Zum Inhalt springen

Spiegelgläser selber anfertigen


kbup

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

 

mir ist vor kurzem ein rundes Spiegelglas kaputt gegangen. Daher stehe ich nun vor der Entscheidung, einen neuen Spiegel  zu ordern oder das Glas einfach zu ersetzen. Das sollte einfach anzufertigen sein; vielleicht kann man das sogar selber machen: Ein absolut rundes Spiegelglas schneiden oder schneiden zu lassen, dürfte ja nicht die Welt kosten.

 

Nun meine Fragen:

 

Kann das irgendein Spiegelglas sein, oder muss es irgendwelche Normen erfüllen? Außen[spiegel] müssen ja wie Lampen auch irgendwie zertifiziert sein (E-Zeichen oder so).

 

Kennt Ihr jemanden, der selbst angefertigte Spiegelgläser anbietet?

 

Danke im Voraus,

 

kbup.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oft kommt es bei Oldtimern drauf an, wie dick der Spiegel sein darf!

 

Bei den derzeit erhältlichen Spiegeln ist oft ein normaler 3 mm Spiegel drin  => bei etwas älteren Modellen (z.B. Jaguar, Mercedes usw.) sind es oft nur Spiegel in 2 mm Dicke.  Aber das kann ja jeder selbst abmessen was da rein passt.

 

Zudem empfiehlt es sich den Spiegel auf der Rückseite mit einer Splitterschutzfolie zu bekleben, dass im Bruchfalle nicht alle Splitter aus der Halterung => und somit auf der Straße landen

 

 

 

Wenn jemand einen Spiegel benötigt, egal ob rund, Nierenform usw. einfach bei mir melden!   Hab alle Spiegeldicken da & kann das auch zuschneiden, schleifen & mit Splitterschutzfolie bekleben

 

 

MfG   FOX

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gewisse Fläche ja, aber die Größe ist nicht Hubraum abhängig.

Wie wahr.

 

 §56 Rückspiegel und andere Spiegel

Kraftfahrzeuge müssen Spiegel haben, sie so beschaffen und angebracht sind, daß der Fahrer nach rück- und seitwärts alle für ihn wesentlichen Verkehrsvorgänge beobachten kann. Krafträder, die vor dem 1.1.90 zugelassen worden sind, genügt ein Rückspiegel links. Die Größe der spiegelnden Fläche muß mindestens 60 cm² betragen.

Hinweis: Nach EG-Norm müssen runde Rückspiegel mindestens 10 cm Durchmesser haben, ovalförmige Spiegel mindestens 15 cm (quer) und 10 cm (hoch) haben. Nach ECE-Norm muß die spiegelnde Fläche mindestens 69 cm² betragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...
Am ‎03‎.‎01‎.‎2015 um 21:57 schrieb FOX Racing:

Oft kommt es bei Oldtimern drauf an, wie dick der Spiegel sein darf!

 

Bei den derzeit erhältlichen Spiegeln ist oft ein normaler 3 mm Spiegel drin  => bei etwas älteren Modellen (z.B. Jaguar, Mercedes usw.) sind es oft nur Spiegel in 2 mm Dicke.  Aber das kann ja jeder selbst abmessen was da rein passt.

 

Zudem empfiehlt es sich den Spiegel auf der Rückseite mit einer Splitterschutzfolie zu bekleben, dass im Bruchfalle nicht alle Splitter aus der Halterung => und somit auf der Straße landen

 

 

 

Wenn jemand einen Spiegel benötigt, egal ob rund, Nierenform usw. einfach bei mir melden!   Hab alle Spiegeldicken da & kann das auch zuschneiden, schleifen & mit Splitterschutzfolie bekleben

 

 

MfG   FOX

Moin

ich bin auf der Suche nach einem Spiegelglas mit einer Stärke von 2mm und einem Durchmesser von 10 cm.

Was würde mich das Kosten und wie schnell könnte ich das bekommen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb LLcoolK:

Moin

ich bin auf der Suche nach einem Spiegelglas mit einer Stärke von 2mm und einem Durchmesser von 10 cm.

Was würde mich das Kosten und wie schnell könnte ich das bekommen?

 

Moin,

am besten schreibst du FOX eine PM.

 

 

Gruß, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 8 Monate später...
vor 11 Stunden schrieb SpecialHeizer:

Jemand ne Idee, wo ich ein Spiegelglas für nen Metalplast Nierenspiegel herbekommen könnte?

Der Fox macht da leider nichts mehr in diese Richtung...

 

Bei meinem ersten habe ich den silbernen Rahmen nicht eingeklebt und eben den Spiegel verloren. Die Glaserin meines Vertrauens hat mir den um einen 5er nachgeschnitten, allerdings war damit der Spiegel auch nur mehr zierde. Das flache Spiegelglas bringts einfach nicht, selbst die Metalblast sind gewölbt, um mehr zu sehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
    • Mahlzeit,   hat noch jemand einen Tipp, worauf man VOR dem Lager einziehen achten sollte beim VR-one?   Gemacht hab ich: Traverse für Auspuffhalterung angepasst Nebenwellenbefestigung befräst da sonst nicht montierbar Silentblöcke gespacert Kurbelgehäuse Auslauf für dickeres Pleuel bearbeitet Kickerfeder passt! Durchgang Schaltwelle in der kl. Hälfte angepasst Sonst noch was beachtenswertes? Zugdurchführung für T5 Bremszug muss ich noch auf 7mm bohren. Sichert ihr diese Hülse irgendwie gegebn wieder raus rutschen? Mit so ner Sternscheibe zB.?   Grüße, Al.
    • …unser neuester Streich: 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information