Jump to content

Das Ciao Mopped/Mofa Topic Si/Bravo/Boxer wellcome!


Recommended Posts

glückwunsch zur boxer :wacko:

kurz fassung um den gaßer auszubauen:

rechtes graues seitenteil weg -> rechten + linken plastiktritt weg -> 2 m8 sw 13 schrauben am zentralfederbein lösen -> oberteil ankimmen -> luftfilter weg -> gaßer geht raus :laugh:

Wunderbar, hat geklappt. Aber da muss man erstmal drauf kommen. Nochmal danke.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo,

habe letztes Jahr für meinen Nachwuchs eine Ciao , Bj.72, Fgst. Nr.: M7E1T........ . Habe leider keine Fotos während des Zerlegens gemacht. Nun habe ich da ein Problem:

Ich weiss nicht mehr wo die Zündspule war. Habe schon im WWW. gesucht da hatten einige sie hinter der linken, bzw. rechten grauen Seitenverkleidung. Geht aber nicht bei mir, dann geht die Verkleidung nicht mehr drauf.

Hat jemand einen Tipp, Idee oder Bilder ??

Anbei ein Bild von der Zündspule.

lg spondy

post-30695-024546700 1309884121_thumb.jp

post-30695-048402000 1309884148_thumb.jp

post-30695-061587300 1309884165_thumb.jp

post-30695-071280100 1309884184_thumb.jp

Link to comment
Share on other sites

Müsste bei dem Bj. unten am Rahmen beim Hauptständer montiert werden. Da gehört dann auch noch ein Blech als Spritzschutz dran. Ansonsten mal bei www.piaggio-mofa-technik.de schauen. Quasi das GSF für Mofas. Da gibts auch Reparaturhandbücher zum Download. Oder speziell für alte Ciaos www.adottaunciao.com.

Link to comment
Share on other sites

Rennmofa Evolution

Rennmofa 2009: Vespa Superbravo II

Rennmofa 2010: Vespa Si

Rennmofa 2011: Malaguti Fifty (noch im Aufbau)

Nehmen damit jedes Jahr an einem 8h Mofa-Rennen mit jeweils über 70 Teams teil. Für dieses Jahr gehen wir zwar "fremd", aber bleiben zumindest den italienischen Wurzeln treu.

albert

post-1986-050007100 1310038677_thumb.jpg

post-1986-064541100 1310038701_thumb.jpg

post-1986-012946600 1310038720_thumb.jpg

Edited by albert
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Moin Moin!

Habe heute über eine Kleinanzeige eine Boxer2 günstig bekommen.

Bremst, läuchtet, läuft und in schönem orangenen O-Lack.

Leider fehlt der Schlüssel samt Schließzylinder. Bisher habe ich

für die Boxer keinen Ersatz in irgendeinem Schop gefunden.

Passt evtl auch der von der Ciao oder anderen Derivaten?

Gruß,

Michi

PS: Reifen kauft ihr bei Ebay?

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Wir haben heute mal etwas an der Kister herum geschlossert.

Da scheint wohl jemand einen leichten Tuningversuch mit einem 12/10 Vergaser unternommen

zu haben, da in der Betriebsanleitung etwas von 12/7 Vergaser steht.

Leider läuft die Kiste damit viel zu mager, da denke ich die Düsen aus dem 12/7er übernommen

wurden.

Der 12/10er ist ja irgendwie in den Ciaos drin, oder evtl noch in anderen Piaggio Mofas.

Hat jemand eine Bedüsung für mich?

Gruß,

Michi

Link to comment
Share on other sites

In den originalen Vespa Mofa- und Moped-Vergasern gibt es nur eine Düse. In den Mofas mit 12/7er war eine 39er drin, die Mofas mit 12/10er hatten eine 43er (mit 3 Loch-Luftfilter-Einsatz), die frühen Mopeds mit 12/10er eine 49er (mit 6 Loch-Luftfilter-Einsatz). Es gab aber anfangs auch Boxer Mopeds mit 12/7er und später verschiedene Mopeds mit 12/12er Vergaser. Und wahrscheinlich gibt es nix, was es nicht gab...

Wir haben heute mal etwas an der Kister herum geschlossert.

Da scheint wohl jemand einen leichten Tuningversuch mit einem 12/10 Vergaser unternommen

zu haben, da in der Betriebsanleitung etwas von 12/7 Vergaser steht.

Leider läuft die Kiste damit viel zu mager, da denke ich die Düsen aus dem 12/7er übernommen

wurden.

Der 12/10er ist ja irgendwie in den Ciaos drin, oder evtl noch in anderen Piaggio Mofas.

Hat jemand eine Bedüsung für mich?

Gruß,

Michi

Link to comment
Share on other sites

So,

hier mein neuester Umbau:

Ciao SC Moped mit Wandler. Gabel, Schutzblech vorne und Bremsankerplatte kommen von einer Bravo SC.

Natürlich alles im O-Lack. Demnächst gibt's noch 'nen Boxer Auspuff.

Achtung: Suche Originallampe Bravo SC. Bitte alles anbieten.

Grüße Frank

Ciao_1.JPG

Ciao_2.JPG

Ciao_3.JPG

Edited by Ferenki
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

die boxer hat keinen schraubverluss. das gewinde seitlich ist für die "plastikkranzmutter" um den tank fest zu fixieren. der eigentliche tankdeckel ist eine art pfropfen mit ner gummiidichtung :wacko:

neu gibt's die so nicht mehr zu kaufen. da musst du entweder improvisieren oder dich auf die suche nach nem gut gebrauchtem begeben :laugh:

Gruß Fabi :wacko:

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Rennmofa Evolution

Rennmofa 2009: Vespa Superbravo II

post-1986-050007100 1310038677_thumb.jpg

Rennmofa 2010: Vespa Si

post-1986-064541100 1310038701_thumb.jpg

Rennmofa 2011: Malaguti Fifty (noch im Aufbau)

post-1986-012946600 1310038720_thumb.jpg

Nehmen damit jedes Jahr an einem 8h Mofa-Rennen mit jeweils über 70 Teams teil. Für dieses Jahr gehen wir zwar "fremd", aber bleiben zumindest den italienischen Wurzeln treu.

albert

Die Malagutti Fifty ist ja geil ! Bn ich auch mal gefahren ! Damals haben wir den kompletten Motor von einer 80er Cross Malagutti eingebaut. Sah 1:1 identisch / unauffällig aus und ging gute 85 damit. Top Fahrwerk und Bremse, kein Vergleich mit Ciao & Co.

Link to comment
Share on other sites

Habe mal den Titel des Topics geändert.

Wenn das nächste Schraubertreffen in Lev ist gebe ich bescheid.

Bei unserem Abrollern vor zwei Wochen war übrigens eine überraschend große Gruppe Ciao´s dabei. Wobei es alles Moppeds waren.

Anfangs ging schon ein raunen durch die Reihen, was denn die "Mofas" da wollen.

Jedoch haben sie (fast)den gesamten Corso mit gefahren. Während der ersten Pause wurde ihnen auch gebührender Respect gezollt :wacko:

Jedoch ist da auch keiner von denen unter 60ccm gewesen und da alle Ü30 waren war das Niveau des Tunings auch dementsprechend. Klar, in bergauf Passagen fehlte dann doch etwas Druck.

Bilder gibt es hier:

Abrollern

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Nö, für die rechte Seite gibt es für die Ciao keine Verkleidungen mit Ausbuchtung hinten. Die Spekulationen, ob Mofa mit nachgerüsteter Vario oder tatsächlich Moped, müsste deshalb der Neubesitzer aufklären. Ich bin mir aber nach wie vor sicher, dass die Varioverkleidungen an späten Modellen wie diesem auch ab Werk an Mofas ohne Vario verbaut wurden.

Link to comment
Share on other sites

Nö, für die rechte Seite gibt es für die Ciao keine Verkleidungen mit Ausbuchtung hinten. Die Spekulationen, ob Mofa mit nachgerüsteter Vario oder tatsächlich Moped, müsste deshalb der Neubesitzer aufklären. Ich bin mir aber nach wie vor sicher, dass die Varioverkleidungen an späten Modellen wie diesem auch ab Werk an Mofas ohne Vario verbaut wurden.

kann sein , habs jetzt nur bei meinem si rechts gesehen...

Link to comment
Share on other sites

hab gestern abend verzweifelt versucht meinen neuen auspuff zu montieren. hab mir den"tecno pro" angelacht. leider war das nicht wirklich möglich. passt nicht unters kettenblatt und das pedal kommt auch nicht beim schalldämpfer vorbei. befürchte da werde ich einiges umbauen müssen bis der passt.

Link to comment
Share on other sites

Exakt das gleiche Problem hatte ich auch mit diesem Auspuff. Kette war dann nicht mehr montierbar, weil der Krümmer zu dicht am Kettenblatt sitzt.

Bessere Alternative (sowohl von der Passform als auch leistungsmäßig) ist der Giannelli Auspuff. Gibts auch teurer bei ebay.

Das "Hitzeschutzblech" aus Alu passt zwar optisch überhaupt nicht zu den älteren Ciaos, kann man aber auch weglassen. Befestigt wird es an 2 am Topf angepunkteten Muttern. Die kann man leicht abflexen, mit Auspufflack drüberjauchen und gut.

Link to comment
Share on other sites

danke für den tip. :wacko: der gianelli ist von mir aufgrund des hitzeschilds ignoriert worden. klingt aber vernünftig. zum glück sind die auspuffs nicht ganz so teuer, da kann man schon mal den einen oder anderen ausprobieren. :laugh:

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Da ich am Wochenende unterwegs war bin ich erst gestern zum umdüsen gekommen. (Dellorto Phbh 30) Als HD hab ich jetzt eine 150er, diese ist minimal zu fett. Die ND ist bei 48 gelandet. Das Mischrohr hab ich von AV 268 auf AV 264 gewechselt. Die Nadel ist gleich geblieben X2, 1 Clip von oben.  Das ganze fährt sich aktuell echt gut. Stottern um 1/8 Gas ist nur noch minimal. Der Rest läuft wie gesagt ganz gut. Evtl setzte ich die Nadel einen Clip hoch und geh mit der HD auf 145/148.   Was meint ihr zu dem Setup. OK? Oder irgendwas stimmt nicht? Ich lese immer das der Imola mit Box Auspuff eine HD von  ~125/130 benötigt. Da bin ich ja weit weg. 
    • Gleich danach kommt Grün. Mela Verde. Auch verrückt.   Ich stehe eher auf Hygge-Beige.
    • Eine 60er Nadel ist mir gar nicht bekannt - ist aber wohl für `nen 38er TMX gedacht. Mein Verbrauch ist aber auch höher und bei flotter Fahrt gerne bei maximal 6,5 Litern (44 PS mit Racing Resi, innengedämmt). QK liegt bei mir bei 1,4, Steuerzeiten bei 129/189, VA30. Aber ein VHSB38 ist ja auch kein Mikuni (bei mir ein TMX35 - nicht, daß wie einander vorbeireden!)
    • Fotos sind schonmal gute Qualität! Ich persönlich kann erstmal nichts auffälliges erkennen. Also ein paar Gedanken dazu.   1. Du schreibst, dass die Schwinge von alleine ein- und austaucht. Ich hatte noch einen zu kurzen Bremszug im Sinn, dann würde die Schwinge aber nicht mehr von alleine austauchen.   2. Ich hab noch die ersten Original-Trommeln drauf. Auch bei mir ist bei leichtem Bremsen und Drehen von Hand an einer Stelle ein erstes Schleifen festzustellen. Eigentlich hab ich das so auch bei meinen anderen Rollern und auch bei Fahrrädern im Gedächtnis. Beim Fahren macht sich das aber nicht bemerkbar.   3. Ein starkes Eiern der Trommel würde auch aus meiner Sicht die Symptome erklären. Den fehlerhaften Rundlauf müsste man aber sehen oder messen können. Soweit ich mich erinnere hast Du das schon gemacht und nichts festgestellt. Nach dem Tausch von Lagern, Achse und Trommel, ist das auch eher unwahrscheinlich.    4. Ohne Belastung müsste also alles tadellos funktionieren.  Wenn Du die Bremse stärker ziehst (vielleicht kannst Du den Druck mal kontrolliert langsam erhöhen: Kabelbinder um Bremshebel/Griff), packt die Bremse dann auch nur in bestimmter Position oder irgendwann in der gesamten Drehung?   5. Wenn es nicht die Trommel ist, müsste es das Gegenstück, also die Beläge und Bremsmechanik sein. Die Beläge könnten verkanten oder "kleben" oder die Beläge auf dem Haltebolzen verkanten oder der Bremshebel wackelt.    Du schreibst, es wäre kaum Platz zwischen Belägen und Trommel. Sind die Beläge die Richtigen? Hast Du davon auch schon verschiedene ausprobiert? Nicht, dass das die für hinten sind; die sind nach meiner Erinnerung nur einen mm auseinander. Andererseits scheint es auf dem Foto, dass sie nicht genau zentriert auf dem Bremshebel aufliegen. Sitzen die Beläge gut auf dem Bolzen? Nicht zu fest aber auch nicht wackelnd.  Wenn ich das auf dem Foto richtig sehe, kannst Du auch noch die Kanten der Beläge anschleifen.  Passt die Feder korrekt? Vielleicht gibt es die Gefahr, dass die irgendwo ansteht?     Ich hab nen Kumpel, der arbeitet seit 30 Jahren bei Ford in der Bremsenentwicklung. Der meint bei meinen Fragen am Ende immer, "Dat is eh keine Bremse. An Deiner Stelle würde ich nen Anker werfen". Trotzdem hilft manchmal ein Frischer Blick von jemandem, der anders auf solche Probleme schaut. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.