Zum Inhalt springen

Peinliche Seilzugeinziehfrage....


Empfohlene Beiträge

Fragt bitte nicht wie, aber ich hab es geschafft, die Hülle eines Schaltzuges so abzuschneiden, dass sie entweder oben oder unten raussteht... sie ist einfach um ein paar Zentimeter zu kurz.

Der Zug ist drin und lang genug, aber wie kriege ich jetzt eine neue Hülle eingezogen?

Jeder Tipp ist willkommen.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau,

 

ich entferne immer dein kleines Stück Kunststoffhülle so das an beiden Enden nur noch Metallfedern

zu sehen sind. dann mit der Zange etwas ziehen das die metallhülle wie eine Feder Aussieht.

. nun kann man beide Enden inneinander drehen,danach noch Klebeband über die verbindung

 

Nun kann man mit der Alten Hülle die Neue einziehen.

 

Bei WF´s  nehme ich inzwischen nur noch Hüllen von der 25 m Rolle, dann kann man  genügend

lange abschneiden,

 

Vielleicht nutzt ja jemand der Tipp

 

Grüße Bernd

Bearbeitet von MV S.A.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4 Meter Innenzug von der Rolle mit einem kleinen Gaszug-Schraubnippel versehen und den neuen Außenzug auffädeln, Dann das freie Ende des 4m-Innenzuges in die (leere) im Rahmen befindliche Hülle einführen und mit dem dann am anderen Ende rausstehenden Zugende beide Hüllen durchziehen.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Cooler Austausch, da werd ich auch mal was ausprobieren,  T4 Methode finde ich auch am besten.....

geht halt nur wenn die Röhre frei ist :-)

 

Aber...wenn man richtig feste ziehen muss langt Schrumpfschlauch und Klebeband nicht.

 

gerade bei vergammelten WF

 

CU B.

Bearbeitet von MV S.A.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem Problem geht wohl nur die Methode mit dem superlangen Zug durch beide Hüllen. Ich kann kann zusammentapen oder - spaxen, aber dann hab ich am anderen Ende nix zum Ziehen, weil dort eben nichts heraussteht, weil die alte Hülle zu kurz ist.

Jetzt bräuchte ich nur noch einen Zug der lang genug ist..... ich hab nur Konfektionsware hier.....

Dank für eure Tipps!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist m.E. ah die sicherste Methode, weil da kein Tape oder Schrumpfschlauch oder Spaxschraubenverbindung reißen kann.

 Jetzt bräuchte ich nur noch einen Zug der lang genug ist..... ich hab nur Konfektionsware hier.....

Muß kein Seil sein. Rödeldraht ist auch geeignet. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4 Meter Innenzug von der Rolle mit einem kleinen Gaszug-Schraubnippel versehen und den neuen Außenzug auffädeln, Dann das freie Ende des 4m-Innenzuges in die (leere) im Rahmen befindliche Hülle einführen und mit dem dann am anderen Ende rausstehenden Zugende beide Hüllen durchziehen.

Ist seit Anfang an meine einzige und Lieblingsmethode! Durch die freundschaftliche Verbundenheit zu einem Fahrradladen war Meterware kein Problem!

Fand diese Methode mit Spax immer zu rabiat den Endkappen der neuen Züge gegenüber. Und nur Tape zu unsicher! Will ja auch ma ziehen können.

Zusätzlich mache ich noch auf den Übergang zwischen altem und neuen Zug nen bisschen Panzertape, um das Rutschen zu erleichtern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hats aber gar nicht gebraucht,weil ich die Hülle gedehnt hab, einfach die Drahtspirale auseinandergezogen, dann hab ich die fehlenden Zentimeter wieder gehabt. Denn hab ich die Hüllen aneinandergetaped und durchgezogen - fertisch!

Jetzt taucht aber die nächste Frage auf:

Welcher Zug kommt weiter hinten aus dem Schlitz im Lenker herauf? Kupplung oder Schaltung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Jahre später...
Am 23.3.2014 um 07:03 hat MV S.A. folgendes von sich gegeben:

Cooler Austausch, da werd ich auch mal was ausprobieren,  T4 Methode finde ich auch am besten.....

geht halt nur wenn die Röhre frei ist :-)

 

Aber...wenn man richtig feste ziehen muss langt Schrumpfschlauch und Klebeband nicht.

 

gerade bei vergammelten WF

 

CU B.

 

Am 23.3.2014 um 14:15 hat MV S.A. folgendes von sich gegeben:

was hast du für nen Roller Georg,

 

bei meiner MV 53 ( =V30T)geht ...Links in den Rahmentunnel das Gas und Rechts die Kupplung

 

Mir ist blöderweise die Kupplungszughülle, also am Tunnel die rechte Stelle, in den Tunnel gerutscht. 

Hab sie dann nicht wieder einfädeln können und daher oben raus gezogen. 

Danach von unten versucht wieder neu rein zu schieben und irgendwo hängen geblieben.

Jetzt geht sie weder vor noch zurück. 

Gibt es bei WF (VB1) einen Trick, die Hülle einzuziehen, wenn vorher keine vorhanden ist ?

Die beiden Gangzüge gehen durch das separate Röhrchen und der Gaszug liegt auch gut.

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • und der K58 in 59M eiert bei Seitenwind etc.   Grausam ! Hölle ! war das ein Eiertanz heute.   bin wieder versöhnt mit den stabileren Reifen...K80Sr und Classic.   Der Classic mit 3 bar macht paar Meter mehr. Aber 2000km bekommst nie. Und wenns warm ist , eher 1000km.
    • also 1980 gabs den quatsch mit der anderen Nummer schon lange nicht mehr...   ruf mich mal an...   Rita  
    • so Mädels noch Bilder aus Piovaria : Neuburg Donau       Dahoam - Blinker schon wieder auf links !   Vielen Dank an die Zuseher zu Hause an den Geräten !   schalten sie bitte auch nächstes Mal wieder ein, wenn es heisst :   Take the long way home !   ich krieg jetzt mein Feierabendbier.     @lucky : der Vorderreifen entspricht ja Deinen Empfehlungen nach 7175 hier. Nur die Hinterreifen leben garnicht so lang....   edit  7175 Tour km an 21 Fahrtagen 487 Tages 3 BGM Classic hinten , ein S83 und n Drittel K58   Gepäck am Ende vorne 9 hinten gut 10kg (Reifen und Öl sind weg...)   1 Kolben u 1 Birne gewechselt - ansonsten Kleinigkeiten.  
    • hey danke für die antworten :) hab auch an masse problem gedacht aber eigentlich hätte ich alle gebürstet den regler hab ich auch schon abgeklemmt aber keine besserung ! ist ein V5S1T - kein hupengleichrichter ja und der spannungsregler ist 3polig aber hab ich schon geschrieben - ich mach morgen ein Foto dann is leichter zu verstehen ! jedenfalls was ich noch sagen kann bremslicht fußhebel funktioniert auch aber hinten am licht 10Volt gemessen ! ich dachte ist vl. ein bekannter Problem aber scheint nicht so muss ich mehr Fotos machen und genauer suchen, die Frage ist nur wieviel sollte am Spannungsregler anliegen? bzw. überhaupt die Volt sein? 12-13Volt ?   MFG
    • @Rita...sorry, hatte ich jetzt nicht erklärt. Es ist nur der nackige Rahmen aus Schweden zu mir gekommen. Keine Papiere, kein deutsches Schildchen am Tunnel und keine V50 Papiere.    Sozusagen "von Scratch" muß da ne Zuordnung von Rahmennummer zu Baujahr her.    Hat es Sinn ein Tunnel-Alu-Schildchen mit der Vespa-Wiki Baujahr und der eingestanzten, italienischen Rahmennummer zu machen? Oder gibt es dann damit das vollständige Chaos und Streß wegen Urkundenfälschung? Auf den deutschen Schildchen gab's ja nicht die gleiche Nummer wie am Rahmen...oder doch?    Bj. müßte 1980 sein.   /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information