Jump to content

Motor Aufbau BFA 306 cc (Zylinder)


AIC-PX

Recommended Posts

vor 7 Stunden hat Tanatos folgendes von sich gegeben:

 

Innensechskant kann auf der Drehmaschine gestossen werden ;-)

4er Stossstempel hab ich, damit schon oft Innensechkant gestossen.

In der letzten Fa. liefen enorme Stückzahlen.

Würe erodieren erübrigen!:inlove:

 

Aber wenn ich so etwas für €2,50 bekomme, brauch ich nicht lang überlegen.

Trotzdem danke:cheers:

 

pr

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 26.4.2021 um 11:42 hat ChrissHH folgendes von sich gegeben:

Ich habe mal gehört das die Festigkeitswerte für Schraube und Gewinde nach Norm gleich sind

 

Nein, sind sie nicht.

Anzugsdrehmomente:

M8 8.8: 24,93 Nm

M8 10.9: 35,06 Nm

Zugfestigkeit:

8.8: 800 N/mm²

10.9: 1000 N/mm²

Streckgrenze:

8.8: 640 N/mm²

10.9: 900 N/mm²

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

So, jetzt ich!

 

Alles nur gesteckt und unbearbeitet, lediglich der Ansauger ist selbstgebaut und der Vergaser zeigt klassisch nach vorn.

Italkit Membran, 35er Keihin und ein originaler BFA Auspuff mit Eigenbau-Enddämpfer und 32er Endrohr. Zündung ist von Ignitech und frei programmierbar. Die kurve dazu kommt von TimEy.

 

57/47 sind schon eine Ansage.

bfa dyno.jpg

2vev 5.jpg

2vev 2.jpg

Edited by Arschbrand
  • Like 19
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat Arschbrand folgendes von sich gegeben:

So, jetzt ich!

 

Alles nur gesteckt und unbearbeitet, lediglich der Ansauger ist selbstgebaut und der Vergaser zeigt klassisch nach vorn.

Italkit Membran, 35er Keihin und ein originaler BFA Auspuff mit Eigenbau-Enddämpfer und 32er Endrohr. Zündung ist von Ignitech und frei programmierbar. Die kurve dazu kommt von TimEy.

 

57/47 sind schon eine Ansage.

bfa dyno.jpg

2vev 5.jpg

2vev 2.jpg

Ja mega geil. Kannst du mir mal deine Bedüsung für den 35 er verraten? Fahre gerade ne ziemliche Wurfbedüsung im phb34 funktioniert irgendwie trotzdem immer.

Link to comment
Share on other sites

Zum Thema Zylinderverschraubung:

Ich kenn das so, wenn die Spannungsspitze im Betrieb bei schwellender Last zu hoch wird, kann man dem entgegenwirken, indem man die Schraube verlängert und eine Hülse drunter setzt. Das würde ich machen. Dann geht die Spannung nicht so schnell in den "roten Bereich" wie bei kurzen Schrauben.

Klar kann eine festere Schraube mehr ab, ist aber auch deutlich bruchgefährdeter, wie schon beschrieben.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat Jesco_SIP folgendes von sich gegeben:

61Nm sind natürlich super, aber warum dreht das Ding nicht? Der Auspuff peakt auf der 200er bei ca. 9000. Mit den Steuerzeiten hat der Zylinder kein Problem 13000 zu drehen. Aber in jedem Fall eine schöne Kurve!

 

Gute Frage. Wieso das Ding so dermaßen früh einsteigt mit den aktuellen Parametern kann ich so auch nicht beantworten. Ich war jedenfalls hin und weg vom Drehmoment und auch vom Verkauf generell.

 

Hier ist der selbe Motor mit R2 Evo 71,9/ 59.9 nm.

 

Da gehe ich allerdings nochmal bei und werde noch ein bisschen testen.

IMG-20210430-WA0000.jpg

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 37 Minuten hat schoeni230 folgendes von sich gegeben:

 

Gute Frage. Wieso das Ding so dermaßen früh einsteigt mit den aktuellen Parametern kann ich so auch nicht beantworten. Ich war jedenfalls hin und weg vom Drehmoment und auch vom Verkauf generell.

 

Liegt das möglicherweise daran, dass der Lauf extrem kurz ist und der Auspuff nicht richtig auf Temperatur kommt?

Hast du mal einen Lauf im vierten Gang gemacht?

Link to comment
Share on other sites

vor 41 Minuten hat Rocco Stifetty folgendes von sich gegeben:

 

Liegt das möglicherweise daran, dass der Lauf extrem kurz ist und der Auspuff nicht richtig auf Temperatur kommt?

Hast du mal einen Lauf im vierten Gang gemacht?

 

Im 4ten messe ich normal nicht. Immer im 3ten. 

 

Aber klar,wenn der Motor richtig auf Temperatur ist verliert das natürlich übers gesamte Band und wird insgesamt schon etwas weniger sein.

 

Wie auf fast allen Konzepten die etwas ambitionierter ausgelegt sind.

 

Zylinder hatte bei diesem Lauf 40 Grad am Kopf. Gemessen vor dem Lauf mit Laser im Kerzenbereich. Also Lauwarm. 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Normalerweise messe ich auch im dritten Gang.
Ich habe aber den Eindruck, daß die kleinen P4 (bis 100 PS) bei solchen Motoren schon an ihre Grenzen kommen. Eine schwerere Rolle oder aber im vierten Gang messen schadet da sicherlich nicht.

Zum Vergleich, bei deinem Lauf wurde ein Weg von 99 Metern zurück gelegt. Bei der R1 Kurve von Tobi auf seiner FB Seite werden über 150 Meter zurück gelegt bei etwa gleicher Endgeschwindigkeit. Er hat einen großen P4 in der Werkstatt stehen und bei ihm peakt die R1 dann bei etwas über 8500 U/min.

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat Rocco Stifetty folgendes von sich gegeben:

Normalerweise messe ich auch im dritten Gang.
Ich habe aber den Eindruck, daß die kleinen P4 (bis 100 PS) bei solchen Motoren schon an ihre Grenzen kommen. Eine schwerere Rolle oder aber im vierten Gang messen schadet da sicherlich nicht.

Zum Vergleich, bei deinem Lauf wurde ein Weg von 99 Metern zurück gelegt. Bei der R1 Kurve von Tobi auf seiner FB Seite werden über 150 Meter zurück gelegt bei etwa gleicher Endgeschwindigkeit. Er hat einen großen P4 in der Werkstatt stehen und bei ihm peakt die R1 dann bei etwas über 8500 U/min.

 

Könntest natürlich recht haben mit dem Gewicht der Rolle. Das hat auch bei deutlich schwächeren Motoren bereits ein bisschen Einfluss ,insgesamt. Spitzenleistung ist auch öfters mal 2-3 Ps geringer auf der Grossen Rolle.

 

Andererseits denke ich das Ammerschläger auch davon ausgehen muss das auch eine Enduro mit 90Nm und 80-95 Kurbelwellen Ps richtig gemessen werden kann wenn das Konzept bis 100 Ps ausgelegt ist .

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden hat Dejan90 folgendes von sich gegeben:

Gibt es hier eigentlich Erfahrungen mit dem Wasser gekühlten BFA?
- Gibt es zur AC Version positive Leistungsunterschiede

- Ist er leiser

- schwerer zum abstimmen vielleicht

- einfach nur unnötig
 

 

 

Der klassische Vorteil wie bei allen Wassergekühlten würde ich sagen. 

 

Läuft halt deutlich kühler.Verdichtung kann man eher an die Grenze setzen als bei AC,wenn man das für bestimmte Zwecke will. 

 

Und bisschen mehr Leistung durch den fehlenden Lüfterkranz.

 

Aber das gefrikel mit den Schläuchen und Kühler muss man halt auch wollen. Fällt auch nur 1x die Pumpe aus war's das mit dem Motor .Also Schalter mit Warnlicht ist Pflicht (für mich). Oder ein Gauge mit blinkwarnlicht wenn die Temperatur überschritten wird.

 

Fällt für mich unter unnötig.

 

 

 

 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat Dejan90 folgendes von sich gegeben:

Gibt es hier eigentlich Erfahrungen mit dem Wasser gekühlten BFA?
- Gibt es zur AC Version positive Leistungsunterschiede

- Ist er leiser

- schwerer zum abstimmen vielleicht

- einfach nur unnötig
 

 

Leiser definitiv und Leistung auch mehr weil der Motor ja niemals so warm wird, am Prüfstand wird ja meistens nur die kalte Leistung gezeigt, meistens wird er da auch nicht so warm wie auf der Straße

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Mein Ziel war ja immer ein strassentauglicher und fahrbarer BFA. Ich habe jetzt von Jürgen den Racing Resi sozusagen in „Silent plus“. Der Auspuff klingt wahnsinnig geil, leise und weich! Probefahrt steht heute noch aus, denke aber die Leistung wird nicht das Problem werden. Hab mit so ein Schallmessgerät bestellt und kann das dann mal mit meinen anderen Kisten vergleichen.

Vielen dank Jürgen, super Arbeit! 

 

ABDBF0F3-93F3-4408-B7AB-C3D7FC285E60.png

  • Like 5
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat falcoholicer folgendes von sich gegeben:

Mein Ziel war ja immer ein strassentauglicher und fahrbarer BFA. Ich habe jetzt von Jürgen den Racing Resi sozusagen in „Silent plus“. Der Auspuff klingt wahnsinnig geil, leise und weich! Probefahrt steht heute noch aus, denke aber die Leistung wird nicht das Problem werden. Hab mit so ein Schallmessgerät bestellt und kann das dann mal mit meinen anderen Kisten vergleichen.

Vielen dank Jürgen, super Arbeit! 

 

ABDBF0F3-93F3-4408-B7AB-C3D7FC285E60.png

Was genau ist da anders? Also ich denk mal 1,5mm Blech, aber sonst? 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Geht sicher mit dem Schwamm drüber. 
    • Schöne Arbeit. Nur für mich zum Verständnis, du tränkst den Schwamm mit Aceton und gehst damit über den Lack oder nachdem du mit dem Lappen gewischt hast, gehst du mit dem Schwamm rüber? Danke. 
    • Schöne Arbeit. Nur für mich zum Verständnis, du tränkst den Schwamm mit Aceton und gehst damit über den Lack oder nachdem du mit dem Lappen gewischt hast, gehst du mit dem Schwamm rüber? Danke. 
    • Schöne Arbeit. Nur für mich zum Verständnis, du tränkst den Schwamm mit Aceton und gehst damit über den Lack oder nachdem du mit dem Lappen gewischt hast, gehst du mit dem Schwamm rüber? Danke. 
    • dann lies hier doch nochmal:     ich denke mittlerweile ist klar: Du hast ein Schwingungsthema weil die deine rücklaufende Welle die Spülung zerschießt (drehzahlabhängiges Problem, nicht von Schieberstellung abhängig). konkret würde ich wie folgt vorgehen und immer zuerst extreme Änderungen machen, um zu prüfen, was Wirkung zeigt:   setze ein paralleles Rohr mit ungefähr dem passenden Krümmerdurchmesser in den Auspuff an der Steckverbindung ein, um den Krümmer zu verlängern. 10cm+ wenn es geht, mindestens 5cm verlängern. dreh die Zündung testweise auf mindestens 30 Grad im Plateau (der Motor geht davon nicht gleich kaputt, keine Sorge. Und es dient ja nur dazu, die Hypothese zu bestätigen).  Rückstau anpassen, 28mm freier Durchmesser an der kleinsten Stelle (falls die Möglichkeit besteht) Zylinder 1mm tiefer setzen und dabei gleich die Verdichtung erhöhen (13,5 bis 14:1)   Die ersten beiden Punkte sollten schnell umzusetzen sein. Bin gespannt auf deine Ergebnisse!
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK