Zum Inhalt springen

das ultimative px simmering topic


freakmoped

Empfohlene Beiträge

weil ich gerade keine Lust habe alle Seiten zu lesen :whistling:

 

Hab hier ein 200er Alt Gehäuse mit Nut für den WeDi....

 

welchen da nun rein? In meinem Revision-Paket war der aus Metall drin......meine mich aber zu erinnern, das in Gehäuse mit Nut der blaue Gummi-Wedi rein muß....

 

wat denn nu? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo Siri Spezialisten,

Habe einen PX 200 Lusso Motor und statt dem bestellten Corteco Metall Simmering mit brauner Dichtlippe einen Corteco Metall mit blauer Dichtlippe bekommen. Mir ist klar dass einer aus Metall reingehört, da mein Motor keine Rille hat, hab nur gelesen dass das braune Dichtlippenmaterial aus Fluor-Elastomer (Viton) ist und das blaue Dichtlippenmaterial Synthesekautschuk (NBR) ist. Leider finde ich nur auf der SIP Seite was darüber, würde aber gerne wissen ob ich auch den Corteco Metall mit blauer Dichtlippe in meinen Polini 221 Tourenmotor einbauen kann. (Drehschieber, ultralanges Primär, überströmter angepasst , Einlass etwas verbreitert, Langhubwelle) also nur dezent getunt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Farbe sagt leider genau gar nichts über den verwendeten Werkstoff aus. FPM/FKM/Viton kann auch grün sein oder schwarz oder gelb oder rot, das kommt auf den Hersteller ans, NBR genau so. Daneben gibt es auch Unterschiede in der Shore-Härte (also dem Härtegrad von dem Zeug), aber auch da sagt die Farbe nix aus.

 

Ich kann aber gerne mal beim Hersteller anfragen, was denn genau was ist. Genaue Bezeichnung würde dafür helfen (nicht die SIP-Nummer, sondern das, was auf den Simmerring eingeprägt ist). Wird dir aber bei deiner Entscheidung nichts helfen, da der verwendete Werkstoff temperaturabhängig ist. Wenn ich mich recht erinnere, kann NBR 160° ab und Viton 19°0 oder 210°. Wär jetzt die Frage, was da anliegt an Temperaturen. Ich würde den Krempel einfach einbauen und probieren.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

210° klingt besser als 160°, wenn die braune Viton Dichtlippe sonst keine Nachteile hat, bzw. die blaue Dichtlippe keinerlei Vorteile gegenüber Viton, dann tausche ich die 2 bei SIP um, noch dazu sind die mit der blauen Dichtlippe komischerweise etwas teurer als die braunen....

 

Hat schon wer von euch die Corteco Metallsimmeringe mit blauer Dichtlippe verbaut in einem dezent getunten Motor?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es sind auch die Bestellnummern bei SIP offensichtlich vertauscht, denn auf der Original Corteco Tüte des Metallsimmerings mit blauer Dichtlippe steht die Teilenummer des braunen. Werde denen mal ein Mail schicken.....

 

Also auf meinen beiden Metallsimmeringen mit blauer Dichtlippe steht jeweils:

 

Corteco I3 CFW B1SFDRW 31-62.1-5.8/4.3

und

Corteco I4 CFW B1SFDRW 31-62.1-5.8/4.3

 

keine Ahnung was I3 und I4 sein soll, auf der Tüte steht nochmal irgendwo NBR

 

vielleicht weiss jemand ob an einer Kupplungssimmering Dichtlippe mehr als 160° anliegen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Nein der würde nicht verheizen. der siri auf derlimaseite wird auch nur einseitig durch das Gemisch notgeschmiert und geht auch nicht kaputt. Für den an der hauptwelle mir innenliegendem siri gilt das gleiche. Ein geschlossenes Lager würde das kw-gehaeuse leider auch nicht gasdicht verschließen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da ich aktuell schon wieder einen undichten Siri habe, war eben meine Idee ein geschlossenes Kulu-Lager in Verbindung mit dem Siri zu verwenden. Der Siri wird durch das Gemisch geschmiert und das geschlossene Lager gibt zusätzliche Dichtheit im KW-Gehäuse...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmmmm.....also mal ein kleines feedback, ich habe jetzt den von is-parts drinne, und muss sagen 

einbau war unspektakulaer und bei meiner mazzu  60 k2d hat nix geschliffen, und ich habe den

siri unbearbeitet buendig eingeschlagen....habe 2-3 tropfen schraubensicherung rot von wuerth

verwendet (obwohl das eher fuers gewissen ist...das haelt sicher auch ohne)

 

ich wuerde momentan nix anderes mehr verbauen ! haptik und material ueberzeugen...ich bilde mir auch ein

das alu als basis besser ist als blech, weil es sich im verhaeltnis zum gehaeuse aehnlich verhaelt bei temperatur

unterschieden....aber eventuel auch nur fuers gewissen ;-)

 

funzt aber nun schon 2500km einwandfrei und die letzten 8-900 waren echt hart paesse tour die mich auch nen satz

reifen gekostet hat, weil beim S1 das profil runter ist :-D und das in 700km.......also da wurde nix geschont !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der wird dir zwar nicht mehr rausfliegen, aber eigentlich verbaut man den mit welle fuge Hoch- oder mittelfest rundherum. Die Besitzer der Motoren, wo ich das Ding verbaut habe, sind genauso zufrieden wie du.haelt bei allen bisher bei ähnlicher laufleistung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information