Zum Inhalt springen

Sip Vape Zündung richtig anschließen


Empfohlene Beiträge

Ja, nur das Zündkabel ohne Stecker und Kerze habe ich in kleinem Abstand auch an Masse gehalten.

Zusätzliches Massekabel hatte ich heute in der kurzen Zeit nicht zur Hand, Masse CDI zu Masse Motor hatte ca. 1 Ohm.

Reuse steht leider nicht direkt bei mir, sonst wäre ein "schnell mal runter gehen" kein Problem.

Ich traue der Sache nicht, ich verstehe gerade nicht, was ich verkehrt mache. Normal müsste doch ein Funke entstehen, braun wäre doch da für die CDI. Ich verstehe die Gehäusemasse ja, aber die hat doch mit der Zündung erstmal nichts am Hut?

 

Könnte die Vape-CDI einen Knacks haben? Kam das schon mal vor?

Bearbeitet von P81
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi also ich habe die DC Vape verbaut. 

 

Das T auf der Platte sollte bei 15 Uhr stehen.

 

Die unteren Skalla sollte ( Striche) sollte mittig stehen.  Dann hast du schon mal deine 19º ca . Es Reicht wenn du nur das Weiß / Rote Kabel zusammen Steckst lass das Grüne erstmal ab ist für den Zündschlüssel.

 

Achte darauf das die Zündspule auf Masse liegt . Batterie verbaut ?. Leg zum Testen ein Masse Kabel direkt von der Batterie mal zu Spule das du ordentlich Masse hast . 

 

Wenn das alles gemacht ist musst du Funken haben es geht kein Weg dran vorbei . Sollte das nicht sein Vape zu 100% Defekt 

 

 

Bearbeitet von Santino_PX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Santino_PX:

Leg zum Testen ein Masse Kabel direkt von der Batterie mal zu Spule das du ordentlich Masse hast . 

Was soll das bringen? 

 

Masse ist der Motor selbst bzw. der Rest des Rahmens wenn der Motor damit verbunden ist! Batterie ist für die VAPE nicht relevant

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Santino_PX:

Weißt du das die Masse Richtig anliegt ?. Evtl kein Kontakt zum Rahmen wer weiß das ?. 

 

Soll doch nur zum Testen sein Fehler ausschließen

Die VAPE ZGP benötigt NUR eine Masse zur CDI - mehr nicht! Die muss 100% sein, sonst läuft GAR NIX - und das ist ganz sicher so. 

 

Die Batterie spielt keinerlei Rolle in diesem Konstrukt. 

 

Bildschirmfoto2024-04-07um22_35_01.thumb.png.9ba5bdf8984f1a04b90259d227b6bc44.png

 

 

Bearbeitet von zimbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch mit falschen Markierungen/Postion sollte die Vape zünden! Kontrolliere mal das braune Kabel ob es nicht unter dem Schrumpfschlauch irgendwo gebrochen ist. Das ist das was @px211 meinte... bei Ihm war das auch schon mal ein Fehler. 

 

1 Ohm hatte das Kabel an Widerstand von der ZGP zum Kabelende? @P81

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 6.4.2024 um 21:10 schrieb P81:

Ja, nur das Zündkabel ohne Stecker und Kerze habe ich in kleinem Abstand auch an Masse gehalten.

Zusätzliches Massekabel hatte ich heute in der kurzen Zeit nicht zur Hand, Masse CDI zu Masse Motor hatte ca. 1 Ohm.

Reuse steht leider nicht direkt bei mir, sonst wäre ein "schnell mal runter gehen" kein Problem.

Ich traue der Sache nicht, ich verstehe gerade nicht, was ich verkehrt mache. Normal müsste doch ein Funke entstehen, braun wäre doch da für die CDI. Ich verstehe die Gehäusemasse ja, aber die hat doch mit der Zündung erstmal nichts am Hut?

 

Könnte die Vape-CDI einen Knacks haben? Kam das schon mal vor?

Ein letztes Mal.

 

Mach bitte das 

26f2ee64-54ea-453e-817d-5b27da43b0f8.jpeg

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gebt mir ein paar Tage, das Wetter und die Kinder lassen mich nicht zur Reuse. Es muss und wird tatsächlich die fehlende satte Masse von der CDI zum Motorblock sein. Es kann nur das sein.

 

@zimbo ja, vom Kabelende an der Spule ZGP zum Träger CDI

@Manu0r Es kann nur das der Fehler sein oder ein Kabelbruch. Ich lege mal ne schöne Masse und melde mich wieder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb P81:

Gebt mir ein paar Tage, das Wetter und die Kinder lassen mich nicht zur Reuse. Es muss und wird tatsächlich die fehlende satte Masse von der CDI zum Motorblock sein. Es kann nur das sein.

 

@zimbo ja, vom Kabelende an der Spule ZGP zum Träger CDI

@Manu0r Es kann nur das der Fehler sein oder ein Kabelbruch. Ich lege mal ne schöne Masse und melde mich wieder.

Das muss quasi 0 haben.... 1 Ohm ist da zu viel. 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb P81:

Gebt mir ein paar Tage, das Wetter und die Kinder lassen mich nicht zur Reuse. Es muss und wird tatsächlich die fehlende satte Masse von der CDI zum Motorblock sein. Es kann nur das sein.

 

@zimbo ja, vom Kabelende an der Spule ZGP zum Träger CDI

@Manu0r Es kann nur das der Fehler sein oder ein Kabelbruch. Ich lege mal ne schöne Masse und melde mich wieder.

Ich danke Dir 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb zimbo:

Das muss quasi 0 haben.... 1 Ohm ist da zu viel. 

 

 

Dachte ich mir auch, aber lass uns mal Schritt für Schritt vorgehen. So, wie ich das im Plan sehe, muss da wirklich eine bombenfeste satte Masse von der CDI ans Gehäuse. Ich dachte die ZGP bzw. Spulen auf der ZGP wären entkoppelt von der CDI und es würde nichts ausmachen. Da ist mein Fehler, denke ich. Woher soll die Zündkerze die Masse bekommen.

Das zwickt sich eigentlich nur damit, dass die ZK funken müsste, wenn ich sie an die CDI halte, tut sie aber eben auch nicht. Trotzdem werde ich das Anschließen der Masse nachholen.

Dann schauen wir weiter. Nächster Schritt wäre ZGP abschrauben und Kabel mit Laborleitungen testweise gebrückt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 35 Minuten schrieb Wavler:

image.png.61582787c3f03ed723b8a5de1c4ca805.png

 

Laut SIP braucht es hier keine zusätzliche Masse an das Gehäuse, das braune Kabel reicht. 


Ist korrekt, dient auch nur als zusätzlicher Massepunkt da die Vape hier sehr sensibel reagiert 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Flowson:


Ist korrekt, dient auch nur als zusätzlicher Massepunkt da die Vape hier sehr sensibel reagiert 

Naja, eigentlich ist der Massepunkt nicht zusätzlich sondern der einzige der CDI, wenn man die CDI, wie vorgesehen, gummigelagert mit der Halterung montiert. Daher IST das braune Kabel direkt mit der CDI zu verbinden. die ZGP hat ihren Massepunkt direkt am Gehäuse und von dort aus geht das braune Kabel ja auch hoch.

 

Wenn man die CDI an eine Halterung, welche ohne die Gummipuffer am Motorgehäuse befestigt ist, dann ist es natürlich der ZUSÄTZLICHE Massepunkt :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt mal ganz doof gefragt und ohne die zusätzliche Masse in Frage zu stellen (die ich noch legen muss, da meine CDI gummigelagert ist), aber müsste die Kerze nicht funken, wenn ich sie an die CDI-Masse halte? (also direkt an die CDI Masse)

Da fehlt mir das Verständnis etwas.

Ist klar, wenn die Kerze steckt, dass hier eine Masse hergestellt sein muss, aber an der CDI müsste sie doch funken, denn da wäre der Stromkreis doch geschlossen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb P81:

Jetzt mal ganz doof gefragt und ohne die zusätzliche Masse in Frage zu stellen (die ich noch legen muss, da meine CDI gummigelagert ist), aber müsste die Kerze nicht funken, wenn ich sie an die CDI-Masse halte? (also direkt an die CDI Masse)

Da fehlt mir das Verständnis etwas.

Ist klar, wenn die Kerze steckt, dass hier eine Masse hergestellt sein muss, aber an der CDI müsste sie doch funken, denn da wäre der Stromkreis doch geschlossen?

Die CDI ist eine Kondensatorentladungszündung, das heisst der Kondensator kann nur aufgeladen werden, wenn der "Stromkreis" geschlossen ist. Wenn du über die Zündkerze gehst, kann das nicht funktionieren - gleichzeitig laden UND entladen.... verständlich?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb light:

Nach 7 Tagen und unzähligen Meinungen hätte man ruhig mal ein Kabel hinhalten können :-D

 

Ne, hätte zumindest ich nicht.

 

Und ja, es braucht die Masseverbindung, zumindest bei meiner Reuse. Hatte kein Kabel zur Hand, aber ein Überbrückungskabel, um mal stabile Masse zu setzen und ja, sie funkt.

 

ABER nur relativ schwach. Ich hätte bei der Vape mehr erwartet und bin echt gespannt, ob sie mit dem Funken läuft.

 

Nun heißt es aber erst mal für mich, weitere Masse legen, egal was in anderen Foren steht, da habt Ihr recht gehabt und ich verneige mich vor Euch. Danke an alle, die mir da geholfen und mich unterstützt haben, auch wenn es lästig war.

Nun mal schnellstens Masse legen, Regler anschließen, Batterie anschließen, Tank rein, LED-SW legen und anschließen, SIP-Tacho anschließen…

 

Allerdings macht mir nun der schwache Funken Sorgen. Mal sehen.

Jedenfalls braucht meine mit gummigelagertem Halter definitiv a gescheide zusätzliche Masse. Das weiß ich nun.

Bearbeitet von P81
  • Like 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Mir hat es bei meiner Rally den BGM Spannungsregler geschossen wo natürlich auch der Sip Tacho, Blinkerrelais und andere Sachen kaputt waren.

Jetzt habe ich den originalen mit 5 Anschlüsse (im Link Unten) verbaut wo nach kurzer Zeit das Blinkerrelais auch wieder kaputt ist.

Kann das sein das die Vape da für die Spannungsregler zu stark ist?

 

Kenne mich da leider nicht wirklich gut aus 

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/spannungsregler-piaggio_23082400?cr=5d7cecce-f589-42e7-8d5f-f58be1a93b36&gad_source=1&gclid=CjwKCAjw8diwBhAbEiwA7i_sJUCB62QiMlUSsDRogrc6ZGvvJE0Rv3oab1bkrvb5F46E19NmJ2mqhBoC5MIQAvD_BwE

Bearbeitet von Patricks
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden schrieb P81:

 

Ne, hätte zumindest ich nicht.

 

Und ja, es braucht die Masseverbindung, zumindest bei meiner Reuse. Hatte kein Kabel zur Hand, aber ein Überbrückungskabel, um mal stabile Masse zu setzen und ja, sie funkt.

 

ABER nur relativ schwach. Ich hätte bei der Vape mehr erwartet und bin echt gespannt, ob sie mit dem Funken läuft.

 

Nun heißt es aber erst mal für mich, weitere Masse legen, egal was in anderen Foren steht, da habt Ihr recht gehabt und ich verneige mich vor Euch. Danke an alle, die mir da geholfen und mich unterstützt haben, auch wenn es lästig war.

Nun mal schnellstens Masse legen, Regler anschließen, Batterie anschließen, Tank rein, LED-SW legen und anschließen, SIP-Tacho anschließen…

 

Allerdings macht mir nun der schwache Funken Sorgen. Mal sehen.

Jedenfalls braucht meine mit gummigelagertem Halter definitiv a gescheide zusätzliche Masse. Das weiß ich nun.

Zu früh gefreut…

 

Masse-Leitung gelegt, alles verlegt, wieder kein Zündfunke da.

 

Ich geh mal auf die Suche nach dem Kabelbruch.

 

Aber heute hab ich die Schnauze voll.

 

Könnte ich zum Testen die blaue CDI auch anklemmen?

 

Kann man an Rot und Weiss irgendwie messen ob das Signal an der CDI ankommt?

Bearbeitet von P81
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
    • Ach, mit egig-Haube braucht man den Spacer nicht. Falls jemand einen Spacer kaufen möchte,  einfach bei mir melden. 
    • Servus Zapper, fährt der Roller schon auf der Straße oder wartest Du noch auf deinen endgültigen Auspuff?  
    • Multimeter fangen bei 11.99 an und enden bei über 1000 Euro.... grosser Range natürlich. Ich denke so 150-200 Euro sollte man schon ausgeben um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Selbst hab ich ein Fluke für um die 250-300 Euro mal gekauft.... das misst (im Vergleich zu nem 11.99) um einiges genauer! Da sind nicht von Haus aus schon mal 0.3V +- Abweichung vom tatsächlichen Wert.    
    • Schau einmal hier:  Supereibar Performances | Facebook   Ich finde, dass man aus einer Lynce schon was ziemlich cooles machen kann. In weiß finde ich eine Lynce auch sehr passend von der Farbe. Etwas schade finde ich bei den 150/200'er Chassis, dass die kein Werkzeugfach im Rahmen mehr haben.    Die Lenkkopfabdeckung mit dem großen SCHEINWERFER gefällt mir nicht, kann man auch gegen eine andere spanische Lenkkopfabdeckung (ab 1965) tauschen. Da passen alle spanischen Abdeckungen einwandfrei und man hat einen 8-eckigen Lenker wie bei der Serie 80.   Die späten spanischen Motorblöcke kann man, ohne schweißen zu müssen, auf 200'er Motorblock umarbeiten (orig. Stehbolzenlöcher verschließen, 200'er Stehbolzenlochbild übertragen, Zylinderaufnahme auf 200'er Maß spindeln). M.M.n fehlt da aber gerade der Zylinder für den 200'er, damit sich das vom Aufwand her lohnen würde. Ein Quattrini würde samt passender Kurbelwelle und anderem Auspuff auch mehr als 1400 € kosten. Und eingetragen ist der davon auch noch nicht. Von dem GELD würde ich mir eher ein sehr gutes 5-Ganggetriebe kaufen. Dann fährt sich das mit Boxauspuff auf der Straße auch wie ein Quattrini ohne Resotröte.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information