Zum Inhalt springen

PK 80 S O-Lack Quattrini M1L-60 entsteht (ehemals Drehschieber 144)


Empfohlene Beiträge

Nicht falsch verstehen, ich mag den SI auch.. aber man muss halt auch um dessen Systemgrenzen wissen.

 

Und die sind hoch. Ich habe selbst gesehen, als dieser in Kombi mit einem alten 210er Malossi 31,4 PS Hinterradleistung ermöglichte! 

 

Deshalb reizt es mich fast auf vorhandenem Motor mit originalem Drehschieber und 19er den M160 einfach mal zu stecken, nur mit Nitro. Was da wohl geht? Mit 19er Polini CP fährt ja auch der ein oder andere....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Probier es einfach aus .... vor allem der Zylinder ja als "pv-ersatz" gilt ... läuft mit allem! hatte ihn mit VSP1+2 und franz und 28iger ..... und wenn ich ehrlich bin ... am schönsten war er mit dem vsp1 zu fahren ... Reso relativ früh - für stadt und überland TOLL! hingegen mit franz schon eher traurig - reso erst so spät eingesetzt ... und musstes immer am gas hängen.... achso - zyli kaum bearbeitet und steuerzeiten ? ... Markus hat sie afgschrieben!!!

Probier es einfach aus .... vor allem der Zylinder ja als "pv-ersatz" gilt ... läuft mit allem! hatte ihn mit VSP1+2 und franz und 28iger ..... und wenn ich ehrlich bin ... am schönsten war er mit dem vsp1 zu fahren ... Reso relativ früh - für stadt und überland TOLL! hingegen mit franz schon eher traurig - reso erst so spät eingesetzt ... und musstes immer am gas hängen.... achso - zyli kaum bearbeitet und steuerzeiten ? ... Markus hat sie afgschrieben!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mach die Welle immer warm halt das Lager mit einer Wasserpumpenzange bzw. lass es halten :-D und nehm nen Dorn und Hammer und Hau die Welle dann halt aus den Lager :-)

Oder einen noch größeren Schraubendreher. Nach ner halben Stunde gut zureden ist es runter.

Nächste Frage, weil ich grad das Rep Kit verbaue. Warum ist bei einer der 4 Öffnungen nochmal ne Ecke zusätzlich ausgefräst? Muss die an eine bestimmte Stelle?

post-6266-1449243969154_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich mich auch gefragt beim repkit verbauen. Also die ausfräsung. Ich habe die einfach ignoriert. Ich hab auch die original federn weiter verwendet.

Die schrauben zärtlich anziehen.. Die überdrehst sonst sofort.

Danke für den Hinweis, Schrauben überdrehen ist eine Spezialität von mir [emoji23]

Werde meinen "Lager- und Buchsenkleber Hochfest" bemühen [emoji6]

Bearbeitet von Kotzerider
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oder einen noch größeren Schraubendreher. Nach ner halben Stunde gut zureden ist es runter.

Nächste Frage, weil ich grad das Rep Kit verbaue. Warum ist bei einer der 4 Öffnungen nochmal ne Ecke zusätzlich ausgefräst? Muss die an eine bestimmte Stelle?

attachicon.gif20151204_163835.jpg

Zur zusätzlichen Ausbuchtung (Finger) weiß keiner was?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab mir da schon mal gedanken gemacht, aber keine idee bzw ist es vllt eine bohrung für die herstellung.

Ich dachte erst quasi als Wuchtung, als Gegenstück zur Ausnehmung für das kleine Primärrad. Aber dafür ist es zu wenig....

 

Also scheißegal wie es zusammengebaut wird...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, wenn man merkt, dass die ausgelutscht sind bspw.

Ich hab' in der letzten Zeit schon das Gefühl gehabt, dass bei meinem Moped irgendwie das Ruckeln anfing, so beim Gas wegnehmen oder Lastwechseln. Keine Ahnung. Werde da einfach mal die mittleren BGM Federn reinwerfen, da nun eh für die Sicherheit ein GSF Repkit reinkommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

5 Tage waren es nicht, aber gestern ist er dann fertig geworden. Ich finde 9 Tage völlig ok.

 

Wird heute von DHL geholt... Österreich...denke Dienstag.

 

Edit sagt Blödsinn, heute ist ja Dienstag :-D

Bearbeitet von Motorhuhn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wie oft blinkt denn der Blinker pro Minute bei Standgas?   Zitat StVZO: "§ 54 Fahrtrichtungsanzeiger (1) Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger müssen mit Fahrtrichtungsanzeigern ausgerüstet sein. Die Fahrtrichtungsanzeiger müssen nach dem Einschalten mit einer Frequenz von 1,5 Hz ± 0,5 Hz (90 Impulse ± 30 Impulse in der Minute) zwischen hell und dunkel sowie auf derselben Fahrzeugseite – ausgenommen an Krafträdern mit Wechselstromlichtanlage – in gleicher Phase blinken. ..." => d.h. 60 bis 120 mal Blinken pro Minute.
    • Hallo Holger.   Kanst du beschreiben wo du genau was abgedreht hast? Und wieviel? Rein Interessehalber...   Danke. 
    • Mit dieser Begründung könnte dann jedermann die Technikbereiche mit Verkaufsangeboten zupflastern: "nur für die GS4-Kollegen" oder "nur für die ACMA-Kollegen" usw. Das hat schon seinen Sinn mit Trennung Technik- und Marktplatzbereich
    • Dann lösch‘ es bitte. Die Artikel waren ausschließlich an die Bajaj Kollegen adressiert.
    • Hallo zusammen,   komme gerade vom TÜV und habe letzten Endes auch die Plakette bekommen, aber er wollte sie mir erst nicht geben, weil ihm die Blinkfrequenz nicht gepasst hat. Er meinte auch, dass ich in 2 Jahren "damit nicht mehr durchkomme".   Ich habe Motogadgets verbaut mit dem kleinen Motogadget Relais. Beim Fahren finde ich die Frequenz ganz gut, aber klar beim Stehen vielleicht etwas unregelmäßig.    Mein Frage ist: Lässt sich das überhaupt lösen und wenn ja wie? Hab ja schon ein gutes Relais von Motogadget.   Gruß Salva
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information