals aus Langeweile meine 125er Yamaha verkauft und den ersten Roller geholt. Restauriert, 125cc und irgendwie ständig am am dran rummachen gewesen. Der ist nicht lange geblieben, aber ein Einstieg wars. Die Rollerfabrik in Ingolstadt war für uns Jugendliche immer offen und Anlaufpunkt für Fragen und schrauben lernen. Auch fühlte ich mich zum ersten Mal einer "Szene" angehörig und aufgehoben. Gibt's leider auch nicht mehr. Naja, ich finds geil nun auf über 20 Jahre zurückblicken zu können. Unvergessliche Momente der Freundschaft, Dramas, Zusammenhalt und des schönsten Hobbies. Einige Roller sind durch meine Hände gegangen, ein paar sind geblieben, vielleicht kommt noch mal einer dazu - aber ich freue mich auf die nächsten 20 Jahre.    Und: heute beziehe ich meinen Dauerstellplatz am Campingplatz, keine 20km vom Wohnort. Jahre auf der Liste gewesen, jetzt ist es soweit. Wochenendomizil zwischen Weinbergen und am Stausee. Endgeil.
    • Moin,   grad erst deine Antwort gesehen. Seit gestern habe ich meine PK wieder auf der Straße und ich muss sagen er läuft nahezu perfekt mit den Angaben aus deiner Anleitung. Zieht von ganz unten sauber durch bis zum Ende. Auch kein Absaufen wenn ich an der Ampel stehe.   Ich habe bei 1/5-1/4 Gas noch minimales Viertakten, da geh ich erstmal mit der Leerlaufgemischschraube bei. Vielleicht experiementiere ich noch mit dem Clip - da kommt man ja sehr gut dran um die eben umzuhängen. Das ist schon aber nahe an perfekt für meinen Geschmack :)   Die V50 hat noch keinen TÜV daher kann ich noch nicht weiter abstimmen. Gruß T.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung