Jump to content

Mein Vespa 150 VBB-Topic (diverse Anfängerfragen wg Papieren, Lack, ...)


Recommended Posts

Guten Tag,

ich habe eine Vespa 150 vbb vor einer Woche erworben. Die Vespa muss restauriert werden und befindet sich zurzeit im schlechten Zustand. Papiere von der Vespa habe ich leider auch nicht. Ich habe mehrere Kaufverträge vom Verkäufer bekommen und die Fahrgestellnummer. Leider weiß ich jetzt nicht genau wie der weitere Vorgang ist. Klar ist, dass ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung brauche. Die Vespa stammt nicht aus Deutschland, sondern aus Italien. 

Ich würde mich auf ein paar Tipps sehr freuen! :) 

Frage bearbeiten

1
 

 

Edited by t4.
Zusammenfassung
Link to comment
Share on other sites

Die ist auf der linken Seite unter der Gepäckbacke mittig am Rahmenfalz.

Bitte net für jede kleine Frage ein neues Topic aufmachen, das hätte auch in dein Anders oder ins Nur mal schnell ne Frage Topic gepasst.

Edited by Cpt.Howdy
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

oder auch hier

 

 

Am 15.4.2023 um 20:56 schrieb Vespa Vbb 150:

Klar ist, dass ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung brauche.

 

Unbedenklichkeitsbescheinigung hilf dir nur unter 125 ccm. Du brauchst ne KBA Aufbietung, Eidesstattliche Versicherung vom Vorbesitzer.

 

Datenblatt für TÜV kannst vom mir bekommen. Alles in allem keine allzu einfache Aufgabe. Gutes gelingen

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
vor 14 Stunden schrieb Vespa Vbb 150:

Würde mich sehr freuen, wenn du das Datenblatt hier reinstellen könntest.

 

 

 

Schreib ihm ne PN. Dokumente werden hier nicht grundsätzlich öffentlich gestellt. 

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Guten Tag, ich würde gerne wissen, welches Öl ich für mein Motor nehmen soll? Ich hab in diversen Foren gelesen, dass man sae 30 nimmt. Ich hab im Baumarkt, das hier gefunden. Ist das korrekt?

 

würde mich auf eine Rückmeldung sehr freuen! :)

6B5568BB-539D-4F71-A133-D53E2B220499.jpeg

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb kbup:

Kannste nehmen! Für's Getriebe natürlich! Das meinst Du sicher. Für den Motor nimmt man 2T-Öl. :-D

 

Da steht dann auch 2T auf der Flasche. Steht vermutlich im Baumarkt direkt daneben.

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Vespa Vbb 150:

Nimmt man für den Motor dann ganz normales zwei takt öl oder hat er eine bestimmte Bezeichnung?

 

aber Vorsicht, du musst das 2-Takt Motoröl schon in den Tank kippen ;-) richtig dosiert natürlich

Am Motor gibts keine "Motoröl-Öffnung"

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 5 Stunden schrieb Vespa Vbb 150:

hoffentlich ist das richtig… :/

Das war schon richtig! Man nimmt es für kleine 4-Takter, bspw. Rasenmäher, als Motoröl. In der Vespa nimmt man es als Getriebeöl. :cheers:

Edited by kbup
ein "l" entfernt
Link to comment
Share on other sites

Ich möchte das noch mal zusammen fassen. Auch für mich selber, da die Sache minutiös geplant und durchgeführt werden muss.

 

Getriebe:

Öleinfüllöffnung am Motorblock und hinein kommt SAE 30. In der Regel wird 1/4 Liter eingefüllt bzw. bis das Öl zur Öleinfüllöffnung heraus läuft.

Man wechselt in der Regel einmal im Jahr das Getriebeöl.

 

Tank:

Hier kippt man sog. "2-Taktöl (mineralisches oder teilsynthetisches oder vollsynthetisches) in den Tank zum Benzin hinzu.

Aber es kommt hier auf das vorgeschriebene Mischungsverhältnis (Öl zu Benzin) an. Zum Beispiel 1:25 (1 Liter Öl auf 25 Liter Benzin) oder 1:30 oder 1:50 oder was auch immer für den jeweiligen Vespa-/Lambrettatyp vorgeschrieben ist. 

