Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

.....natürlich ignoriere ich keinen Beitrag hier und schätze jede Wortmeldung, es ist nur so:

 

Ich habe den Motor damals, bevor ich ihn vor Kurzem repariert hatte und seitdem damit wieder 100 km heruntergespult habe, neu zusammengebaut und

mit HD 305 u Vorzündung 22 Grad ein Loch im Kolben bekommen.

Danach habe ich den Motor ausgebaut und natürlich abgedrückt und es kam nirgendwo Luft heraus.

 

....weshalb ich es eher unwahrscheinlich finde, dass das das Problem ist, weil ich ja auch noch alles mit Dirko zusätzlich abgedichtet habe

....aber jetzt bleibt eigentlich nur noch Zündung und eine neuerliche Dichtigkeitsprobe, ich bin gespannt....

 

Mit einem Endoskop habe ich mir schon den Kolben angesehen, er ist durchwegs schwarz, ausser zum Auslass hin entlang der Zylinderwand, sichelförmig, blitzeblank (und zum Glück noch ohne Schäden)

 

...und weil viele Sagen, dass das Kerzenbild bei ihnen auch nicht besonders aussagekräftig ist, hätte ich gerne einmal ein EGT reingehängt um zu wissen, welche Werte ich habe....und wenn es rein der Erfahrungswerte wegen ist.

 

Hochachtungsvoll: Derdernachdemfehlersucht!

Geschrieben

um den Motor abzudrücken musst du aktuell gar nichts ausbauen/zerlegen und nur vergaser und Auspuff kurz mal herunter schrauben. klassischerweise wäre einer der simmeringe undicht und hier würde ich speziell bei dem im maghouse mal vorsichtig fragen, wie du festgestellt hast, dass dort keine luft heraus kommt?

  • Like 1
Geschrieben

Oiso!

Mit umgebautem Blutdruckmessgerät abgedrückt u am Ende der Stehbolzen, also wenn man oben auf die Zylinderkopfmuttern hinaufsieht, kommen leichte Blasen, sonst alles dicht...

Alles runter, neu abgedichtet (mit ordentlich viel Dirko und ich glaube das bringe ich nie wieder auseinander :-))und morgen werde ich eine neue Druckprobe machen.

IMG_20181016_111534[1].jpg

Geschrieben

Wenns bei einem Stehbolzen am Kopf abbläst, schau Dir vielleicht auch mal die Fußdichtung an. Da ist i.d.R. weniger Dichtfläche, als am Kopf. Und auf dem Bild von der Kopfdichtfläche sieht es nicht so aus, als hätte da etwas abgeblasen.

Geschrieben (bearbeitet)

jetzt mal ganz überspitzt:

du gibst druck aufs System und es pfeift an den kopfmuttern ab. woher weißt du, dass die simmeringe dicht halten? bevor es oben nicht dicht ist und der ganze test wiederholt wurde, sind die simmeringe nicht ausgeschlossen ;)

schreibst du ja aber selber :)

 

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb gonzo76:

.... sonst alles dicht...

...mit ordentlich viel Dirko...

ordentlich viel Dirko ersetzt keine Sorgfalt. Am Kopf hat's eh nix verloren.

 

Ich benutze die Dichtpampe so gut wie nie und bekomme dennoch die Motoren dicht.

 

vor 1 Stunde schrieb rod'n'roll:

woher weißt du, dass die simmeringe dicht halten? bevor es oben nicht dicht ist und der ganze test wiederholt wurde, sind die simmeringe nicht ausgeschlossen.

zumal (wie ich weiß) nur mit 200mmHG (ca, 0,256 bar) abgedrückt wurde. :dontgetit:

 

Ich drücke immer mit 320mmHG (ca. 0,4 bar) ab und es muß damit dicht halten!

Geschrieben
Gerade eben schrieb Kevin Becker:

Bei den Ankokungen ( ich glaube so heisst das) auf dem Kolben, verbrennt da Getriebeöl mit. 

So denke ich auch.

Geschrieben (bearbeitet)

Sie hat nur ab Drehzahlmitte abgemagert und darunter war sie richtig überfettet (375 HD halt).

Vor dem Zerlegen bin ich 3km im unteren Drehzahlbereich gefahren, vielleicht und hoffentlich deshalb der Koks am Kolben.

Aber ich werde auch die Getriebeseite prüfen.

Das Maghouse habe ich auch heruntergenommen (vorher auf Dichtigkeit geprüft natürlich) und da ist mir nichts aufgefallen, alles sauber gewesen.

Heute einmal arbeiten um die ganze Hetz zu finanzieren, morgen wieder Garage ;-)

 

Bearbeitet von gonzo76
Geschrieben

ich muss ehrlich gestehen, dass ich persönlich die beiden inneren simmeringe prophylaktisch erneuert hätte, wenn das maghouse runter war.

optisch sieht man einen defekt am simmerring nicht zwingend.

btw: die Ablagerungen kommen wohl eher nicht von 3km standgasfahrt.

Geschrieben

Alles abgedrückt mit 300 und alles dicht.

QK von 1,3 auf 1,5 erhöht.

Getriebeölstand passt u es kam auch keine Luft bei der Motorentlüftung heraus...es sank auch der Wert beim Abdrücken nicht.

2 Takt Öl von der Firma ELF und Vollsynthetisch

 

Insgesamt keine Veränderung, außer, wahrscheinlich wegen der Qk, etwas weniger Schub.

Es fühlt sich jedenfalls einmal so an, als würde es mit demnächst ein Loch in den Kolben brennen...

Vielen lieben Dank Leute, ich lass es einmal gut sein.

 

PS: Ich werde vielleicht noch eine andere Zündung probieren, dann berichte ich natürlich und in ein EGT investieren, wobei es mich ziemlich anekelt, wenn ich mir so ein Digitalkastl auf meine 2er Serie montiere....

 

Zum Abschluß noch ein Kerzenbild:

 

 

IMG_20181018_103713[1].jpg

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb gonzo76:

..., wobei es mich ziemlich anekelt, wenn ich mir so ein Digitalkastl auf meine 2er Serie montiere....

 

...

 

 

Wenn das mit der Digitalanzeige nichts für dich ist, eventuell sowas in der Art:

 

https://www.ebay.at/itm/Raid-Nightflight-Abgastemperatur-Zusatzinstrument-Schwarzglas-Anzeige-52mm/161180565449?hash=item25871c3fc9:g:sUgAAOSwYHxWHVpW:rk:14:pf:0

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

es gibt auch von vdo eine analoge rundanzeige mit weissem ziffernblatt.

 

muss man aber beim bootszubehör suchen.

 

http://www.compass24.de/navigation/instrumente/motorueberwachung/30786/pyrometer-52-mm-weiss?ffRefKey=acktrOQbk

http://www.aeroshop.eu/de/egt-cht-different-types.html

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 18.10.2018 um 11:12 schrieb gonzo76:

Alles abgedrückt mit 300 und alles dicht.

QK von 1,3 auf 1,5 erhöht.

Getriebeölstand passt u es kam auch keine Luft bei der Motorentlüftung heraus...es sank auch der Wert beim Abdrücken nicht.

2 Takt Öl von der Firma ELF und Vollsynthetisch

 

Insgesamt keine Veränderung, außer, wahrscheinlich wegen der Qk, etwas weniger Schub.

Es fühlt sich jedenfalls einmal so an, als würde es mit demnächst ein Loch in den Kolben brennen...

Vielen lieben Dank Leute, ich lass es einmal gut sein.

 

PS: Ich werde vielleicht noch eine andere Zündung probieren, dann berichte ich natürlich und in ein EGT investieren, wobei es mich ziemlich anekelt, wenn ich mir so ein Digitalkastl auf meine 2er Serie montiere....

 

Zum Abschluß noch ein Kerzenbild:

 

 

IMG_20181018_103713[1].jpg

du hast ablagerungen auf dem kolben wie bei einem o-motor nach 30000km..

wie kommst du darauf das das ganze zu heiß wird? dann hätte es dir doch auf alle fälle die kohle da weggebrannt.

äußerst seltsam finde ich diese wirklich kreisrunde ablagerung. wie sieht denn der kopf aus?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Hjey:

Fährt irgendjemand die Kombi RB25 und Voyager und hat mal ein paar Kürvchen ?

Hast Post....!!!

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb clash1:

du hast ablagerungen auf dem kolben wie bei einem o-motor nach 30000km..

wie kommst du darauf das das ganze zu heiß wird? dann hätte es dir doch auf alle fälle die kohle da weggebrannt.

äußerst seltsam finde ich diese wirklich kreisrunde ablagerung. wie sieht denn der kopf aus?

Kopf war es auch schwarz u fettig, hab ihn mit Bremsenreiniger oä gereinigt.

Ich dachte zu heiß, weil Loch im Kolben nach Vollgasfahrt mit HD 315 glaube ich und weil nach Reparatur mit HD 320 u darüber (ebenfalls vollgas) so ein Kerzenbild

Als einzige Erklärung für diese Verkokung fällt mir nur das überaus fette Gemisch beim zurück nachhause fahren im untersten Drehzahlbereich (ca 3 km) ein.

Ich bin dabei ihr eine Lambda-Sonde zu verpassen, jedoch primär weil ich neugierig bin u gerne hetumbastle, vielleicht auch ein bisschen um wirklich herauszufinden ob sie jetzt und wo sie zu fett ist.

Danke für deine Gedanken!!!

Geschrieben

Hab leider nur eine mit NSR Thunderbolt falls interessant!? Nächsten Monat wollte ich mit dem Voyager auf die Rolle....(RB 20)

Geschrieben

Eine Kurve vom Voyager auf RB22 gibt's bei Pipidesign.

 

Man muß ja den absoluten Werten für Leistung u. Drehmoment nicht unbedingt Glauben schenken, aber der Verlauf dürfte schon stimmen. :whistling:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt was man braucht um das Drucken zu lassen..  
    • Das letzte Foto vom Lagersitz des Kurbelwellenlagers, zeugt von der Qualität der Restauration…
    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung