Jump to content

Erfahrungen mit dem Mugello Kit


Schmied

Recommended Posts

Das wären dann ja "nur" (175-132)/2= 21,5° Vorauslauss. Im Vergleich zu den Stage 4, die bei 25° liegen doch recht wenig, oder?

Hallo,

kommt immer auf die Auslassfläche bis zum Öffnen der Überströmer an (einfach: ein sehr breiter Auslass benötigt weniger Vorauslasszeit als ein schmaler - bei effizientem Auspuff usw. blabla).

Mugello müsste aber tiefer gesetzt werden. Durch die relativ breiten Überströmer empfehle ich 125 ÜS, Auslass dann auf 176 hoch fräsen. ÜS funken von 4000 bis 8300 U/min, Auslass für Anlagen mit peak zwischen 6000 und 6800 U/min. Einlass und Kolbenhemdlänge as is nach dem tieferlegen.

babatschi

Link to comment
Share on other sites

ich habe gerade ein wenig rumgerechnet

ohne dichtung hätte er

Einlass 145,1

Strömer 130,5

Auslass 173,8

ohne dichtung und 1mm abgedreht

Einlass 147,8

Strömer 127

Auslass 171

ohne dichtung und 1,2mm abgedreht

Einlass 148,6

Strömer 126

Auslass 170,2

ohne dichtung und 1,3mm abgedreht

Einlass 149

Strömer 125,5

Auslass 169

:-D

denkt ihr wirklich das 130 spühlzeit zuviel ist

bei nem 5-Kanal TS1 oder Imola lass ich mir ja sagen aber bei nem 2-Kanalmugello

Conversions haben ja mitunter noch viel längere Spühlzeitn

Edited by Werner Amort
Link to comment
Share on other sites

Hallo Werner,

der Vorauslass ist zu gering. Selbst wenn du den Auslass auf sagen wir mal 43mm Breite ziehst (ist das eh ein 200er??) , passt es noch nicht. Du müsstest also auch die Höhe des Auslasses verändern. Dann harmonieren aber einige beliebte Auspuffanlagen nicht mehr (JL road, Clubman,..) mit dem setup und du verlierst wieder Leistung, speziell im unteren bis mittleren Drehzahlbereich.

Link to comment
Share on other sites

den hab ich auch schon gefunden. sollte aber nichts mit imola/mugello zu tun haben, da ja extra für sr in indien produziert?! aber preislich nicht uninteressant.

ABER:

The most powerfull iron production barrel

for small casing Lambretta engines is here: granturismo

mit membran, rechts oder linksausleger!

Link to comment
Share on other sites

Der kostet aber auch ohne Versand schon 411,-?!!!! Soviel wollte der Sacchi damals auch für den Imola von mir haben, da überlegt man schon, ob man sich nicht besser einen 200er block besorgt/umarbeite und für 380,-? einen TS1 montiert.

Jürgen

Link to comment
Share on other sites

stimmt schon Jürgen, das der ts1 fast günstiger kommt als ein gt.

aber das teil macht einfach spass, und läuft ordentlich und mit dem kleinen

gaser hält sich auch der spritverbrauch in grenzen.

der gt ist meiner ansicht nach welten besser als ein normaler 175er.

:-D

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

wie an meiner signatur erkennbar ist der jl/road auspuff endlich drann!

vom sound her gefällts mir. wenn man sich bemüht kann man sogar halbwegs leise unterwegs sein (aber wer will das schon :-D ).

für einen drehmomentlastigen auspuff geht mir der road aber untenrum etwas zu lau im vergleich zum originalen auspuff. am mugello sollts nicht liegen, den bin ich vorher sogar mit 1,5-2mm quetschkante gefahren. habs jetzt auf 1mm reduziert. außerdem macht er im leerlauf "ping ping ping". was immer auch das wieder ist?

mit den drehzahlen kommt dann auch die power zum vorschein.

es könnt natürlich auch an der geänderten übersetzung liegen (16/46) daß er nicht ganz so spritzig ist. vielleicht doch ein 47er?

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

war heute in Novegro und hab mir wieder mal ein Teil für meinen motor gekauft

einen 47er Kupplungkorb vom Sacchi

Angedacht ist jetzt eine 16 47er Übersetzung

sieht auch ganz net verarbeitet aus :-D

die Büchse die dabei war läuft auch super und spielfrei

und für eine eventuelle 5 Scheibenkupplung wär auch noch platz

wobei der Sacchi jetzt auch nebenher Scootrs Sprockets verkauft,

46er zum beispiel hatte er nur in Vietnamesisch da!

16er Sprocket ist vorhanden

und jetzt noch eine passende Kette suchen :-D

Edited by Werner Amort
Link to comment
Share on other sites

Das die ScootRS das nicht haben weiss ich - hab mir selbst meinen schönsten Fräser an der harten Scheisse runiniert.

Das Problem was ich beim selbermachen sehe ist einfach die unwucht die entsteht wenn man da nicht absolut genau arbeitet und später neu wuchtet, das geht grad bei höheren Drehzahlen auf die Dauer ganz schön auf die Buchse und die Welle. Und das die Messingbuchsen fressen können hab ich selbst schon gesehen....

Link to comment
Share on other sites

OFFTOPIC:

Ich hatte mir dazu einen Fräsersatz bei ebay ersteigert, glaube ich für 10,-? der funktioniert einwandfrei, grob vorgefräst und dann fein die Ecken rausgedremelt.

Also ich fahre das ganze, selbst gedremelte, jetzt schon seit zwei Jahren, die erste Zeit sogar noch mit den Rollenlagern, diese Saison mit der Messingbuchse. Habe da auch nicht sonderlich präzise gearbeitet oder das ausgewuchtet und das hält. Bis jetzt auch noch keine Spuren an der Buchse. Ich mache mir da glaube ich aber auch nicht so viele Gedanken oder zerdenke sowas im Vorfeld schon.

RJ

Edited by Ron Jeremy
Link to comment
Share on other sites

das kann der "polierte" stage4 von AF auch, und der kostet weniger und sieht besser aus :-D

Vergaserbestückung????

175 stage 4 (die polierte AFR-Variante, Kolben 2-Ring ASSO ohne Tuning), PHBL25 mit RAM AIR Filter und clubman 42 mm.

Wie muß ich den Vergaser einstellen (Zerstäuber, Nadel, Nadelposition, Schieber, Hauptdüse, Nebendüse, Leerlaufdüse)??

Gruß Hans

Link to comment
Share on other sites

meine von AF hab ich ein paar mal anreiben lassen, danach hat mir der onkel die blanken stellen am kolben angeschmiergelt, 2 schmiedbohrungen gemacht und den zylinder neu gehohnt und danach war das ding haltbar wie die sau!

:love:

<{POST_SNAPBACK}>

Was heißt haltbar? Laufleistung in Km? Oder Dauervollgasfest?

Zylinder neu hohnen heißt da doch Kolbenspiel erhöht. Welches Spiel hatte der dann? Mein 175-4 von AFR mit ASSO-Kolnen 2-Ring hat ca. 0,06 mm Spiel.

Hans

Link to comment
Share on other sites

[200km vollgas ohne absteigen bei 30grad und mit eingebauten pässen

kein problem

200 Km mit ununterbrochen Vollgas? Ohne Probleme? Kann ich mir gar nicht vorstellen. Ob das meiner (175-4) auch kann, wenn er dann endlich fertig ist? Wäre ja nicht schlecht. Kolbenspiel muß deiner ja genug gehabt haben, sonst hätte er unter den Bedingungen geklemmt. Welche Drehzahlen bist du da ungef. gefahren? Hats dir nicht den Arsch und die Hände wegvibriert? Was verbraucht der bei so einer Fahrt ungef.?

Alle Fragen ernst gemeint, weil mein 175-Standard schon nach 1 Min. mit 80 Km/h geklemmt hatte (Kolbenspiel war bei dem ca. 0,025 mm). Das hatte mich gewaltig genervt.

Gruß Hans

Link to comment
Share on other sites

haltbar heisst in dem fall z.b. am schluss einer flotten 400km-ausfahrt bei hochsommerlichen temperaturen durch das alpenvorland die letzten 50km vollgas mit nur 1:100 fahren (weil das öl grad alle war). laufleistung dürften mittlerweile einige 1000km sein.

aktuelles kolbenspiel weiss ich nicht mehr, der motor hat noch nie besonders viel beachtung von mir geschenkt bekommen. hab ihn dann mal ein jahr lang hergeliehen und dort wurde dem motor dann gar nichts mehr geschenkt.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.