Zum Inhalt springen

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Empfohlene Beiträge

Servus,

 

hab auch ne kleine Frage - und zwar das Hitzeschutzblech am V50 Originaltopf.. ist das wichtig oder erfüllt irgendeinen tieferen Zweck? :D Weil meines verabschiedet sich gerade (Sito, Qualität, die begeistert :drool:) mit lautem Mitscheppern und ich frage mich.. wieder anschweissen lassen oder einfach wegmachen?

 

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Spiderdust:

Durch die vielen Rundungen sicher nicht ganz einfach. Eine Alternative zu Lack ist das auch nicht, du solltest schon eine Konservierung des Blechs in Form eines Decklacks haben.

Konservieren schon, also den ganzen Rahmen auf dem aktuellen Stand ausarbeiten.

Hat das schon mal jemand gemacht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb #SS50#Olli:

Hi, hat jemand einen guten TÜV an der Hand der mir bei meiner PV §21 und 133 polini LTH Road und 24er einträgt?

 

 

vor 3 Minuten schrieb #SS50#Olli:

Raum München!!

 

http://www.dierollerfabrik.de/index.php?id=17

 

nur die renntüten scheinen mitlerweile ein echts problem bei der eintragung zu sein.
suche auch noch jemand wo ich nächstes jahr ein Franz eingetragen bekomme.

Bearbeitet von seb.d.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, passt nicht ganz hier rein. Kurze frage, habe eine v50 v5b3t und möchte diese gerne auf 125 umschreiben. Was wäre die bessere lösung:

 

1. originalen primavera 125 motor einbauen (gibt ja so viele gebrauchte ;)) und zum tüv oder gleich

2. 136 malossi drauf und dann zum tüv?

 

mir ist bewusst das man tacho ... und das andere klimbim auch braucht! 

 

Danke schon mal!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was willst du denn?

Wenn dein Endziel der 136er legal ist, warum dann den unnötigen Weg über TÜV 125 machen

und wenn dein Endziel legal 125 und dann nicht ganz so legale 136ccm, dann halt mit nem originalbelassenem et3/primavera/Pk125 Motor und dafür bekommst auch ein Schreiben von Piaggio Deutschland soviel ich weiß und easy TÜV.

Aber 2xTÜV macht für mich null Sinn und das andere ist die Entscheidung zwischen legal und illegal/nicht ganz so legal(gefährlich erwischt zu werden) und die solltest schon du alleine treffen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt drauf an was du möchtest. 

Als 125er zulassen oder den 136er eintragen. 

Als 125er ist recht einfach, Freigabe von Piaggio besorgen und zum TÜV. 

Falls sich kein PV Motor auftreiben lässt, in der Rubrik Dienstleistungen gibt es auch Schlagzahlen. 

Als 136er alles umbauen, Leistungsmessung, Geräuschmessung und dann einen gewillten Prüfer finden der dir das einträgt. 

Das ist allerdings auch recht Zeit und Kostenintensiv. 

Oder du hast noch mehr Kohle über und wirfst es einen Dienstleister in den Rachen, der die Arbeit übernimmt 

Deine Wahl

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb vespa_pk_fan:

Was willst du denn?

Wenn dein Endziel der 136er legal ist, warum dann den unnötigen Weg über TÜV 125 machen

und wenn dein Endziel legal 125 und dann nicht ganz so legale 136ccm, dann halt mit nem originalbelassenem et3/primavera/Pk125 Motor und dafür bekommst auch ein Schreiben von Piaggio Deutschland soviel ich weiß und easy TÜV.

Aber 2xTÜV macht für mich null Sinn und das andere ist die Entscheidung zwischen legal und illegal/nicht ganz so legal(gefährlich erwischt zu werden) und die solltest schon du alleine treffen.

Von Piaggio bekommt er aber leider keine Freigabe für einen et3, oder PK Motor in der V50. 

Die Freigabe gibt es nur für den PV Motor. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten!

Sorry habe mich etwas falsch ausgedrückt, ok wenn das so easy ist mit dem 125 schild dann werde ich das in Erwägung ziehen da kostengünstiger als der "große" 136er seh ich das richtig? 

Das mit den schlagzahlen versteh ich nicht so ganz?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Lil-Mo:

Alles klar, danke. Geht das mit der zulassung in Ordnung wenn ich einen oem 125 draufbaue und einen 19 vergaser? Auspuff ist ein eine sito banane

Den Zylinder sieht man doch nicht, zudem ist der OEM doch fast baugleich mit dem Originalen. Der 19er steht in der Freigabe, Allso ok. Als Auspuff ist der 4109s aufgeführt. 

Mit der Sito Banane könnte es Probleme geben, zumal auch die Geräuschwerte in der Freigabe stehen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Lil-Mo:

Habe grad mit piaggio telefoniert, der herr meinte man müsse so einen Antrag für 125 umbau ausfüllen. Uiuiui 150€ wollen die dafür haben, da kostet ja die abnahme beim tüv weniger...

Ich meine vor gut 3Jahren um die 80€ für die Freigabe bezahlt zu haben. 

Zudem musst du noch echt Geduld mitbringen, bevor du den dann bekommst. 

So schnell sind die in Italien nicht, entweder ist Sommerurlaub , oder die bereiten sich auf den Urlaub vor. 

Nach dem Urlaub müssen die sich auch erst erholen. 

Auf jeden Fall hatte ich knapp 4 Monate darauf gewartet. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information