Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Das O:

 

Habe ich vorletzte Woche inkl. dem gefrästen Gelenk erst bei einem Kundenmotor verbaut. Supergeil spielfrei und echt nett gemacht. Preislich aber Aua im Portemonai.

Weiß jemand ob und wo es die FRT Betätigung unten einzeln gibt? Habe eine Wippe würde aber gerne eine Rolle verbauen da ich schon Rolle im Lenkkopf habe.

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Das O:

 

Habe ich vorletzte Woche inkl. dem gefrästen Gelenk erst bei einem Kundenmotor verbaut. Supergeil spielfrei und echt nett gemacht. Preislich aber Aua im Portemonai.

Hier mal der Hinweis...
Ich habe das letzte Woche auch verbaut (komplett mit Gabel).
Musste dann feststellen, dass man die Hauptwelle nicht mehr wie gewohnt verbauen kann, weil die Gabel einfach nicht weit genug rauskommt um die Schubklötze einzufädeln.

Auch bei diesem Aua-Preis anscheinend normal, dass man erstmal dran rumfräsen muss.
Letzten Endes kein riesen Problem, die Hebel kuscheln einfach zu früh miteinender. :wacko:

 


 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb McGregor:

Hier mal der Hinweis...
Ich habe das letzte Woche auch verbaut (komplett mit Gabel).
Musste dann feststellen, dass man die Hauptwelle nicht mehr wie gewohnt verbauen kann, weil die Gabel einfach nicht weit genug rauskommt um die Schubklötze einzufädeln.

Auch bei diesem Aua-Preis anscheinend normal, dass man erstmal dran rumfräsen muss.
Letzten Endes kein riesen Problem, die Hebel kuscheln einfach zu früh miteinender. :wacko:

 


 

Echt? Habe es gestern in ein egig Gehäuse mit PK Welle gefädelt ging einwandfrei !

Geschrieben
Am 3.3.2025 um 18:41 schrieb Han.F:

Ich empfehle immer den Umstieg auf das PK-Schaltrad, denn

 

  1. sind die Schaltwege in jedem Gang gleich
    Im Gegensatz zur V50, wo der 1. länger und der 4. viel länger ist
  2. sind die Seile immer im gleichen Winkel und im Idealfall linear zur Seilzugführung (orig. Piaggio ist gut, Quattrini grotten schlecht)
    = weniger Reibung, = leichteres und definierteres Schalten, = weiger Abnutzung der Seile
  3. weniger Bruchgefahr der Seile gleich nach dem Schraubnippel
     

Piaggio hat das ja auch nicht ohne Grund geändert!

 

Normal macht das PK Rad auch keine Probleme, wenn im Lenkerkopf nicht was im Weg ist
oder mit dem Bowden generell was nicht stimmt!

Und wer es noch knackiger und enger haben will, kann sich ja im Lenkerkopf noch einen "Quickshifter" einbauen!
(dabei aber bitte auch die Winkel zur Seilzugführung anpassen und über die Härte der Feder nachdenken)

 

Hallo

 

Hast du da zum Sip einen Link wenn man einen Pk Motor mit runder Wippe verbaut was man da für Schaltrolle verbaut?

Bei Et3 müsste die ja passen!

https://www.sip-scootershop.com/de/product/schaltrolle-rms-lenkkopf-139796-sf543-1951-fuer-vespa-pk50-125-s-ss-lusso-xl-ets-rush-n-px80-200-pe-lusso-98-my-11-t5-cosa-1_13979600?usrc=pk%20schaltrolle

 

Ein Freund hat auch einen Pk Motor verbaut in Kombination mit der short shifter Gasrolle vom Sip in seiner Pv was sich fast nicht schalten lässt da die Gänge extrem weit zusammen sind und auch den Leergang findet man schwer.

Meine Erfahrung ist bei den alten LF GTR, Sprint Rally usw. mit Px Motor passt das perfekt aber auf der Sf was ja anscheinend die gleiche Rolle ist passt das nicht.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Patricks:

Hast du da zum Sip einen Link

Link habe ich da jetzt keinen.

Das PK paßt ganz gut, bzw. läßt sich leicht anpassen.
Von CMD gibts da, glaube ich, auch was.

Ich hab schon ein paar mal selber eins gedreht und 6mm mehr Durchmesser als das Pk läßt sich echt super schalten.
(k.A. welchen Durchmesser das "Quickshifter-Rad) von Sip hat)
Wichtig ist, dass man den Winkel bei der Bowdenhalterung auch anpaßt, sonst müssen die Seile stark ums Eck
und dann wird es unangenehm und man kann die Seile nicht richtig spannen.
 

 

vor 7 Stunden schrieb Patricks:

Ein Freund hat auch einen Pk Motor verbaut in Kombination mit der short shifter Gasrolle vom Sip in seiner Pv was sich fast nicht schalten lässt da die Gänge extrem weit zusammen sind und auch den Leergang findet man schwer.

Das klingt für mich genau nach falschem Winkel (und vielleicht zu viel Durchmesser).
Wenn die Seile dann auch nicht gut gespannt sind und in der Schaltgabel vielleicht auch noch viel Spiel ist,
hat man ein undefinierbares Rührwerk, das kaum Feedback gibt.

Ich biete meine Schaltgabelrevisionen, Schaltwellenumbauten und
Seilzugkorrekturen nicht ohne Grund an, das hat sich mit der Zeit,
bei unzähligen Basteleien bei mir und im Freundeskreis, entwickelt.

Wenn da alles paßt, ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Han.F:

Link habe ich da jetzt keinen.

Das PK paßt ganz gut, bzw. läßt sich leicht anpassen.
Von CMD gibts da, glaube ich, auch was.

Ich hab schon ein paar mal selber eins gedreht und 6mm mehr Durchmesser als das Pk läßt sich echt super schalten.
(k.A. welchen Durchmesser das "Quickshifter-Rad) von Sip hat)
Wichtig ist, dass man den Winkel bei der Bowdenhalterung auch anpaßt, sonst müssen die Seile stark ums Eck
und dann wird es unangenehm und man kann die Seile nicht richtig spannen.
 

 

Das klingt für mich genau nach falschem Winkel (und vielleicht zu viel Durchmesser).
Wenn die Seile dann auch nicht gut gespannt sind und in der Schaltgabel vielleicht auch noch viel Spiel ist,
hat man ein undefinierbares Rührwerk, das kaum Feedback gibt.

Ich biete meine Schaltgabelrevisionen, Schaltwellenumbauten und
Seilzugkorrekturen nicht ohne Grund an, das hat sich mit der Zeit,
bei unzähligen Basteleien bei mir und im Freundeskreis, entwickelt.

Wenn da alles paßt, ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Bist du wieder aktiv @Han.F

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Han.F:

Ich hab schon ein paar mal selber eins gedreht und 6mm mehr Durchmesser als das Pk läßt sich echt super schalten.
(k.A. welchen Durchmesser das "Quickshifter-Rad) von Sip hat)

Schaltrolle Lenkkopf SIP "Short Shifter", 101470 - 151891
für Vespa 50 R 2°/S 2°/Special/SR (D) 2°/90 2°/100/125 PV 2°/ET3/GTR 2°/TS 2°/150 Sprint V. 2°/Super 2°/200 Rally 2°

  • Ø 50 mm
  • Aluminium, CNC gefräst
  • silber eloxiert

 

 

 

was hat die PK Rolle für einen Durchmesser?

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Han.F:

Link habe ich da jetzt keinen.

Das PK paßt ganz gut, bzw. läßt sich leicht anpassen.
Von CMD gibts da, glaube ich, auch was.

Ich hab schon ein paar mal selber eins gedreht und 6mm mehr Durchmesser als das Pk läßt sich echt super schalten.
(k.A. welchen Durchmesser das "Quickshifter-Rad) von Sip hat)
Wichtig ist, dass man den Winkel bei der Bowdenhalterung auch anpaßt, sonst müssen die Seile stark ums Eck
und dann wird es unangenehm und man kann die Seile nicht richtig spannen.
 

 

Das klingt für mich genau nach falschem Winkel (und vielleicht zu viel Durchmesser).
Wenn die Seile dann auch nicht gut gespannt sind und in der Schaltgabel vielleicht auch noch viel Spiel ist,
hat man ein undefinierbares Rührwerk, das kaum Feedback gibt.

