Zum Inhalt springen

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Empfohlene Beiträge

servus,

 

Kann mir jemand sagen, ob 90/90er Reifen ohne Probleme auf eine v50 passen? (also ohne die Traversenverstärkung bearbeiten zu müssen und ohne Distanzzierung)    Edit: Passt wohl!

 

. Muss sowiso bald eine Vollabnahme machen,wird der Tüf mir das absegnen?

 

Würd mich freun. Vielen Dank!

Gruß Julian

Bearbeitet von BeneBene
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin grade im Urlaub und hab hier ne v50 BJ 65 alles orginal. Beim Starten tritt der Kickstarter ohne jeden Widerstand durch. läßt sich aber ohne Probleme anschieben, Rest auch alles ok. Letztes Jahr noch alles bestens (da bin ich sie auch gefahren). Jemand ne Idee, woran das liegt???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

 

bin gerade dabei meine erste Vespa auseinander zu nehmen und habe bei meiner Special festgestellt, dass der Vorbesitzer hier die seitlichen Kanäle ziemlich rabiat erweitert hat. Wird mir das später Schwierigkeiten bereiten oder sollte ich da nacharbeiten? Bitte entschuldigt die wahrscheinlich banale Frage, aber ich fange grade erst an mit dem Vespaschrauben :satisfied:

 

Gruß aus dem Süden

 

post-41188-0-11070300-1369946841_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

 

bin gerade dabei meine erste Vespa auseinander zu nehmen und habe bei meiner Special festgestellt, dass der Vorbesitzer hier die seitlichen Kanäle ziemlich rabiat erweitert hat. Wird mir das später Schwierigkeiten bereiten oder sollte ich da nacharbeiten? Bitte entschuldigt die wahrscheinlich banale Frage, aber ich fange grade erst an mit dem Vespaschrauben :satisfied:

 

Gruß aus dem Süden

 

attachicon.gifOhne Titel.jpg

Klar, sieht unschön aus, die Dichtfläche reicht aber auf jeden Fall aus. Nacharbeiten kannst du natürlich machen, aber Probleme werden die Überströmer dir keine machen. Im Zweifel lieber so lassen, denn wenn man da jetzt versucht alles schön zu glätten, hat mann dann auch ganz schnell mal ein Durchbruch im Gehäuße, und das ist dann wirklich ein Problem

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar, sieht unschön aus, die Dichtfläche reicht aber auf jeden Fall aus. Nacharbeiten kannst du natürlich machen, aber Probleme werden die Überströmer dir keine machen. Im Zweifel lieber so lassen, denn wenn man da jetzt versucht alles schön zu glätten, hat mann dann auch ganz schnell mal ein Durchbruch im Gehäuße, und das ist dann wirklich ein Problem

 

Dank dir BeneBene, das beruhigt mich etwas. Werds dann so lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@wesba

Wenn sie vorher dicht war und keine Fremdluft gesaugt hat wird sie das nach einem neuerlichen Zusammenbau vermutlich auch nicht tun.

Steck mal den Zylinder drauf und schau ob der Zylinder dicht drauf sitzt.

Dann nimm einfach genug Dichtmasse beim zusammenbauen.

Zusätzlich könntest du die Dichtfläche nach außen mit Kaltmetall erweitern.

Die Überströmer sind wirklich ziemlich eigenwillig gefräst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit..!!!

Mal kurz ne frage:

Hab meine V50 jz nen zirri silent cosa verpasst und jz wird diese langsamer , wenn ich in den 4. gang schalte.

Ich kann schneller im 3. Gang fahren.

Mit der banane hat es noch einwandfrei funktioniert.

woran könnte das liegen? übersetzung???

 

Setup:

 

102 ccm

19.19 vergaser

3.00 übersetzung

normales lüra

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit..!!!

Mal kurz ne frage:

Hab meine V50 jz nen zirri silent cosa verpasst und jz wird diese langsamer , wenn ich in den 4. gang schalte.

Ich kann schneller im 3. Gang fahren.

Mit der banane hat es noch einwandfrei funktioniert.

woran könnte das liegen? übersetzung???

 

Setup:

 

102 ccm

19.19 vergaser

3.00 übersetzung

normales lüra

 

Gruß

Übersetzung im 4. Gang zu lang oder zu fett bedüst im Bereich der Hauptdüse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgen zusammen. Welche Banane sollte ich für meine pk 50 xl1 am besten her nehmen, reserverad Blech ist schon eingeschnitten da früher pm 40 darauf war.

Wird nur mit kurzhub betrieben.

Gesendet von meinem PHICOMM i370 mit Tapatalk 2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein....nicht immer....kommt immer auf Reifen, Felge und Block an...

 

hatte schon Blöcke wo nix geschliffen hat, beim nächsten mußte ich die Schwinge beischleifen und dann wieder beischleifen und die Felge distanzieren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Geil was sich im Wideframe-Tuning Bereich alles bewegt.   Ich fahre in meiner V31 einen Zweikanalblock mit dem CcCorsa 160er (16PS) und in der VM einen CcCorsa 175er (21,4 PS). Beides Membranzylinder. Ich bin mit dem Hersteller (Gabriele Cagni) befreundet und finde die Kits klasse. Beides funktioniert tadellos. Nach 15.000 Km hat sich ein Lager der Kingwelle verabschiedet, aber selbst das hat der Zylinder (nicht der Kolben) überlebt.   Dann gibts noch die preiswerteren Pinascozylinder.   Toll finde ich, dass man jetzt auch im 1 Kanal Motor Leistung haben kann. Da könnte ich wieder den Originalblock in meine V31 einbauen... Es gibt wohl aus Süddeutschland eine Entwicklung bei der man mit Membran und Spindelei auch aus dem Gehäuse Leistung holen kann.     Spannender finde ich den neuen Einkanalzylinder ohne Membran, der wohl ohne Bearbeitung des Gehäuses einfach gesteckt werden kann. Natürlich mit passender Kurbelwelle. Damit liegen wohl auch 11 PS drin. Bislang gibts wohl 2 Prototypen und ich durfte einen davon probe fahren. Der Klang ist deutlich näher am Original als so einen Membran und das ganze ist plug and play. Soll bislang 2.200 € inkl Kurbelwelle und Rechnung kosten und es sind wohl ca. 25 bestellt.   Ich bin am überlegen ob ich einen bestelle. Der Preis würde sich bei mehr Bestellungen wohl evtl. reduzieren, daher teile ich mal nicht ganz uneigennützig die Infos von Enderle der die Geschichte ins Leben gerufen hat:        
    • bis in die 80er war jeder irgendwie engagiert. Und wenn es nur Hecke schneiden beim Nachbarn war. Anschließend ist irgendwas kaputt gegangen im System. Und nach 20 Jahren werden plötzlich die Risse sichtbar. 
    • Siehst du, das war ich früher auch als Beamter des Stadtgartenamtes. Seitdem ich das abgelegt habe bin ich äußerst großzügig zu mir selber geworden!   Aber Spaß beiseite, dass von einem Profigerät um knapp €1000 deutlich mehr erwartet werden kann, sollte auch klar sein.
    • Ich bin süddeutscher Beamter, glaubst du ich gebe das Geld für den großen Akku aus wenn der kleine noch so leidlich funktioniert?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information