Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Minuten hat Pott folgendes von sich gegeben:

Du fährst eine kurze Übersetzung? 
23/65 

Übersetzung ist 24/62 mit original 200 Getriebe, Nebenwelle habe ich von Pinasco mit kurzem 3 und kurzem 4.

Geschrieben

(Falls nicht erwünscht bitte löschen)

 

Pinasco 251 Motor mit einem 306ccm BFA Zylinder... geht das?

Ja es ist machbar.... 

 

Braucht man das? nein ich denke nicht.

Wieso macht man dann sowas? Ich wollte es einfach mal wissen.:) 

 

20221120_112539.jpg

20221120_112458.jpg

20221201_141942.jpg

  • Like 4
Geschrieben
vor 10 Minuten hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Super

 

Was musstest du denn alles ändern damit es passt? Und was kommt leistungstechnisch ungefähr raus oder mehr raus?

Am Prüfstand muss ich noch... 

Ein anderes pleuel...

Eine Adapterplatte 

Zylinderfuß abdrehen

Lüfterkranz Abdrehen 

Motorgehäuse, weil es nicht zu 100% Symmetrisch ist, anpassen 

Geschrieben

Beim Motorgehäuse musstest du was anpassen? 
Den Zylinder verschraubst du doch mit der Adapterplatte und die Adapterplatte mit dem Block: oder nicht?

 

Den Prüfstandslauf musst du uns dann natürlich noch kredenzen 

Geschrieben
Gerade eben hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Beim Motorgehäuse musstest du was anpassen? 
Den Zylinder verschraubst du doch mit der Adapterplatte und die Adapterplatte mit dem Block: oder nicht?

 

Den Prüfstandslauf musst du uns dann natürlich noch kredenzen 

Ja genau... 

Der zylinderfuß wurde nur dunner gefräst.. um mehr Laufbahn für den kolben zu behalten..

Das motorgehäuse wo der Zylinder rein kommt ist nicht ganz Symetrisch so dad der kolben nicht zu 100% freigängig war.. ca 4mm wegnehmen müssen an manchen Stellen. 

  • Thanks 1
Geschrieben

Der Zylinderfuß vom 306er ist ja fett genug: da gehen ein paar Millimeter ohne Probleme 

 

Wenn du jetzt noch die Kurbelwelle (60 Hub nehme ich an?) bzw die Pleuellänge uns verrätst sind von mir keine Fragen mehr offen

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Vespa085 folgendes von sich gegeben:

Am Prüfstand muss ich noch... 

Ein anderes pleuel...

Eine Adapterplatte 

Zylinderfuß abdrehen

Lüfterkranz Abdrehen 

Motorgehäuse, weil es nicht zu 100% Symmetrisch ist, anpassen 

Sehr cool… das habe ich auch in Planung, nur auf T5 Gehäuse und mit 64 Hub auf ds. Ist das bei dir ein Master Gehäuse oder das Slave?
Finde ich super, 

welches Pleuel, bzw. Welche Pleuellänge hast du da verwendet? Hub wie beim 251 mit 60 mm oder mehr…?

bei mir ist das gerade noch in den Kinderschuhen… 

und ich bin noch unschlüssig ob ich die/das Pleuel mit 138mm und damit verbundenen Bearbeitung von Zylinder und Gehäuse bei 18mm spacer oder mit 140mm fertigen lassen soll für 18mm spacer und ohne Zylinder Bearbeitung. 
Dein Spacer schaut verhältnismäßig schmal aus… schätze mal so 10-12mm wäre cool wenn du mehr zu deinem Set up verraten würdest…

mein voller Respekt…

bin gespannt was raus kommt…

sorry für off topic…
 

 

Geschrieben

Pleuellänge: ich bin auf 135mm gegangen 

Hub: ich bin bei 60mm.  Geblieben

 

Das schwierigste war die Sache mit der KW.

Ich habe einige bekannte Firmen angeschrieben.. zb. Kingwelle, aus meiner Sicht einer der besten Wellen.

Obwohl sie in Youtube Video sagen das sie Sonderanfertigungen machen. 

Haben Sie mir zurück geschrieben das sie für meine Anliegen keine Zeit dafür haben, 

Usw... letztendlich nach langem suchen bin ich dann zu einem Kart Tuner gekommen. Der mir dann die KW gemacht hat.

Geschrieben
vor 7 Stunden hat vespa-joe folgendes von sich gegeben:

Sehr cool… das habe ich auch in Planung, nur auf T5 Gehäuse und mit 64 Hub auf ds. Ist das bei dir ein Master Gehäuse oder das Slave?
Finde ich super, 

welches Pleuel, bzw. Welche Pleuellänge hast du da verwendet? Hub wie beim 251 mit 60 mm oder mehr…?

bei mir ist das gerade noch in den Kinderschuhen… 

und ich bin noch unschlüssig ob ich die/das Pleuel mit 138mm und damit verbundenen Bearbeitung von Zylinder und Gehäuse bei 18mm spacer oder mit 140mm fertigen lassen soll für 18mm spacer und ohne Zylinder Bearbeitung. 
Dein Spacer schaut verhältnismäßig schmal aus… schätze mal so 10-12mm wäre cool wenn du mehr zu deinem Set up verraten würdest…

mein voller Respekt…

bin gespannt was raus kommt…

sorry für off topic…
 

 

DS wäre cool.... Das wäre dann der erste DS mit 306 BFA. 

Mein Gehäuse ist ein Slave mit von mir schon vorher bearbeitetn vergrößerten Membran. Schon für den Pinasco gemacht. 

Geschrieben

Im Algemeinen hab ich mir nich gedacht.. wozu einen Motor (306 BFA) um 6000€ bauen... wo man beim BFA nacharbeitungen dazukauft.. Wenn es möglich ist das ganze um weniger als die Hälfte € zu bauen. Und dann noch in entschärfter Traktor Form. Das heißt.... sehr niedrige SZ... mit einer sehr langer Übersetzung, 25/62 extra langem 1/2/3 und normalem 4 Ganz. 

 

Da ich ja auch selber einen Prüfstand besitze. Ist das alles kein Problem mit der Messung.. ausser die Zeit. Die ich zur Zeit nicht habe :) 

Geschrieben
vor 47 Minuten hat Vespa085 folgendes von sich gegeben:

Im Algemeinen hab ich mir nich gedacht.. wozu einen Motor (306 BFA) um 6000€ bauen... wo man beim BFA nacharbeitungen dazukauft.. Wenn es möglich ist das ganze um weniger als die Hälfte € zu bauen. Und dann noch in entschärfter Traktor Form. Das heißt.... sehr niedrige SZ... mit einer sehr langer Übersetzung, 25/62 extra langem 1/2/3 und normalem 4 Ganz. 

 

Da ich ja auch selber einen Prüfstand besitze. Ist das alles kein Problem mit der Messung.. ausser die Zeit. Die ich zur Zeit nicht habe :) 

Hattest du dann schon das 250er Set oder nur ein Gehäuse besorgt? 

Geschrieben
vor einer Stunde hat Vespa085 folgendes von sich gegeben:

Pleuellänge: ich bin auf 135mm gegangen 

Hub: ich bin bei 60mm.  Geblieben

 

Das schwierigste war die Sache mit der KW.

Ich habe einige bekannte Firmen angeschrieben.. zb. Kingwelle, aus meiner Sicht einer der besten Wellen.

Obwohl sie in Youtube Video sagen das sie Sonderanfertigungen machen. 

Haben Sie mir zurück geschrieben das sie für meine Anliegen keine Zeit dafür haben, 

Usw... letztendlich nach langem suchen bin ich dann zu einem Kart Tuner gekommen. Der mir dann die KW gemacht hat.


hast dann eine komplett neue Welle machen lassen oder die Pinasco Welle mit 135er Pleuel für 18 Kobo umpressen lassen?

bzw. Ist das Pleuel eins was es schon gibt oder Sonderanfertigung?

 

Geschrieben

Ich wollte die originale Welle belassen. Auch wegen der Verzahnung an der Kupplungsseite.... und dann ein längeres Pleuel das es schon gibt.. aber such umgearbeitet werden muss, verwendet.

Geschrieben
vor einer Stunde hat Vespa085 folgendes von sich gegeben:

DS wäre cool.... Das wäre dann der erste DS mit 306 BFA. 

Mein Gehäuse ist ein Slave mit von mir schon vorher bearbeitetn vergrößerten Membran. Schon für den Pinasco gemacht.


Ja soweit ich weiß schon… aber genau das ist es was mich daran auch reizen würde…

 

wenn ich mir deine Pleuellänge anschaue müsste deine Adapterplatte 10mm dick sein? Max. 12mm…Da den Zylinder durch die 60 Hub ja auch noch tiefer setzten musstest… je nach dem welche SZ du jetzt hast.

bzw. Wenn ich vom T5 Gehäuse ausgehe, die Maße vom 251er Gehäuse hab ich nicht im Kopf.

Geschrieben

Ja das stimmt,  meine Platte ist nicht dicker... und man könnte den zylinder dann noch oben abdrehen.... somit passt dann auch noch die Zylinderhaube... mit kleinen Anpassung.... 

Geschrieben
vor 4 Stunden hat Vespa085 folgendes von sich gegeben:

Das heißt.... sehr niedrige SZ... mit einer sehr langer Übersetzung, 25/62 extra langem 1/2/3 und normalem 4 Ganz.

Ja so ähnlich sind meine Gedanken auch gewesen…

extra langer 1.+2., langer 3. und normaler 4. liegen auch schon in der Werkstatt…:-D

 

vor 4 Stunden hat Vespa085 folgendes von sich gegeben:

Da ich ja auch selber einen Prüfstand besitze. Ist das alles kein Problem mit der Messung.. ausser die Zeit. Die ich zur Zeit nicht habe :)


da Sprichst du mir aus der Seele…:muah:

Geschrieben
vor einer Stunde hat Vespa085 folgendes von sich gegeben:

Was ich noch als Vorteil werten muss: der Motor passt in jede LF ohne den Seitendeckel bearbeiten zu müssen. :cheers:. Was beim 306er nicht so ist.... 

 

 

Genau deswegen bin ich so fasziniert 🥰

Geschrieben

Ich hab die SZ mal ganz niedrig angesetzt um blöd gesagt nicht zu viel Leistung zu generieren, und einen Touren Motor um die 40ps  zu bauen... Luft nach oben ist ja immer..... 

Sehr humane 115Ü und 175A mit 2mm mehr unterlegen komme ich dann auf 125Ü und 182,5A... 

Ich werde mal Testen am Prüfstand sobald das Wetter besser wird ;-)

Geschrieben
Am 2.12.2022 um 10:04 hat vespa-joe folgendes von sich gegeben:

wenn ich mir deine Pleuellänge anschaue müsste deine Adapterplatte 10mm dick sein? Max. 12mm… 

Am 2.12.2022 um 10:08 hat Vespa085 folgendes von sich gegeben:

Ja das stimmt,  meine Platte ist nicht dicker...

 

Ist die Platte aus Alu? Wie viele Kilometer bist damit schon gefahren?

Geschrieben
vor 3 Minuten hat jolle folgendes von sich gegeben:

 

Ist die Platte aus Alu? Wie viele Kilometer bist damit schon gefahren?

Gehärtetem Aluminium... bin erst ein paar Meter gefahren... Das Wetter ist gerade nicht so toll.... :-P

Geschrieben

Ich würde gleich auf eine Stahlplatte wechseln. Die hat einen höheren E-Modul und ist dadurch 3 mal so biegesteif wie eine Aluminium-Platte. Gerade bei so ner dünnen Platte.

Im Smallframe Bereich gabs da mit Aluplatten häufiger Probleme. Kann aber auch sein, dass das auf ner Largeframe so hält 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke für eure Antworten. Dann gehe ich den Motor gegen Saisonende an     
    • Verkaufe MRP-Kopf (MRP377) für T5 original. Neu, unverbaut, mit 3 Dichtringen:   https://www.mrp-racing.de/CNC-Zylinderkopf-fuer-Originalzylinder-Vespa-T5   Preis:  VB 125€ inclusive Versand in DE Standort: 90518 A bei N   Meins, nur hier:  
    • Hallo Zusammen! Nach längerer Zeit habe ich es endlich geschafft meine Vespa zusammenzubauen. Leider springt sie nicht an, daher hoffe ich auf Eure Hilfe. Ein bisschen Vorgeschichte ist vermutlich notwendig bevor ich die (hoffentlich) relevanten Fakten beschreibe. Die Vespa wurde nachdem ich sie 2010 gekauft habe zerlegt. Der Motor wurde komplett von mir überholt. Die Blecharbeiten zogen sich hin und dann kamen viele Dinge dazwischen sodass der Roller über 10 Jahre in meinem Keller eingelagert war. Wie bereits geschrieben, habe ich es diese Frühjahr endlich geschafft sie zusammenzubauen. Das Problem ist, dass der Motor nicht anspringt. Er lief als ich ihn revidiert hatte zur Probe im Motorständer aber seit seinem Einbau ist er noch nicht angesprungen. Der Übersicht halber werde ich die durchgeführten Reparaturversuche und getauschten Teile, sowie die Messergebnisse in Stichwortform auflisten.   Modell: Vespa V50 Special V5B3T, Bj. 1982, deutsche Auslieferung mit 4-fach-Blinker (von mir auf Lenkerendenblinker umgebaut)   Fehler: Kein Zündfunke   Maßnahmen bisher: Austausch Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerze (mehrfach), Kondensator, Einstellen Unterbrecherkontakt, Umbau auf kontaktlose Zündung   Aktueller Zustand: ZGP BGM-PRO HP V2.5 Silikon (6 Kabel), Mitsubhi-CDI   Auch nach dem Umbau auf die elektronische Zündung habe ich keinen Zündfunken. Ich habe nach Recherche nur die CDI und die ZGP eingebaut und angeschlossen, das Polrad soll meines Wissens nach weiter verwendet werden können. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich viel gelesen und einige Tipps für Messungen gefunden und umgesetzt aber leider nicht was die Ergebnisse bedeuten. Hier sind die Ergebnisse der Messungen mit den im Netz gefundenen Sollwerten:       Zündgrundplatte BGM PRO HP V2.5 Messpunkt Soll Ist weiß - rot 100 Ω 93,5 Ω weiß - grün 500 Ω 475 Ω   Den Sollwert für die Erregerspule (weiß-grün) für die BGM ZGP kenne ich nicht und habe den Wert der PK/PX ZGP angenommen.   CDI Mitsubhi Messpunkt Soll Ist Masse - weiß 0 Ω 0 Ω Masse - rot 160 Ω 241 Ω Masse - grün 100 kΩ 99,2 kΩ ZK - weiß 4,5 kΩ 4,52 kΩ ZK - rot 4,6 kΩ 4,77 kΩ ZK - grün 105 kΩ 103 kΩ ZK = Zündkabel - gemessen an CDI ohne Zündkabel   Zusätzlich habe ich mir eine Dioden-Prüflampe gekauft und das Signal der ZGP gemessen. Bei Verbindung Klemme auf weiß und Prüfspitze auf grün kommt wie erwartet das Ergebnis, dass beide Dioden beim schnellen kicken gleichzeitig leuchten und bei langsamen kicken abwechselnd. Wenn ich die Prüfspitze an rot lege kommt aber nicht wie erwartet ein Blinken pro Umdrehung bei langsamen kicken.   Kann mir jemand die Messwerte entschlüsseln, vor allem die Werte der Dioden-Prüflampe und den Wert von Masse-Rot der CDI und mir einen Tipp geben was ich noch prüfen kann bzw. jetzt tauschen / reparieren soll?   Vielen Dank für Eure Hilfe!   Gruß, Robert
    • Der war immer schon so, der hat bisserl Spiel auf der Welle. Muss ich Mal nen neuen besorgen… Welle ist aber gut. Wenn ich ihn locker schraub, dann kann ich den gut und gerne 3cm nach oben drehen.
    • Ich habe den Tank mit Wasser gefüllt und von außen mit nem potenten Brenner heiß gemacht.  Das Zeug platzt dann ab. Danach alles verschließen, und in Decken und Kissen gepackt in den Wäschetrockner mit Rollsplit. Funltioniert. Und danach den Staub rausgekärchert plus umgehend per Heißluftfön getrocknet. Danach mit Owatrol ausgesprüht.    Heute würde ich das Ganze anders machen. Tank ringsum sauber aufflexen, saubermachen und zuschweißen. Danach Owatrol bis Sprit reinkommt.    So ne Aktion kostet sonst zu viel Zeit, Geld und Nerven. Alternativ neuen kaufen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung