Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 141
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Das ruft nach ner 2 in 1 Ansaugstutzen Konstruktion mit nem 20er SI Fallstromvergaser. :love:

PX Technik in der Ciao. :-D

Hätt ich mehr Energie, wär der 20er Seiteneinlass Motor längst am Start, aber der hängt jetzt in der Boxer, das motiviert nicht für n Testlauf. :-D

gruß

Uschi :love:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wen es interessiert:Ich habe die übriggebliebenen Komponeneten meines Ciao-Wahns vor Kurzem zusammengewürfelt und offeriere dieses Gefährt in einem Auktionshaus das sich auf X-Ray reimt...

Alte Ciao L mit Malossi-Power... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na klasse. px-technik in ner ciao wär' alles, wovon ich immer geträumt hab'... :-D

ich hab' das ganze 'mal fotografiert und unter der bezeichnung "vespa ciao mit lachgas-einspritzung" bei sip hochgeladen :-D

20050329213336.jpg

r

<{POST_SNAPBACK}>

Mal rein Interessenhalber, wäre es mögllich das Ding wirklich für eine Lachgaszufuhr zu missbrauchen? ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Endlich habe ich auch ein Mofa (Kleinmotorrad) in Spezialausführung......

:-D:rotwerd:;-);-);-):cool::-D:cool:;-):cool:;-):cool::-D:baaa:

Und nun Hammer.....

Noch das ultimative Zubehörteil.... :rotwerd:

post-2220-1112267660_thumb.jpg

So, nun bin ich der Postcheffe der Gegend....

Lupo :-D

Rollertreffen Begleitfahrzeug ! Clubgetränketransport.

Fährt jeweils 2-3 Tage vorher los :rotwerd:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Jahre später...

Sächt mal Jungs, wat gävt dem damals für Farben ?? Anfang der 70er ?? Also italienische und deutsche Version ? Mofa ? :-D

Mein Prospekt sagt Chamonix-Weiß, Koralrot und Schockgrün. Gabs da noch was anderes oder wars das ?

gruß christoph :-D

Bearbeitet von pepper_hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja wie wo was ?? Das Topic gehört ja wohl ehr in "Smallframe" als in "Exotenroller", oder ? Wer hat denn das wieder veranlasst ? :-D

hier findet das doch keiner, wer soll denn meine Frage beantworten ? :-D

Bearbeitet von pepper_hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...
  • 5 Monate später...
  • 2 Wochen später...

Moin!

Ich bin seit letzter woche dienstach auch mofa besitzer.

Ist ne 1965er hercules 2 gang automatik.

Das beste ist das sie seit 1968!!! abgedeckt und trocken in einen keller gestanden hat.

Ich habe sogar die orginale rechnung vom 14.7.1965!

4300km auf den tacho und noch die orginalen reifen drauf.

Die sollten dann mal erneuert werden

Scheckheft gepflegt bis ende 1967.

Jetzt muß ich den tank noch entrosten,gaser reinigen und evtl motor neu dichten und dann mal nen startversuch machen. Kolben ist leichtgängig.

Weiß jemand wo ich für das schätzchen dichtungen und simmerringe bekomme?

Hab noch nix passendes gefunden.

Gruß Creutzfeld

post-38515-0-36845800-1363801200_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 Monate später...

Ich habe auch noch ne Mofa.

Ist sogar ne PX. Nur das fahren überlasse ich meist anderen... die sind noch Schmerzfreier als ich.

 

Vor dem ersten Rennen:

 

Nach dem ersten Rennen:

 

Die letzten 20min wurde mit abgerissenem Lenkkopf weitergefahren... Dicke Eier die Jungs!

 

Mittlerweile mit Crossergabel und vernünftigen Dämpfern - 9Ps aus 50ccm mit dem original Mofa Zylinder umgefräst.

Da gucken die Materialfahrer mit ihren 400€ Zylindern immer blöd... und die Schummler mit ihren 70ccm und mehr erst recht.

Ich wünschte mir, die würden nach jedem Rennen die Siegermopeds zerlegen und den Hubraum nachmessen.

Verdirbt einem schon die Laune, wenn man genau weiss dass die Hälfte mit mehr als 50ccm unterwegs ist, und man daher immer nur auf dem 3. oder 4. Platz landet.

 

post-21306-0-21322300-1390925265_thumb.j

post-21306-0-36684300-1390925331_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information