Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Im aktuellen Scooter-Center-Hauptkatalog.

Hat mal irgendwann irgendjemand hier irgendwo gepostet, habsch mir damals sofort gespeichert...

DANKE!!! :wacko:

Und hier noch ma ne Verlinkung zu meiner anderen Frage, zu der ich einen neuen Thread aufgemacht hatte:

http://www.germanscooterforum.de/findpost_t226457_p1066930813.html

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

kann mir jemand sagen was für eine Batterie an meine Vespa P125X bj1979 dran kommt.

Bei varta.de bekomm ich die einmal mit 6ah und einmal mit 9ah aufgelistet.

Der Shop meines vertrauens hat momentan leider zu...

mfg

Bearbeitet von der Benny
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

kann mir jemand sagen was für eine Batterie an meine Vespa P125X bj1979 dran kommt.

Bei varta.de bekomm ich die einmal mit 6ah und einmal mit 9ah aufgelistet.

Der Shop meines vertrauens hat momentan leider zu...

mfg

Nimm die 6 ah. 9 hatte meines Wissens nur die PX mit E-Start.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

steckverbindung und kontakt bei der rechten backenverriegelung ist gut?

glaub vor 10 jahren hab ich das auch mal gehabt da war die ursache ein schlechter kontakt beim stift.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Blinkrelais mit Sicherheit nicht, da es links einwandfrei funktioniert. Dem Relais ist das egal, ob du rechts oder links blinkst, das wird ausschließlich vom Schalter gesteuert (da würde ich auch mal schauen, ob da vielleicht was im Argen ist).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte bei meiner Px 200 das Getriebeöl wechseln und habe hier noch ca. 10Jahre altes, aber original verpacktes Getriebeöl in der richtigen 250ccm-Menge. Dürfte SAE 30 sein...

Soll ich das noch benutzen oder neues kaufen? Wenn ja, welches?

Gleiches gilt für das Motoröl. Hab hier noch olles mineralisches Zweitaktöl aus dem Baumarkt? Nutzen oder neu kaufen? Wenn ja, vollsynthetisches?

Bearbeitet von llsergio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

px80 lusso modell 1985,

blinkerkontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Blinker ohne angeschlossenem relais ! normal ?

Kabel hat durchgang auf masse.

Habe das Problem wenn alles angeschlossen ist das nur die Kontrollampe geht aber kein Blinker, universal Relais dran und es funzt nur der Blinker hinten... Hupe ist auch plötlich ohne funktion.....

Bearbeitet von vespaheld
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

blinkerkontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Blinker ohne angeschlossenem relais ! normal ?
Bei Lusso ohne Batterie: normal
Kabel hat durchgang auf masse.
??
Habe das Problem wenn alles angeschlossen ist das nur die Kontrollampe geht aber kein Blinker, universal Relais dran und es funzt nur der Blinker hinten... Hupe ist auch plötlich ohne funktion.....
Das Problem bei einer batterielosen Lusso ist, dass dort kein Universalrelais funzt. Das Batterielos-Lusso-Relais (für Dein Baujahr) schaltet zwischen vorn und hinten um. Irgendwo schrub Rita mal, welche Kabel Du zusammenhalten musst, um den Stromdurchgang ohne Relais zu checken. Musst mal suchen; war irgendwann in diesem Jahr.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:laugh:

Das komische ist nur das ich hier ne TS125 habe, bei der ich nen neuen gebrauchten PX125 Zylinder verbaut habe! der motor läuft ums verrecken nicht mit der Kurzgewinde Kerze!

mit der Langgewinde Kerze läuft er einwandfrei auf den ersten Kick ...

Komisch ... der kolben stösst auch nicht an, oder so :wacko:

:wacko:

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nabend Gemeinde!

Hatte beim Zusammenbau meines Motors (px 80, dr 135) ein kleines Malheur :wacko: Nun habe ich eine schöne Riefe im Zylinder.

Motor läuft aber ohne Probleme.

Kann man so ruhigen Gewissens weiterfahren oder ist der Zylinder im Sack und ich sollte gleich Ersatz besorgen? :laugh:

Riefe.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielleicht liest du nochmal um was es hier ging, bevor du mir das Verbreiten von Fake-News unterstellst aber offenbar über etwas gänzlich anderes diskutieren möchtest als das worauf sich meine Aussage bezog.   Es ging um das "Ankletten" des Kennzeichens. In diesem Fall ließe sich ohne erheblichen mechanischen Aufwand das Kennzeichen, quasi im Vorbeilaufen, abreißen. Ich erwähnte nirgends, dass das auch für Klebeverbindungen wie Sikaflex o.Ä. gilt. Das schrub ich. Steht oben. Kannst nachlesen. Jeden Tag wenn ich die Kopfhörer aufsetze.   Ja, wäre schön, anstatt mir bei einem Thema, bei dem ich mich ausführlich eingelesen hatte, das Verbreiten von Fakenews zu unterstellen.   Du brauchst nicht mit mir über Sinn oder Unsinn zu diskutieren. Ich habe die Verordnung weder gemacht noch verteidige ich sie. Ich habe lediglich erwähnt, dass es diese gibt und die Klettbefestigung nicht erlaubt ist.
    • I don't see the pin on the pics, I would prefer a side one, os I don't get stuck in the little middle port.  
    • Bei SlP gibt's ein Video dazu (zur Neuentwicklung"). Der Erfinder @Cesare ist auch hier angemeldet...
    • Habe mir über Amazon eine Achsmanschette für um die 10 € gekauft, an beiden Seiten ein Stück abgeschnitten, passt gut.
    • Die korrekte Füllmenge wird über das Gewicht des Kältemittels ermittelt, nicht über den Druck. Ich zitiere mal etwas:   Im Internet findet man an vielen Stellen Anleitungen, wie man die Klimaanlage selbst befüllt. Dabei muss der Motor laufen, während das Kältemittel über einen Druckschlauch am Niederdruckventil eingeführt wird. Diese Vorgehensweise ist jedoch nicht zu empfehlen, da eine korrekte Messung der Kältemittelmenge nicht möglich ist. Der Druck hängt schließlich unter anderem auch von der Temperatur ab und stellt nur eine Approximation der Kältemittelmenge dar. Vor allem der Kompressor reagiert jedoch empfindlich, wenn zu viel Kältemittel eingefüllt wird. Zudem ist die Hinzugabe von Öl nicht möglich, wodurch die Lagerung der Verdichterwelle schneller verschleißt. In der Konsequenz muss vielleicht kurze Zeit später der Klimakompressor gewechselt werden, wodurch die Kosten erheblich ansteigen. Sinnvoller als auf die Klimawartung in der Werkstatt zu verzichten, ist ohnehin, der Ursache für den Austritt auf den Grund zu gehen. Übrigens: Auch in der Werkstatt darf ein Mechaniker nicht mit Kältemittel hantieren, wenn er keine entsprechende Schulung nachweisen kann. Der Verkauf von Kältemitteln an Kunden ohne Zertifikat ist ebenfalls nach der F-Gase Verordnung (EG) 517/2014 untersagt.       Und das die Verkäufer der Nachfüllsets sagen dass das alles vollkommen OK ist was die da anbieten liegt ja auch irgendwie auf der Hand.. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information