Zum Inhalt springen

Riss im Rahmen PX alt / Backenverschluss


Humma Kavula

Empfohlene Beiträge

Ich hab gestern zufällig mit einem Kunden über dieses Problem gesprochen. Schweissprofi und Vespa-Affin. Er meinte das er das nur Autogen schweissen würde. So hätte das Metall Zeit sich gleichmässig abzukühlen und zu entspannen. WIG oder MIG wäre zu hart für die Naht/Verbindung. Vorher noch den Spalt mit ner dünnen Trennscheibe erweitern.

 

Mich hats auch letztes Jahr erwischt! :wallbash:

 

Bearbeitet von zimbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
Am 1.11.2021 um 22:19 hat vespazieren folgendes von sich gegeben:

Bei mir reißt der 4cm Riss nach Bohren am Ende nicht weiter, Motor ca. 30 PS. 

 

 

Stand heute: Doch weitergerissen...

Shit, muss doch ein Blech einschweißen lassen, dafür die Dämmung raus etc.

Das Schrauben hört nie auf, so eine Schei...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
vor 10 Stunden hat vespazieren folgendes von sich gegeben:

Wie sieht eigentlich das originale Verstärkungsblech bei einer Lusso aus?

Hat jemand gerade einen Rahmen ohne Tank da und kann von innen beide Seiten fotografieren und hier ins Topic reinstellen?

 

 


Habe den Tank gerade draußen und hoffe du kannst mit den Bildern was tun, besser bekomme ich es mit dem Handy nicht hin. Deutlich zu sehen ist, dass der Bereich um die rechte Backenverschlussöffnung verstärkt ist, der linke jedoch nicht. Um den Choke sieht es auch verstärkt aus, kann aber auch täuschen. 

E869FE77-E2A1-4457-9223-CEB136C89F3F.jpeg

DE0C0016-DD28-481E-A72B-E002D54062EC.jpeg

DB020593-47D4-4DD9-A4AA-440A67C75D46.jpeg

529F2065-8658-4CD3-9B4B-AC3CDD5697B8.jpeg

D1589321-6665-41DF-8FD5-4CF541A4F92D.jpeg

3E747AC9-52B7-4736-B096-7232E8F0D1EF.jpeg

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

Bin zufällig auf das Thema gestoßen. Bekommt man ja richtige Paranoia beim Durchlesen. 

Habe eine PX alt mit Innenverschluss ohne Riss.

Hat mal jemand wie in der Piaggio-Anleitung beschrieben ein Blech zur Verstärkung an einen heilen Rahmen geklebt um dem Riss vorzubeugen? Lieber Vorsorge als Nachsorge ;-)

Bohren und Schweißen wäre in diesem Fall ja übertrieben aber gegen Kleben spricht ja eigentlich nichts.

Gibt's Erfahrungen bezüglich Kleben? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 11 Monate später...
Am 28.7.2022 um 19:51 schrieb Dan_W_83:


Habe den Tank gerade draußen und hoffe du kannst mit den Bildern was tun, besser bekomme ich es mit dem Handy nicht hin. Deutlich zu sehen ist, dass der Bereich um die rechte Backenverschlussöffnung verstärkt ist, der linke jedoch nicht. Um den Choke sieht es auch verstärkt aus, kann aber auch täuschen. 

E869FE77-E2A1-4457-9223-CEB136C89F3F.jpeg

DE0C0016-DD28-481E-A72B-E002D54062EC.jpeg

DB020593-47D4-4DD9-A4AA-440A67C75D46.jpeg

529F2065-8658-4CD3-9B4B-AC3CDD5697B8.jpeg

D1589321-6665-41DF-8FD5-4CF541A4F92D.jpeg

3E747AC9-52B7-4736-B096-7232E8F0D1EF.jpeg

 

Unabhängig von den nicht vorhandenen Rissen: den von den Dämmmatten herrührenden Schaumstoffkrümelkram solltest du alsbald weitmöglichst enfernen. Die Reste der Matten auch. Wird gerne angesaugt und verstopft Düsen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb t4.:

 

Unabhängig von den nicht vorhandenen Rissen: den von den Dämmmatten herrührenden Schaumstoffkrümelkram solltest du alsbald weitmöglichst enfernen. Die Reste der Matten auch. Wird gerne angesaugt und verstopft Düsen.

 

Jo, sieht mittlerweile anders aus da drin.

Nachdem ich zwei mal im Laufe eines Sommers die Vergaserwanne voll mit dem Krümelkram hatte (und ich tucker nur gelegentlich mit der Vespa rum), habe ich den ganzen Mist rausgerissen. War echt ne fiese Arbeit wegen der altersbedingt krümeligen Konsistenz der Matten :censored: 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Die Risse treten also gern im Bereich der Backenverschlusshebeldurchführungen auf Richtung Motor. Ganz verrückte Idee: das Ganze sieht ja von der Seite aus wie ein - gehässig formuliert - Gummistiefel. Dort wo der Knöchel sitzt, sitzt der Motor. Wenn wir also in dieses „Gummistiefelgelenkstück“ Ruhe bekommen wollen, muss es steifer werden. Warum nicht zwei Schotts einbauen (halbe Strecke in Richtung Fußbremse) und bis kurz über die Löcher) mit einem gebogenen Rohr mittig durchgeführt (pvc sanitär, flexi Rohr …) und dann diesen Hohlraum mit Glasfaserverstärktem Epoxy ausgießen. T-Stahlwinkel kann man auch noch mit eingießen. Das Rohr in der Mitte dient der Durchführung der üblichen Verdächtigen. Müsste ordentlich fest sein. Vor allem mit der Bewehrung. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Können die Risse nicht auch von schlecht ausgeführten Wheelies kommen? Ich meine die Vespa so richtig schön runter klatschen lassen ?

Passiert das auch bei der 12 PS Vespa?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Wheelies kann ich bei mir als Ursache definitiv ausschließen! Das Vorderrad hebt zwar mal sanft beim harten beschleunigen, setzt dann aber auch ebenso sanft wieder auf. Steigt wenn auch nur ein bisschen... 

Bearbeitet von Humma Kavula
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb Humma Kavula:

Wheelies kann ich bei mir als Ursache definitiv ausschließen! Das Vorderrad hebt zwar mal sanft beim harten beschleunigen, setzt dann aber auch ebenso sanft wieder auf. Steigt wenn auch nur ein bisschen... 

 

Ja. Minderleistung ist echt doof. :-D

 

Ausgießen finde ich jetzt nicht unbedingt die sinnvollste Lösung. Das wäre eben endgültig und gar nicht mehr rauszubekommen.

Und Rostnester bilden sich ggf. trotzdem zwischen dem Plastik und dem Blech durch Feuchtigkeit und keine Belüftung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Risse (nach hinten und vorne vom Backenverschluss aus) letzte Woche bei einem Oldi Blech Fachmann schweißen lassen. Er hat WIG und MAG verwendet.

 

Hingefahren. Tank und Backenverschluss rechts raus, Motor dringelassen, abgedeckt mit Glasfasermatte, Batterie abgeklemmt. 

Reingekommen ist innen wie in der Anleitung ein rundes Blech mit abgepasster Biegung. Die Löcher ins Chassis bohren hat gut geklappt, bis auf ganz hinten, da kam man am Zylinder nicht vorbei bzw. der Bohrer ist weggelaufen aufgrund des Winkels. Erst Risse geschweißt, dann Blech von außen verschweißt über die Löcher im Chassis. Am Schluß innen im Tankraum das Blech an den Stirnseiten gepunktet, wo man im oberen Bereich rangekommen ist. 

Außen verschliffen. Fertig. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb vespazieren:

Ich habe die Risse (nach hinten und vorne vom Backenverschluss aus) letzte Woche bei einem Oldi Blech Fachmann schweißen lassen. Er hat WIG und MAG verwendet.

 

Hingefahren. Tank und Backenverschluss rechts raus, Motor dringelassen, abgedeckt mit Glasfasermatte, Batterie abgeklemmt. 

Reingekommen ist innen wie in der Anleitung ein rundes Blech mit abgepasster Biegung. Die Löcher ins Chassis bohren hat gut geklappt, bis auf ganz hinten, da kam man am Zylinder nicht vorbei bzw. der Bohrer ist weggelaufen aufgrund des Winkels. Erst Risse geschweißt, dann Blech von außen verschweißt über die Löcher im Chassis. Am Schluß innen im Tankraum das Blech an den Stirnseiten gepunktet, wo man im oberen Bereich rangekommen ist. 

Außen verschliffen. Fertig. 

Sag mal hast du die Risse aufgrund von Mehrleistung oder mit nem originalen Motor? Fahre selbst zwei PX alt seit Ewigkeiten mit 20 und +30 PS und noch keinerlei Rissbildungen an der Stelle....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Risse haben nix mit der Leistung zu tun. Vibrationen, egal woher die kommen, sind da schuld. Bzw. Frequenzen die entstehen können und sich dann quasi aufschaukeln oder milder werden können. Sicherlich hat das Motorkonzept damit was zu tun, aber wie aus der Erfahrung heraus ist es doch nicht immer gleich. Mein Chassis ist damals wohl eingerissen, als ich eine Zeit lang mit falschem ZZP gefahren bin. War unauffällig, vibrierte genauso wenig wie - viel  - wie sonst auch. Silentgummis die weicher sind übertragen natürlich die Vibs geringer als die härteren. Irgendeinen Kompromiss muss man eingehen. Mit 30+ PS eher härter als weicher. Sonst schwimmst ja nur noch rum. Ich hatte letztes Jahr selbst einfach nur zugeschweisst mit MIG und bis jetzt hälts :-D Mal sehen wie lange. 

 

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein kurzes Update zum Roller. Was habe ich bisher gemacht: neuen Benzinhahn mit neuem Schlauch verbaut (der alte Hahn war zugesifft und hat gegluckert - trotz kompletter Zerlegung und Bad im Ultraschallreiniger plus Gepopel mit Draht und Spülen mit Bremsenreiniger kein gleichmäßiger Durchfluss mehr) ZGP durchgemessen: alles i.O. Dann neue Kabel an die ZGP gelötet und nochmal durchgemessen: alles i.O. CDI (Leihgabe) getauscht und wieder zurück gebaut, da keine Änderung im Verhalten Der Motor springt mit gezogenem Choke an, läuft und nimmt auch Gas an. Wenn ich den Choke rein mache, magert er super hart ab, dreht hoch, nimmt kaum noch Gas an, knallt und geht dann aus. Trotz mehrfacher penibler Reinigung im Ultraschallbad, Durchspülen mit Bremsenreiniger und ausgiebigem Gepopel mit Draht wird der Vergaser nicht frei. Ich habe jetzt einen neuen 24er SI bestellt und werde hier nochmal ein Update geben, wenn der verbaut ist.
    • Mein ältester original Pott ist von 1988 und hat 45tkm gelaufen. Hatten den mal im Muffelofen bei 450°C über Nacht und anschließend gestrahlt und mit ner Dose Ausufflack beschichtet. Das ganze dann noch bei 200°C 2h eingebrannt und ist wieder wie neu.    Früher wo ich auch im Winter gefahren bin ist der ein oder andere Auspuff mal den Rosttot gestorben aber das ist nun auch schon 30 Jahre her.    Würde immer wieder auf einen original zurück greifen. Da verkokst nix wenn Du normalen Sprit fährst.   Habe auf einem Roller nenn "Originial Ausspuff aus unbekannter Produktion nachgekauft". Auffällig hier bei ner 200'er, dass der Krümmer aus zwei Teilen zusammen geschweißt ist (also nicht gebogen wir normal). Klingt auch etwas kerniger wie ne Reso Lighttüte fährt sich aber wie alle original auf nem original Setup sehr harmonisch.   Der Polinibox hatte ich zu Anfang der Saison noch mal ne Chance gegeben und diese aus zwei Gründen wieder rausgeworfen: Mich nervt der Sound, finde nenn original Klang halt am schönsten und das schon seit 35 Jahren Obwohl mit 122HD war nach kurzer Volllastfahrt die Kerze grau  Also ich würde den vorhanden mal überarbeiten und gut ist    
    • Einen Reisebericht mit egal ob Verbrenner- oder E-Motorrad im GSF werde ich umgehend ausblenden
    • Bin ja echt neugierig, ob die nächste Antwort vom TE auch wieder 8 Monate später kommt 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information