Zum Inhalt springen

Alternative bzw. verstärkte Antriebswellen


TobiPr

Empfohlene Beiträge

Aus gegeben Anlass bin ich auf der Suche nach einer neuen Antriebswelle für Lusso und am besten gleich an eine verbesserte Ausführung.

Es gibt ja mittlerweile die verschiedensten Ausführungen bzw. Hersteller wie KR, Crimaz, Benelli usw.

Wie sind da eure praktischen Erfahrungen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab meine Welle mit meinen beiden dazu passenden Trommeln auf der Werkbank zusammengesteckt, ja, das ist schon sehr stramm, man muss das mit Geduld zusammenstecken, nicht zusammenwerfen wie bei ’ner Originalwelle. Der Erbauer weisst auf den Umstand in der Beschreibung der Welle auch hin.

Bin gespannt, wie das nachher im eingebauten Zustand funktioniert, nehme das Hinterrad bislang immer mit Trommel runter, wenn ich da mal was machen muss...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Ich fahre seit circa 2tkm die KR Poligon Welle auf meinem 228er mhr. Hält! 

Zur Demontage hab ich mir einen 5 Punkt Abzieher gebaut, sonst geht die nicht runter ohne massive Gewalt. 

Dennoch würde ich diese Welle jederzeit wieder verwenden! 

Gruß, 

Humma 


Hast Du mal ein Bild von dem Abzieher? Oder hast Du das schon im "ich baue mir ein Spezialwerkzeug oder so"- Topic gepostet und ich hab's übersehen? Evt. magst Du das dann da posten, findet sich dann leichter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann mal nach einem Bild schauen, aber im Prinzip ist es eine 4mm starke, runde Stahlplatte mit 5 Bohrungen außen, dort jeweils eine M8 Schraube durch und an deren Ende eine Langmutter. Dies Langmuttern werden auf die Trommelbolzen geschraubt, daran dann die Platte mit den Schrauben. Mittig in der Platte ist dann eine sechste Bohrung (M10) mit angeschweisster Mutter und einer leicht angespitzten Schraube, welche dann zentral auf die Welle drückt. 

Funktioniert einwandfrei! 

Gruß, 

Humma 

Bearbeitet von Humma Kavula
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 9.12.2020 um 16:43 hat schindol broer folgendes von sich gegeben:

Was sagt der Hersteller dazu? Was für ’ne Leistung liegt an?

 

Ist ein 40 PS MHR. Mit Abzieher etc. wurde da schon rumgehühnert aber keine Chance. 

Hersteller keine Ahnung, ist wie gesagt nicht mein Motor.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Hier, ganz frisch aus der Entwicklung :

 

IMG_20201210_174432.thumb.jpg.3fc58674fb499a87ab2d22c332754ed2.jpg

 

Ich stelle das auch noch bei den Spezialwerkzeugen ein 

Gruß, 

Humma 

Vielleicht sollte man das KR vorschlagen das als Werkzeug mit an zu bieten. Sollte doch für die ein leichtes sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden hat turtleharry folgendes von sich gegeben:

@maxo die Bremstrommel ist ab und war dann mit ner Felge auch kein großes Thema. 

Und ne es wurde nicht rumgehühnert. Warst ja auch nicht dabei ;-)
 

 

Ja schade. Nächstes mal hühner ich wieder mit... kann ja nicht sein das Dinge auf einmal doch klappen.;-)

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...

Gestern die HW aus meinem MHR gefischt und schon etwas erschrocken:

IMG-20210109-WA0021.thumb.jpeg.83635d535350b8401067469b09dc9b03.jpeg

 

Das war echt kein Leistungswunder, sollen 30-31PS am Hira angelegen haben, mehr warens jedenfalls nicht. Bremstrommel war nicht locker. 

 

Jetzt zur Frage (die wohl nur bedingt hierher passt, jedoch wollte ich kein neues Topic erstellen):

 

Welche "Nachbau" - Hauptwellen kann man kaufen? Piaggio (wobei ich ausgehe, dass die nicht viel mit Piaggio zu tun haben)?

 

Wenn jemand im Raum Mostviertel/Wien eine gute HW übrig hat würd ich mich freuen :-D

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich frage, weil ich die originalen wellen eher mit einstich hinter der verzahnung in erinnerung habe, fa italia und vielleicht auch lml jedoch bereits so wie abgebildet in den händen hielt.

kann es sein, dass die trommel locker war? die verzahnung sieht im tragenden bereich für mich ein bisschen zerhämmert/ scharfkantig aus.

Bearbeitet von JungSiegfried
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Trommel war bei der Demontage fest angezogen.

 

Wie siehts mit der Crimaz Hauptwelle aus? Jemand verbaut? ....was beduetet in diesem Fall "nur für Primärzahnrad mit Ø 105mm, ohne Nuten für Schaltkreuz" ? Geht sich das mit einer 65er Primär aus?

Bearbeitet von Mediakreck
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten hat padzed folgendes von sich gegeben:

sieht aus, wie bei meiner LML Welle... waren damals etwa 20 PS... ist nun eine FA verbaut, alles gut... Gangräder auch mal angucken, habe ich gleich mit getauscht

 

...ich befürchte das die meinige auf eine LML ist.

 

Mein Händler des Vertrauens hat eine FA Italia lagernd, die werd ich mir jetzt schnell holen und mein Glück mit der probieren - ansonsten liegt der Motor noch eine Woche offen auf der Werkbank - wird schon halten :-D 

Bearbeitet von Mediakreck
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Daran habe ich auch schon gedacht. Dummerweise habe ich mir den nicht im ausgebauten Zustand begutachtet. Ich weiß auch gar nicht, ob ich da was erkannt hätte wenn nicht gerade tiefen Riefen zu sehen gewesen wären. Gibt es ein Möglichkeit den Drehschieber zu prüfen? Bei einer PX wäre das einfacher.
    • Eben getestet. Kommt sofort was raus und Hebel geht spürbar leichter.   Dann wird es an der Rücklaufbohrung liegen. Die Pumpe war original verpackt mit Hebel (gekauft bei Motoricambi Soviero in Ita.). Habe aber den alten (identischen) Hebel montiert, da er die gleiche Patina hat wie der Kulu-Hebel. Im Flüßigkeitsbehälter ist so ein kleines Metallteil in der Bohrung. Das Muss doch drin bleiben, oder? Hatte die alte Pumpe nicht mehr zum Vergleichen. Aber ich glaube, das gehört so. Wie kann ich denn die Rücklaufbohrung prüfen?  Und warum bleibt sie nur zu, wenn die Bremse sehr warm ist? Kolben an der Zange sahen sehr gut aus.
    • So original Feder ist drin und es fährt sich deutlich besser 
    • mach mal folgenden Test wenn die Zange hängt.....stück schlauch auf den Nippel...kurz mal öffnen... Bremse frei? Flüssigkeit im Schlauch? wenn JA rücklaufbohrung der bremspumpe nicht frei oder Pumpe fehlerhaft   Rita   PS Bremspumpe mit Hebel geliefert?  und weiterhin der originale verbaut?
    • irgend eine Beschäftigung braucht man ja aber auch über den Winter kann ja nicht nur saufen.. saugen und bissl schrauben, dazu der Duft von Getriebeöl.. was gibt es schöneres?!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information