Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 33 Minuten schrieb Beo:


Hält das?

Hält.

Sauberes Arbeiten vorausgesetzt.

 

Kannst auch Microballs und Sekundenkleber testen.

Damit haben wir letztes Jahr einen Cosa Kotflügel zusammengeklebt.

Mit dem Füllmaterial vergrößert sich die Oberfläche und der Klebstoff hält besser.

Schön von hinten V-förmig auffräsen, das reißt nie wieder.

Wenn das gut gemacht ist sieht man auf der Lackseite fast nichts.

Vorausgesetzt das Material der Heckklappe und der Sekundenkleber vertragen sich.

Falls nicht musst Du eventuell irgend ein 2-K Material nehmen.

Eine dünne Glasfasermatte auf der Rückseite hilft bei mechanisch stark beanspruchen Teilen auch ungemein.

 

….. oder eben damit:

https://www.ebay.de/itm/285219220967?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338344821&toolid=11000&_ul=DE&amdata=enc%3A1XOyYYxfKRXCgexzV_jblHw77&customid=EAIaIQobChMIvfjx0tq1_wIVlAWiAx0OOAmlEAQYASABEgL4XfD_BwE&gclid=EAIaIQobChMIvfjx0tq1_wIVlAWiAx0OOAmlEAQYASABEgL4XfD_BwE

 

bzw. so:

https://www.ebay.de/itm/165941504152?chn=ps&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1H0AGB-BPQlCtHtrj2TCdBQ34&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=165941504152&targetid=1685205642215&device=m&mktype=pla&googleloc=9042172&poi=&campaignid=17731230207&mkgroupid=139734018478&rlsatarget=pla-1685205642215&abcId=9301017&merchantid=7364532&gbraid=0AAAAAD_G4xbfZJxcqZMs9QvLv0HsO79t_&gclid=EAIaIQobChMIvfjx0tq1_wIVlAWiAx0OOAmlEAQYAyABEgJSRvD_BwE

 

Wie gesagt, kommt auf das Material der Heckklappe an.

Das ist meistens irgendwo im Material eingestempelt.

 

Halt mal an einer unauffälligen Stelle einen Lötkolben ran wenn es sich heiß verformen lässt und wieder schön fest wird würde ich die Version mit dem Heißkleber aus der Bucht .

Bearbeitet von alfonso
Geschrieben

Oleander-Test:

 Ich habe für mich entschieden, dass Oleander ein Gestrüpp ist.

 Dementsprechend hat das Gestrüpp einfach wieder getrieben. 
 

Links:

IMG_7451.thumb.jpeg.1fba703a75693fb65705e146e260b2fd.jpeg

 

Rechts:

IMG_7453.thumb.jpeg.02d81b9dc091eae6bd8b724a20769493.jpeg

 

 Beide haben also überlebt. 
:satisfied:

Geschrieben

Das pixelige Bild gehört zu diesem Test:

 

Am 2.6.2023 um 16:09 schrieb Beo:

Test heute:

Neues Spielzeug für draußen. 
 

IMG_7059.thumb.jpeg.953dbb48c6c21f3eea02c61460b68b7f.jpeg

 

Mit LED-Beleuchtung. 
 

Soweit ganz cool. 
 


Da ich mich heute intensiv damit beschäftigt habe (d. h. Ich habe mich ca.  eine Stunde da herum treiben lassen…), dachte ich, das könnte gerade passen. :rotwerd:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich erweitere den gerade genannten Test um einen „Getränke-Flamingo“:

 

IMG_7469.thumb.jpeg.8605e8b2d2c1bd84b1f014e589248f62.jpeg
 

:-):thumbsup::cheers:

 

Ergänzung 2:

Bluetooth-Lautsprecher und Sam Cooke sowie Sergio Mendes.

 

:inlove:

Bearbeitet von Beo
  • Like 1
Geschrieben

ja, den Flamingo hab ich gestern auch bewundert, im wahrsten Sinne des Wortes, aber: halten da auch Proseccogläser drin? Oder fallen die um?

Geschrieben

Bei uns ist Biertrinken während der Arbeitszeit verboten. Gab mal so ein Rundmail vom Scheff.

Seitdem trinke ich im Houmoffitz immer Kir Royal. :inlove:

Und mein Laptop ist in so einem wasserdichten IP-44-Case drin, damit es im Whirlpool nicht absäuft. :wheeeha:

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Kir Royal…!

Nicht schlecht.

 

Um die ursprüngliche Frage noch zu beantworten: Prosecco-Gläser halten nicht. Und weil uns Glas im Pool zu gefährlich ist, nahmen wir Kunststoff-Becher. 

 

:-)

Bearbeitet von Beo
Geschrieben

Ich teste grade Prosecco trinken auf der Loggia und gleichzeitig der automatisierten Gartenbewässerung zuschauen. Krieg ich grad so hin. :wheeeha:

Aber da wir grade bei grübeln ohne guugeln sind: Hundepipi macht Löcher innen Rasen, soweit ja bekannt. (PH-Wert sauer) Aber warum wächst ringartig außenrum alles wie Hölle?

20230615_202949.thumb.jpg.0f4fe7582b780cb74451047196a1a8df.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Oleander-Test:

 

IMG_7518.thumb.jpeg.6ba49381dc69c12a2084848ecf0bac22.jpeg
 

Sieht gar nicht so schlecht aus. 
Blüten erwarte ich dieses Jahr nicht. Aber ich habe die beiden Triebe zumindest nicht kaputt gemacht. :rotwerd:

  • Like 2
Geschrieben
Am 11.6.2023 um 15:11 schrieb Beo:

Ich erweitere den gerade genannten Test um einen „Getränke-Flamingo“:

 

IMG_7469.thumb.jpeg.8605e8b2d2c1bd84b1f014e589248f62.jpeg
 

:-):thumbsup::cheers:

 

Ergänzung 2:

Bluetooth-Lautsprecher und Sam Cooke sowie Sergio Mendes.

 

:inlove:

Hier in Überlingen gibt's das passende Tretboot Pendant

IMG_20230616_175741.thumb.jpg.7a24ae8b498b21271d66dc18723c7870.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Test Fortsetzung, Prosecco und Limoncello in Überlingen, bis man uns die Stühle vor das Lokal stellt, dann setzen wir uns an den See.

Herausforderung am Ende wird der Berg sein, den wir zum Hotel rauf werden bezwingen müssen.

Nebensache aber dem Test im allgemeinen sehr zuträglich ist der Umstand, dass die beim Test im letzen Jahr geklebten Aufkleber mit dem Vespisti Kontent noch nach wie vor an ihren Orten verweilen.

Wir überlegen, sofern seine Hoheit das billigen würde, einen Con-Test auszuloben, dass der erste mit einen Foto eines Verpiss di Vespisti Aufkleber aus Überlingen hier im Test Topic als Belohnung eine Flasche unseres hausgemachten Limoncello erhält.

 

 

und ich hätte dann noch eine Royale Frage.

Müssten wir seine Majestät Beo zum Kaiser des Topic wählen oder bekommt er den Titel automatisch vom Forum nach Erreichen des Status als bestes Topic von Welt?

Bearbeitet von agent.seven
Geschrieben
Am 17.6.2023 um 12:36 schrieb Beo:

An einem Tag von Lindau nach Überlingen: Ihr trinkt mehr als Ihr fahrt, oder?! :-D:cheers:

 

4L Bier/100km  = 8 Stops um ne halbe zu trinken.....

 

Rita

Geschrieben

Fast. 
Weil es ja auch sowas wie Urlaub war, gab es zeitgenössische wie lokal passende Getränke.
Ein Glas Wein vom Bodensee trinkt sich auch eleganter  ;-)

Geschrieben

Hab jetzt vier Wochen Elternzeit getestet :

Toll, aber zu kurz. (mehr ging nicht, wie sind zu zweit in meinem Bereich) 

Jetzt teste ich seit gestern wieder dieses "Arbeit" 

Macht auch Spaß, könnte aber auch ohne... 

  • Like 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb citydick:

Sie haben anscheinend einen grünen Daumen. 


:muah:

 

Ja, klar!!! :-D

  • Haha 1
Geschrieben

Wir testen gerade die Aufnahme des SK München in die FSME-Risikogebiets-Karte des Robert Koch Instituts. 

Soweit läuft es ganz gut, wir können die Argumentation des RKI nachvollziehen. :thumbsup:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Werfe kurz in die Runde.. Zylinder hat eh nicht so viel spiel, dass das mit den 2mm noch passt?
    • Nee, das passt schon. Der Vitonstutzen wird auf den normalen Auslass aufgeschoben, dichtet durch den Vitonring und wird gehalten durch zwei Federn. Entsprechend sollte der Auspuff am Krümmer zwei Ösen angeschweißt haben. Am Zylinder schafft man sich eine Öse an der Schraube für die Zylinderhaube z.B. mit einem Blech für die Klemmung der Tachowelle unten. Ansonsten was geeignetes aus dem Baumarkt/Möbelbau. Die andere Öse machst Du Dir, indem du ein Loch in eine Kühlrippe bohrst. Das Prinzip ist eigentlich für Aluzylinder, bei denen man den Krümmer nicht mit Klemme befestigen will. Geht aber auch auf Grauguss.
    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung