Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde hat 2Manni folgendes von sich gegeben:

Ja. Sonst sind deine Infos dürftig! Warum hast du den Spritkanal aufgebohrt?

Hier die Schemazeichnug, Grüße

IMG_20201225_152445.thumb.jpg.7eb4515824667115d5cd408a18ea96c5.jpg

Top, danke dir. Dann wird sich wohl ein span verirrt haben. 

Aufgebohrt zwecks Tuning (Malossi Sport etc.

Geschrieben

Kleine Grundsatzfrage zu PX-Alt:

War denn immer ein Blechsimmerring auf der KULU-Seite serienmässig auch bei Gehäusen mit Nut verbaut?

Oder war das optional?

Habe aus einem 150er Motor aus einer Aussenverschlussvespa einen Blechsimmerring ausgebaut und frage

mich eben, ob das der originale Simmerring war, oder ob da schon einmal gewechselt wurde?

Es handelt sich beim ausgebauten WEDI um einen braunen Blech-Corteco.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

Es handelt sich beim ausgebauten WEDI um einen braunen Blech-Corteco.

Ob das immer so war, kann ich zwar nicht beurteilen: Aber ich hab' ebenfalls aus einem bisher ungeöffneten [Austausch]motor zwecks Revision einen braunen Blech-Simmerring ausgebaut, obwohl eine Rille vorhanden ist. War ein 200er PXalt aus den 80ern. Hab' mich auch gewundert.

Geschrieben
vor 4 Stunden hat kbup folgendes von sich gegeben:

Ob das immer so war, kann ich zwar nicht beurteilen: Aber ich hab' ebenfalls aus einem bisher ungeöffneten [Austausch]motor zwecks Revision einen braunen Blech-Simmerring ausgebaut, obwohl eine Rille vorhanden ist. War ein 200er PXalt aus den 80ern. Hab' mich auch gewundert.

Danke. Stellt sich mir die Frage, ob nun Gummi oder Blech? Die Nut hat wohl leider an einer Stelle etwas gelitten.

 

Geschrieben

Noch ne Frage, welches Loch muss ich am Vergaser noch verschliessen um den Ölzugang stillzulegen ?

Beim Umrüstsatz von getrennt auf Gemischschmierung war noch en Stift dabei (siehe Foto)

Wo kommt der rein  ?

16091681483485522911553314632440.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten hat ROLLERJUNKY folgendes von sich gegeben:

Noch ne Frage, welches Loch muss ich am Vergaser noch verschliessen um den Ölzugang stillzulegen ?

Beim Umrüstsatz von getrennt auf Gemischschmierung war noch en Stift dabei (siehe Foto)

Wo kommt der rein  ?

16091681483485522911553314632440.jpg

es gibt nur das eine Loch unten in der Dichtfläche. Wahrscheinlich kann man den Stift dort eintreiben. Achtung! Wahrscheinlich! Wie lange ist das Ding denn. Kannst ja mal an den Vergaser halten und schauen/schätzen wie weit hoch der Stift reicht. Ich habe damals eine Madenschraube eingeschraubt und verklebt.

BTW: was steht denn auf dem Tütchen? Steht da nicht was von wegen Verschluss ... Ich kann es nicht entziffern.

 

Edit: Habe mal das Bild vergrössert. Steht auf dem Tütchen doch alles drauf, was man wissen muss.

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben (bearbeitet)

Naja klar ist dass der Alustopfen (Bild rechts) in den Block muss.

Bei dem Stift wusste ich nicht wohin damit.

Der ist auch etwas lang für das Loch in dem Vergaser. Muss man wohl kürzen.

 

16091694541036270254433102973353.jpg

Bearbeitet von ROLLERJUNKY
Geschrieben
vor 2 Minuten hat ROLLERJUNKY folgendes von sich gegeben:

Naja klar ist dass der Alustopfen (Bild rechts) in den Block muss.

Bei dem Stift wusste ich nicht wohin damit.

Der ist auch etwas lang für das Loch in dem Vergaser. Muss man wohl kürzen.

 

16091694541036270254433102973353.jpg

Ah! Jetzt. Auf dem ersten Bild war der Stopfen für das Gehäuse nicht zu sehen.

Klar. Das dünne Ding kommt in den Vergaser und muss in der Länge dann wohl angepasst werden.

  • Thanks 1
Geschrieben

Weiss nicht, wie Du den reingekriegt hast.

Hab vor ein paar Wochen mal die gleiche Frage gestellt, logischerweise die gleiche Antwort bekommen aber das Ding is definitiv zu dick für das Loch in meinem Motorblock.

 

Hast Du da hämmern müssen oder muss ich aufbohren?

Geschrieben
vor 50 Minuten hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Weiss nicht, wie Du den reingekriegt hast.

Hab vor ein paar Wochen mal die gleiche Frage gestellt, logischerweise die gleiche Antwort bekommen aber das Ding is definitiv zu dick für das Loch in meinem Motorblock.

 

Hast Du da hämmern müssen oder muss ich aufbohren?

er hat ja erst das Teil in den Vergaser geklopft.

Geschrieben
vor einer Stunde hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Weiss nicht, wie Du den reingekriegt hast.

Hab vor ein paar Wochen mal die gleiche Frage gestellt, logischerweise die gleiche Antwort bekommen aber das Ding is definitiv zu dick für das Loch in meinem Motorblock.

 

Hast Du da hämmern müssen oder muss ich aufbohren?

Den Stopfen im Motor musste ich nicht verbauen. 

Der war schon verbaut, nur hat der Vorbesitzer wohl den Stift nicht verbaut. Ob man auch einfach nen Stopfen auf den Öl Anschluss stecken kann ???

Geschrieben

Also laut der Erfahrung von @roecker kommt der Stift in den Motorblock


Dass der auch von unten in den Gaser kommen könnte, daran hab ich gar nicht gedacht. Muss ich mal testen, wenn der Skiurlaub vorbei is.

 

Ölschlauch/stutzen verschliessen geht sicher auch, vielleicht (!) zieht die Pumpe dann aber dennoch Luft. Was das ausmacht... Kein Plan.

 

Geschrieben
vor 20 Minuten hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Also laut der Erfahrung von @roecker kommt der Stift in den Motorblock


Dass der auch von unten in den Gaser kommen könnte, daran hab ich gar nicht gedacht. Muss ich mal testen, wenn der Skiurlaub vorbei is.

 

Ölschlauch/stutzen verschliessen geht sicher auch, vielleicht (!) zieht die Pumpe dann aber dennoch Luft. Was das ausmacht... Kein Plan.

 

Jetzt bin ich verwirrt 

Screenshot_20201228-183035_Chrome.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat ROLLERJUNKY folgendes von sich gegeben:

Jetzt bin ich verwirrt 

Screenshot_20201228-183035_Chrome.jpg

Der Stopfen gehört in den Block, der Stift in den Vergaser. Wo im Block soll denn der Stift hin?

Etwa am Pumpenabgang? Das glaube ich nicht. Bei mir habe ich damals den Kanal, in dem der Pumpenantrieb läuft mit einer M12er Madenschraube abgedichtet und den Kanal hinten am Vergaser auch mit einer passenden Madenschraube dicht gemacht. Falls ich mich irre und der Stift kommt in das Loch am Pumpenabgang, dann ist das doch eigentlich egal. Hauptsache keine Falschluftquelle, die man, nebenbei bemerkt, mit einem gedichteten Kanal am Vergaser besser vermeidet, als mit einem Stopfen im Block. Sind ja weniger Übergänge abzudichten.

 

Edit: Jetzt erst gesehen. Links vom Stopfen soll der Stift rein. Kann das sein, dass nicht alle Gehäuse dieses Loch haben? Bei mir war das m.W. nicht. Ist aber schon mindestens 10 Jahre her.

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben

Moin,

 

wie sichere bzw. bearbeite ich am besten den Splint/die Niete für den Gepäckfachdeckel, damit dieser nicht rausrutscht?

Klopfen, biegen, quetschen?

Danke :cheers:

 

Splint Gepäckfach.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab ihn einfach mit ner Kombizange gebogen.

Es brauchst auch nicht viel Biegung bis das hält und im Inneren des Fachs is die Optik auch eher Wumpe. :sigh:

 

Aber (um die Diskussion Sonneborn-mässig abzufälschen), wie macht man das bei der Niete vom Oldie- und PXalt Tankdeckel?

 

Da sollte das ja schon einigermassen aussehen und ich hab mir beim Gegenhalten den schönen neulackierten Deckel verkratzt beim Deppen-Döppen... :censored:

 

 

Bearbeitet von Arnelutschki
Geschrieben
Am 28.12.2020 um 21:43 hat ROLLERJUNKY folgendes von sich gegeben:

Naja egal, Hauptsache das Loch ist zu

Naja. So empfindlich wie die SI-Vergaser für Verzug sind, würde ich persönlich lieber keinen Stopfen in den Vergaser treiben. Die sichere Version wäre es, ein Gewinde in die Bohrung zu schneiden und eine Madenschraube reinzusetzen. Ist materialschonend und zudem auch reversibel.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 26 Minuten hat Shlomo folgendes von sich gegeben:

Naja. So empfindlich wie die SI-Vergaser für Verzug sind, würde ich persönlich lieber keinen Stopfen in den Vergaser treiben. Die sichere Version wäre es, ein Gewinde in die Bohrung zu schneiden und eine Madenschraube reinzusetzen. Ist materialschonend und zudem auch reversibel.

Zu spät. Der Stift ging ja ohne viel Kraftaufwand rein. Was will ich wieder zurückrüsten ? Hab ich nicht vor.

Geschrieben
vor 41 Minuten hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Ich hab ihn einfach mit ner Kombizange gebogen.

Es brauchst auch nicht viel Biegung bis das hält und im Inneren des Fachs is die Optik auch eher Wumpe. :sigh:

 

Aber (um die Diskussion Sonneborn-mässig abzufälschen), wie macht man das bei der Niete vom Oldie- und PXalt Tankdeckel?

 

Da sollte das ja schon einigermassen aussehen und ich hab mir beim Gegenhalten den schönen neulackierten Deckel verkratzt beim Deppen-Döppen... :censored:

 

 

 

Am Tankdeckel habe ich den Splint vor langem mal "vorübergehend" quick&dirty nur mit ganz kleinen Kabelbindern zwischen den Blechlaschen gesichert (hoffe du weißt wie ich meine), damit er nicht rausrutschen kann.

Was soll ich sagen, hab das dann irgendwann wieder vergessen...........................und der Tankdeckel hält heute noch so:-D

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich nutze an beiden Stellen immer ganz normale Splinte zum aufbiegen. Die gibt es in den passenden Stärken und Längen.

Bearbeitet von Tupamaro
  • Like 1
Geschrieben

Hi,

habe vor meine PX 125 (Bj. 2013) mit nen VMC bzw. BGM 177 etwas mehr Leben einzuhauchen:-P und überleg grad ob ich Vergaserwanne, etc. auch fräsen soll da auch ein Rückbau auf Original vorgesehen ist wenn die Kids die Vespa fahren möchten.

Wie schaut das dann aus, Rückbau problemlos möglich?

Vielen Dank für die Infos!

 

Geschrieben

Servus, 

Wie funktioniert die Tieferlegung des bgm pro COMP. stoßdämpfers mit dem erhältlichen Adapter (-3cm)

Der Beschreibung zu urteilen entfällt dann die Rändelschraube für die Zugstufe ?

Schonmal wer verbaut?

Geschrieben
vor 9 Stunden hat bombo rosso folgendes von sich gegeben:

Vergaserwanne, etc. auch fräsen

Verstehe deine Frage nicht?

Wanne passe ich immer vom Vergaser zur Wanne in den Motorblock an. Was willst du da dann zurückbauen? Gruß

Geschrieben

Weiß jemand wo man momentan ein neues Beinschild für PX in annehmbarer Qualität bekommt? Also das komplette inklusive Bodenblech! 

Bevorzugt ohne die T5 Mattenlöcher:-D

 

lg&Danke 

Konze 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich sehe das genauso. BGM Wellen sind schon recht gut und fahre Sie selber. Was mir sehr gut gefällt ist das Sie wenig Innenlagerring Vorspannung auf das Kupplungslager haben. Somit ist gewährleistet das die Lagerluft auch korrekt ist. Ich habe schon einige Wellen gehabt wo der Lagersitz etwas zu groß war und das Lager zu stramm lief. Rundlauf war nach Überprüfung auch recht gut und musste nur minimal mit dem Kupferhammer Korrigiert werden, hatte dann 0,01 auf der Messuhr.  Das einzige was man ändern könnte wäre das Außenmaß der Drehschieberwange das könnte minimal größer sein . Ich hatte bei mir 0.07 am Drehschieber gemessen was vollkommen außreichend ist . Es variiert natürlich und muss gegebenenfalls angepasst werden . Ich verstehe auch nicht warum man da nicht mal 2 Welle anbietet mit unterschiedlichen Wangenmaß um die Unterschiedlichen Toleranzen am Motor anzupassen . Was ich auch gut finde das die BGM Wellen recht schwer sind . Was ich ganz Spannend finde sind die neuen W1R Wellen für Drehschieber . Sehr  schwer und mal ein ganz anders Wangenkonzept . Was mich aber richtig ärgert das ist das man wirklich alles heute überprüfen muss bevor man was einbaut, Hersteller unabhängig. Ich muss da mal wirklich den Tuning Shops aus dem Simson Bereich ein Lob aussprechen ob jetzt Langtuning oder RZT Tuning . Bevor die was verschicken wird wirklich jedes Teil vermessen und Kontrolliert. Mein Sohn macht viel mit Simson da gibt es solche Problem kaum. Man Kauft dort was verbaut es und es passt und läuft. Und die Einbauanleitung sind wirklich sehr gut selbst wenn es um Einstellungen geht . Auch wenn das Offtopic ist muss das mal gesagt werden . Ich frage mich warum die Vespa Shops das nicht können . Die neue W1R Welle für Drehschieber 
    • Ja, der alte Rahmen geht zum Marc! Komplettes neues Beinschild und ein paar überzählige Löcher schließen. Denselben Roller noch mal EMONS - glaube ich relativ glatt 100€!  
    • Das ist doch aber der alte Rahmen, oder?  Was baust Du dann aus dem LML Rahmen?  Und Erika möchte wissen, wie und für wieviel Du den verschickt hast!? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung