Zum Inhalt springen

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Empfohlene Beiträge

Ich möchte einen XL2 Block in einer PV verbauen und das Ganze mit Polini Membrane betreiben. Jetzt habe ich den unteren Teil 3 Loch Ansauger und den oberen Teil 2 Loch Ansauger verwendet, was auch passt. Im Optimalfall bräuchte ich jetzt noch einen 15 oder 20 mm Spacer am Gehäuse, um noch was mehr Platz zur Schelle hin zu schaffen. Gibt es solche Spacer bzw. kann das hier einer anbieten?

 

Noch ein kurzes Feedback von meiner Seite zu o.g. Problemstellung. Diese Kombination passt mit einem 8mm Spacer von FOX. Platz ist jetzt in alle Richtungen ausreichend vorhanden, Einfedern wird auch kein Problem sein. Kann ja sein das jemand mal ne ähnliche Problemstellung hat.

 

@ FOX: Danke für die blitzschnelle Lieferung!

post-5706-0-53698100-1388664121_thumb.jp

post-5706-0-80214700-1388664137_thumb.jp

post-5706-0-51244400-1388664159_thumb.jp

post-5706-0-99152400-1388664180_thumb.jp

post-5706-0-61061700-1388664199_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Frage zur Parmakit Zündung die mir die Suche nicht beantwortet hat: An der CDI sind ja zwei Anschlüsse. Auf welchen kommt die Masse? Auf den äußeren (zur Klappe hin)?

 

Ja. Auf den Anschluss der weiter außen ist ist Masse. Der der näher zum Zündkabel ist ist Plus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

doch. nur erstaunt das so günstig.

 

bei sip ist das "out of oder"

 

http://www.sip-scootershop.com/ersatzteile/Vespa%20Smallframe/Kupplung++Kupplungsdeckel-036

 

direkt verlinken geht nicht das dann auf das drt ding weitergeleitet wird das es auch nicht gibt.

 

in teuer gibts auch noch den hier:

http://www.lambretta-teile.de/Primaerkorb-einzeln-68-Zaehne-PIAGGIO-Vespa-V50-PK

 

und hier noch in richtig teuer:

http://www.sip-scootershop.com/de/products/kupplungskorbprimarkorb+falc+_16033600

Bearbeitet von heizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aha aha .. und welcher shop kann den zur zeit liefern  :sly: mal abgesehen davon ob der dann die taschen für die federn der ruckdämpfung hat.

Ich höre immer Shop...

Den Korb der PK50XL2 bekommste günstig gebraucht. Niete ausbohren, zerlegen, Repkit montieren, freuen. Und ja, der hat die Taschen, sonst hätte ich den nicht speziell empfohlen. Und aufgrund originaler Minderleistung sieht der meist auch noch sehr gut aus, und das in originaler Qualität mit gehärteten Flanken.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nö. mit dem neuen kopf braucht man das längere gewinde amkopf

 

die kurze seite im gehäuse. der stehbolzen wurde so weit reingedreht bis das gewinde mit der dichtfläche am fuß (motorgehäuse) abschließt. der (neue) kopf ist 20mm dick im bereich der bohrungen.

 

 

das ist der stehbolzen mit der langen seite von hand eingedreht. 

 

 

hinter der gradscheibe vorbeitfotographiert. kurze seite im gehäuse.

 

post-3786-0-45240000-1388873592_thumb.jp

post-3786-0-66887800-1388873637_thumb.jp

post-3786-0-24448100-1388873675_thumb.jp

Bearbeitet von hiro LRSC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin auch nochmal im Keller gewesen - meine Frau glaubt langsam, ich spinne.. Die längeren Muttern mit dem angedrehten Bund sind 10 mm hoch. Da wird's mit der Nuss immer noch etwas knapp. Muss die Stehbolzen dann wohl etwas kürzen. Danke und erstmal gute Nacht, allerseits!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So ein Teil habe ich meiner kleinen Tochter im letzten Kroatien Urlaub gekauft. Herrlich nervendes Teil! Vor dem abfliegen der Kugeln habe ich bei dem Teil aber keine Angst     Scheinbar doch nicht verschwunden sind diese Teile aus meiner Jugend: https://www.bakerross.de/hupf-popper?tm=tt&ap=gads&aaid=adavWvaZpkaLS&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwjqWzBhAqEiwAQmtgT0KGLaiIj2FhjyeAtodAol6aCXkWQF8Xyudrab6bT2tWTZC3pMNGexoCQosQAvD_BwE
    • Topp ! Verrätst Du, wo es den Blinkgeber gibt ? Meine Quelle bei Polo ist leider versiegt.   Merci
    • Alora, grande Miseria 😅   Pfffff, das wird kein Spaß... Ich versuchs mal mit Brenner und WD40 Oder dann halt ausbohren... 🙄🤮
    • Ah vielen Dank, das hilft mir schon weiter. So wie ich den Schaltplan sehe, und  die originale Lichtmaschine ja keine Erregerspule hat, würde alles für eine "Batteriezündung" sprechen.   Somit würde es wohl nicht funktionieren, die Zündspule statt 12 V Gleichstrom mit ca. 100V plus X Wechselstrom zu betreiben.   Bleibt noch zu klären, ob eine nicht angeschlossene Erregerspule im Betrieb "abraucht", weil der produzierte Strom keinen Verbraucher hat? Alternative Idee wäre noch, den Strom der Erregerspule an einen eigenen Spannungsregler zu leiten. Der müsste aber die hohe Voltzahl stark reduzieren und würde wohl schnell heiß werden. Oder es wäre nicht so, weil die Spule nicht viel Ampere liefert.   Ich verstehe auch nicht, warum eine Kombination (Kabel verbinden) der Erregerspule, die ja einzeln über 100V produziert, und mehrerer anderer Spulen der Lichtmaschine, unter dem Strich eine erheblich geringere Ausgansleistung bedeutet, als einzeln gemessen???   Bei meinem Test bei niedriger Drehzahl (Bohrmaschine) hatte z.B. die Erregerspule 100V, die Spulen für das Licht z.B. 10,2 V. Wenn man jetzt jeweils Plus und Minus der Erreger und der Licht-Spule verbindet hat man insgesamt nur noch einen Ausgang von 9,8V.   Hätte ich so nicht erwartet. Strom ist und bleibt ein Mysterium (für mich)  
    • @Jan:  Da wärst wieder beim Ewald https://www.motelek.net/bosch/   Meine Unterbrecherzündung mit Erregerspule funktioniert mit der V50 Zündspule mit einem Kabel...kann Dir leider nicht weiter helfen.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information