 

 

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Da fehlt aber noch beim Getriebeöl die Differenzierung Vespa-Lambretta: bei Lambretta kommt da SAE 90 rein, um sich von der Vespa abzuheben :-D

Hirnknoten bekomme ich immer beim Mischungsverhältnis 2-Takt-Öl: Verhältnis, ml Öl auf 1 Liter Benzin oder Prozentangaben. Darum gebe ich im Wiki meistens alle drei an und hoffe, das immer richtig gerechnet zu haben. Als z.B. 1:50 = 20 ml Öl auf 1 Liter Benzin = 2%

Link to comment
Share on other sites

In meiner schwedischen Anleitung stehen gleich drei verschiedene Angaben zu drei verschiedenen Mischungsverhältnissen. 
 

80cc Öl auf 1l Benzin = 7,4 Volumenprozent = 1:12,5

60cc Öl auf 1l Benzin = 5,7 Volumenprozent = 1:18,2

55cc Öl auf 1l Benzin = 1l Öl auf 18,25l 

 

Hab mir die Finger wund gerechnet um sicher zu gehen, dass beim mittleren Wert das Mischungsverhältnis wirklich falsch abgegeben ist. 

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Die VBB 150 benötigt im Tank (!) 2-Taktöl im Mischungsverhältnis 1:50 was, wie Vorredner bereits angemerkt haben, 20ml Öl auf 1 Liter Benzin sind.

 

Um nicht an jeder Tankstelle den Mathematikprofessor hinter der Kasse bemühen zu müssen, was nie ein Mathematikprofessor sondern meist ein 19-jähriges Girl ist, die nur vom Tuten keine Ahnung hat, sind diese kleinen Plastikfläschchen hilfreich, bei denen die verschiedenen Skalen für die Mischungsverhältnisse aufgedruckt sind, so dass sogar der Dümmste es schaffen kann, der getankten Menge an Benzin die richtige Menge an 2-Taktöl beizumischen.

 

Tipp:

Es empfiehlt sich, konzentriert bei der Sache zu sein und sich weder von anderen Rollerfahrern noch von Girls hinter der Kasse und deren sekundären Geschlechtsmerkalen ablenken zu lassen.

Denn ich habe schon einige Rollerfahrer erlebt, die Stein und Bein schworen, nach dem Tanken das Öl beigemischt zu haben, es jedoch vergessen hatten und kurze Zeit später mit einem kapitalen Klemmer liegen geblieben sind.

 

Ich denke, das Thema gibt wirklich massig her, weswegen es noch sehr viel dazu zu schreiben gibt. Ich habe erst ca. 2% (1:50) meines Wissens dazu preisgegeben und habe noch viel "Stoff aufer Fanne".

Edited by Dirk Diggler
  • Haha 3
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Dirk Diggler:

Die VBB 150 benötigt im Tank (!) 2-Taktöl im Mischungsverhältnis 1:50 was, wie Vorredner bereits angemerkt haben, 20ml Öl auf 1 Liter Benzin sind.

 

Um nicht an jeder Tankstelle den Mathematikprofessor hinter der Kasse bemühen zu müssen, was nie ein Mathematikprofessor sondern meist ein 19-jähriges Girl ist, die nur vom Tuten keine Ahnung hat, sind diese kleinen Plastikfläschen hilfreich, bei denen die verschiedenen Skalen für die Mischungsverhältnisse aufgedruckt sind, so dass sogar der Dümmste es schaffen kann, der getankten Menge an Benzin die richtige Menge an 2-Taktöl beizumischen.

 

Tipp:

Es empfiehlt sich, konzentriert bei der Sache zu sein und sich weder von anderen Rollerfahrern noch von Girls hinter der Kasse und deren sekundären Geschlechtsmerkalen ablenken zu lassen.

Denn ich habe schon einige Rollerfahrer erlebt, die Stein und Bein schworen, nach dem Tanken das Öl beigemischt zu haben, es jedoch vergessen hatten und kurze Zeit später mit einem kapitalen Klemmer liegen geblieben sind.

 

Ich denke, das Thema gibt wirklich massig her, weswegen es noch sehr viel dazu zu schreiben gibt. Ich habe erst ca. 2% (1:50) meines Wissens dazu preis gegeben und habe noch viel "Stoff aufer Fanne".

Fortsetzung folgt...... 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

hoffentlich

Link to comment
Share on other sites

Nicht zu vergessen, ist der individuelle Geschmackswunsch.
Es gibt 2-Takt Öle mit Aroma.
Mein persönlicher Geschmack liegt auf Erdbeere in vollsynthetisch.
Zaubert beim Vorbeifahren an Menschen ein Lächeln auf deren Gesichter und auch in der Gruppe mit anderen Rollifahrern immer ein Beginn von lustigen Gesprächen. 
Ich hab sogar schon überlegt es mal bei einem Tankvorgang selbst zu probieren. Vielleicht ist der Geschmack wie auch die Wirkung wie ein guter Erdbeerlikör. Das wäre prima, so könnte man bei einer größeren Tour mit einfachen Mitteln seinen Pegel vom Vortag halten.
Einfach bei jedem Tanken auch den Fahrer mit betanken und schon wird es ein toller Tag ;-)

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Selbstverständlich ist die Diskussion, welche 2-Taktölmarke nun die beste ist, deutlich ergiebiger als die um das richtige, markenspezifische Getriebeöl.

 

Was das 2-Taktöl angeht, gibt es dazu verschiedene topics, wo unendlich viele Teilnehmer auf die von ihnen präferierten 2-Taktöle abschlagen und sich wahre Spritzgewitterergüsse liefern, warum man mit dem und dem Öl nie einen Klemmer, keine Ablagerungen hatte und die Karre damit ca. 5-10 kmh schneller laufen würde, gemessen am hauseigenen Berg nach 4 Halben und massig Rückenwind.

 

Jeden Tag nach dem Aufwachen denkt man "heute hat sicher niemand etwas zu 2-Taktölen geschrieben, weil das Thema war schon kurz nach dem Mauerfall komplett durch". Aber nein, es findet sich immer wieder einer, der im Baumarkt, bei Karstadt oder bei der Sanierung von Uromas Ferienhaus unter dem Küchenfussboden noch über ein 2-Takt-Nähmaschinenöl (Marke Singer mit der Aufschrift "Gut geschmiert ist gut genäht") gestolpert ist und nun wissen will, ob auch dieses Öl reinen Gewissens verwendet werden kann.

 

Von Bedeutung sind auch Lagerzeiten und das Mindesthaltbarkeitsdatum von 2-Taktölen, die gerne angefragt werden und entscheidend sein können, wenn man von zuhause schnell mal aufm Roller zur Eisdiele und zurück möchte.

Edited by Dirk Diggler
  • Thanks 1
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Guten Tag, kann mir von euch einer verraten was das hier für eine Nummer ist?

 

Sie ist auf der Innenseite vom Rahmen. 
 

Die Rahmennummer ist es nicht, soweit ich weiß. Bin aber leider kein Experte 

 

die komplette Nummer ist achtstellig mit zwei Buchstaben. 
 

Es handelt sich hierbei um eine Vespa Vbb Bj: 1962.


 

Ich freue mich auf eure Rückmeldung. :)

8BF85D74-C74B-4C5C-A309-2DC833518E58.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Hat nichts mit einer Fahrgestellnummer zu tun. Das ist irgendeine Produktionsnummer oder sowas; die Frage danach hatten wir schon öfter. Bitte mal suchen.

Link to comment
Share on other sites

Äh, hüstel, hüstel.
Wo genau ist diese Nummer?
Ich kenne die nur von den indonesischen/pakistanischen VBB/VBC und baugleiche Rahmen.
Wie sehen denn die Papiere zu diesem Roller aus?
 

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

hinten links innen im Radkasten. Hat meine T4 auch. Ich finde nur gerade das andere / die anderen Topics dazu nicht ...

 

Edith sacht: "Produktionsnummer" im Oldie-Bereich suchen, dann kommen div. Themen:

[KLICK]

 

7DAA2585-BF64-418C-B1B6-401BC6B5F514.jpeg

Edited by t4.
Edith ...
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • t4. changed the title to Mein Vespa 150 VBB-Topic (diverse Anfängerfragen wg Papieren, Lack, ...)

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.