Ich biete meine Schaltgabelrevisionen, Schaltwellenumbauten und
Seilzugkorrekturen nicht ohne Grund an, das hat sich mit der Zeit,
bei unzähligen Basteleien bei mir und im Freundeskreis, entwickelt.

Wenn da alles paßt, ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.

 

 

Da ist eben gar kein Speil mehr und glaube der 4. Gang ist auch beim 3. am Lenker da die abstände extrem kurz sind 

 

Geschrieben
Am 4.3.2025 um 13:23 schrieb McGregor:

Hier mal der Hinweis...
Ich habe das letzte Woche auch verbaut (komplett mit Gabel).
Musste dann feststellen, dass man die Hauptwelle nicht mehr wie gewohnt verbauen kann, weil die Gabel einfach nicht weit genug rauskommt um die Schubklötze einzufädeln.

Auch bei diesem Aua-Preis anscheinend normal, dass man erstmal dran rumfräsen muss.
Letzten Endes kein riesen Problem, die Hebel kuscheln einfach zu früh miteinender. :wacko:

 


 

 

 

Kann ich seit heute auch bestätigen! Keine Chance ohne Nacharbeit mit der gefrästen Gabel 

 

Kombination: Egig-Gehäuse, komplettes FRT-Schaltkit, Falc-Komplettgetriebe.

Geschrieben

Für die gefräste Gabel hab ich keine Notwendigkeit gesehen. Ich habe dieses Aluteil um Welle mit der Gabel zu verbauen und mir jetzt die Welle mit dem schraubbaren Zughalter bestellt. Die Klötze hab ich von MB(?) verbaut aber mit ner Piaggiogabel. Die Dinger gehen eigentlich eher nicht kaputt.

Geschrieben

Wenn man eine vorhandene Gabel hat sehe ich da auch keine Notwendigkeit.

 

Wenn alles neu angeschafft werden muss finde ich das schon ok mit der verstärkten Gabel.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das macht doch mal richtig Laune, wenn für den Batzen Geld bei dem Drecksteil die Flucht nicht passt. Scheisserei wünsch ich den FRTlern :censored:

 

IMG_3626.thumb.jpeg.5cf326220ee13174b0b707817dbeb770.jpeg

 

IMG_3625.thumb.jpeg.6afe9642e158d1c2504ac4f84bfde26a.jpeg

  • Haha 1
Geschrieben

Bei meinem PK Motor passt es genauso wenig wie zuvor schon bemerkt wurde.

Dazu ist es mit dem Teil so auch nicht mehr möglich, die Abdeckung zu montieren da die Öffnung für die Schraube in falscher Position eingebracht wurde. 

Setzen, 6 :wallbash:

 

20250321_090923.thumb.jpg.e4e5088ffbb676a2e9aaac543da6411f.jpg

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb RobKBoh:

Das macht doch mal richtig Laune, wenn für den Batzen Geld bei dem Drecksteil die Flucht nicht passt. Scheisserei wünsch ich den FRTlern :censored:

 

 

 

Vermutlich haben die sich da eher am Quattrini Block orientiert. 

die Flucht der Züge passt jetzt bei mir besser. :wacko:

Geschrieben

Für alle die sie wieder los werden wollen, ich nehme sie gerne bevor ihr sie in den Schrott werft😉. Wie schon erwähnt bei Quattrini, Egig,Vmc Gehäusen passen die Winkel perfekt.

Geschrieben

Das wird wohl so sein, obwohl z.B. beim Egig Gehäuse keine Abdeckung vorgesehen ist. Zumindest hat mein Block keine Gewinde Bohrung dafür.

Vor einiger Zeit ja im 220er Topic schon mal angesprochen, was die Welle angeht in Sachen gehärtet und für dieses Nadellager in diesem. 

So wurde mir dieses Teil dazu empfohlen, aber eben ohne zu erwähnen, dass es nicht auf oder für originale Gehäuse ausgerichtet ist. 

Ich hatte dann das ganze in die Hände von Powerracer gegeben und ihn darum gebeten, alles zum einen zu prüfen und zum anderen eine Alternative anzubieten. 

Fakt war dann, dass die FRT Schaltwelle nicht wirklich zu dem Nadellager gepasst und zuviel Spiel hatte. 

Mir ist klar, dass jetzt vielleicht wieder die Aussage kommt, wie viele schon x Km ohne Probleme damit unterwegs sind und es da keine der Art gibt. 

Hier waren sie vorhanden und wurden nach meinen Wünschen perfekt umgesetzt...

 

 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielen Dank für den Hinweis, obwohl ich auch schon gehört habe, dass es sich dabei um exakt das gleiche Öl handeln soll.  Hab aber eh das offroad und durchweg gute Erfahrungen mit gemacht  Beim Maicorso hab ich mal ne kleine Duftmarke gesetzt und bin Silkolene pro kr2 gefahren. Sollen ja alle was von haben
    • Ich hol das hier mal hoch…   ich konnte es nicht lassen und habe mir ein neues Spielzeug besorgt.   Hier ein paar Details zur Benelli 57mm Hub T5 Langhubwelle mit Breiter DS Wange…   Daten: Hub 57 mm Pleuellänge 110mm Pleuelbreite 16mm Pleuelschaft 5,8mm Hubzapfendurchmesser 22mm Kolbenbolzendurchmesser 16mm Kurbelwellenbreite am Hubzapfen 47,2mm Wangenbreite am Hubzapfen: Limaseite 14,2mm, Kupplungsseite 15,00mm Breite der DS Wangenfläche 25,1mm Durchmesser DS Wange 97,84mm Durchmesser Limawange 98,0mm Pendelt aus auf ca. 14:00 Uhr DS- Steuerzeiten Mit Blick auf Kupplungsseite  öffnet -5 Grad, schließt 135 Grad… Entspricht ausgegangen von einer unbearbeiteter DS Platte  Öffnet ca. 120vOt. Schließt ca. 75nOt. Gewicht 2244 gr. Wuchtfaktor auf Grund von fehlendem Zylinder/Kolben , sowie 14:00 Uhr Stellung noch nicht ermittelt. macht einen sehr guten und wertigen Eindruck… hier ein paar Fotos Limaseite Kupplungsseite     Gewicht   pendelt auf ca. 14:00 aus…        
    • Servus zusammen,   ich fahre auf meiner Motovespa 160 ebenfalls diese Bremspumpe in Verbindung mit einer Zip SP Gabel und dem  OTTOPUNTOUNO NEW ERA radial Bremssattel. Ich komme hier leider auf keinen grünen Zweig, denn ich habe einen zu großen Leerweg am Hebel und eine sehr geringe Bremsleistung.   Spanne ich die Pumpe nun über das Gestänge vor wird das Ganze schon deutlich besser, allerdings funktioniert dann die Entlüftung in der Pumpe irgendwann nicht mehr und die Bremse überhitzt sehr schnell. Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit einem 4-Kolben Bremssattel?     Könnte evtl. die Bremszange von DISCACCIATI eine Lösung sein? Denn wenn man die Fläche der Kolben ausrechnet, kommt man bei beiden auf nahezu die selbe. 4-Kolben Ø je 24mm - 12^2 x 3,14 x 4 = 1.809 2 Kolben Ø 34 mm - 17^2 x 3,14 x 2 = 1.815 Oder sollte ich den Hebelweg durch Bearbeitung erhöhen (Bild ober ausgeliehen )?   Allerdings möchte ich die schönen CNC Hebel nur sehr ungern bearbeiten.   Vielen Dank für eure Rückmeldungen!   Grüße
    • Ja da muss ich mal schauen. Zur Not muss ich TÜV Tourismus betreiben, meine eigene Kiste hat auch noch 2 Eintragungen offen.   Den 135er neulich haben wir ja dann sogar im Nachbarort bei nem alten Hasen ganz einfach getüvt, nachdem die Dekra abgewunken hat. Mit dem sprech ich das mal die Tage durch und sonst schau ich weiter.
    • 22/68 oder 23/68 wird es erstmal. Weil das Zeug, zumindest das 22er, „so rum liegt“. Hab dem gerade ne feine Cosa 2 revidiert. Hatte noch CR80, Federn etc. in der Grabbelkiste. Dann ist die Baustelle schonmal durch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung