Zum Inhalt springen

Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion


T5Pien

Empfohlene Beiträge

Das große Loch in der Mitte? Da fährt der Kolben auf und ab drin :-D

zefix jetzt war er schneller als ich  :sneaky: 

 

Sorry aber man kann sich schon verrückt machen. Ich seh da nichts worüber ich mir Gedanken machen würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Habe meinen Malossi Sport noch etwas nachgeholfen
Mit sip road 1 hatte der Motor 25Ps  und übers Band genau ein Ps mehr

 

120-179°
PHBH 30 mit DS Ansaugstutzen
Polini 60mm Welle

Jetzt kommt noch die Kytronik drauf wo danach die 30Nm anstehen müssten :-D

img_3925gdjwq.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe meinen Malossi Sport noch etwas nachgeholfen

Mit sip road 1 hatte der Motor 25Ps  und übers Band genau ein Ps mehr

 

120-179°

PHBH 30 mit DS Ansaugstutzen

Polini 60mm Welle

Jetzt kommt noch die Kytronik drauf wo danach die 30Nm anstehen müssten :-Dimg_3925gdjwq.jpg

Verrat mal bitte deine Bedüsung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind nur Kleinigkeiten anders

malossi Kopf mit 1,2mm Qk früher war einer der Selbst gemacht wurde drauf mit  1,6mm

Einlass nach hinter ca. 10mm weiter erweitert

Polini Welle

Schlauch vom Rahmen weg und jetzt mit Luftfilter

und beim Vergaser noch was ;-)

Bearbeitet von Patricks
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tut das eigentlich Not, dass Malossi so schief bohren tut?

Stehbolzen steht auf den Bildern schon auf der DIchtfläche.

 

Bohrungen

Malle Sport: 8,5mm

Original 12ps: 10mm

Stehbolzen haben 7,35mm Durchmesser.

 

Was nun tun?

- Aufbohren ( nur ungern )

- dünner Stehbolzen ( woher? )

- Garantiefall einberufen?

 

Grüße

Lukas

 

post-50145-0-43493800-1431806247_thumb.jpost-50145-0-24755200-1431806249_thumb.j

 

LÖSUNG:

Aufbohren hat geholfen!

 

Mit einer 10,5mm Bohrung flutscht alles prima so wie es soll.

Bearbeitet von crunchthem
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bohren würde ich nur im absoluten notfall.

 

warum notfall wenns hilft dass der zylinder passt UND genügend spiel hat

ist ja absolut problemlos, ständerbohrmaschine und 1x runter

 

ohne bohren hätte es nicht funktioniert bei mir

meine stehbolzen sind die "chromenen" mit 7,5mm  durchmesser

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte man diese Stehbolzen für den MHR nehmen falls die originalen vom Durchmesser nicht passen ?

 

http://www.scooter-center.com/de/product/7670297/Stehbolzen+M8+x+165mm+PIAGGIO+verwendet+fuer+Zylinder+Piaggio+Quasar+250+300+ccm?meta=7670297*scd_ALL_de*s1496561182704*stehbolzen gt 300*1*1*1*16

 

oder welche sollte man nehmen ?

Bitte mit Link von einem Shop.

Danke

Bearbeitet von Thorsten.S
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du fragst zwar, welche Du nehmen sollst, und nicht ob Du andere nehmen sollst, aber ich würde den Austausch von Stehbolzen als nicht nur aufwändiger als das Erweitern der Bohrungen, sondern sogar noch als Schädlicher für die Haltbarkeit einordnen. Das ist ein ganz neuralgischer Punkt an einem Motor und, nur meiner bescheidenen Meinung nach, nicht die bessere Alternative.

Da wird es wieder andere Meinungen geben, aber 4 Senkbohrungen von 10mm Stärke bis in 10mm Tiefe lösen das Problem ohne Stress für die Gewinde in 5 Minuten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • schau dir das mal auf der Werkbank an, dann wirst du schnell sehen, dass das keinen Sinn macht. Wie gesagt: Aussenzentrierung! Eine Scheibe/Shim mit passendem Innendurchmesser würde theoretisch gehen, wenn da ein entsprechender Freistich am Teller vorhanden wäre...der würde aber wiederum Kerbwirkung bedeuten und fällt deshalb für mich aus Festigkeitsgründen aus. Ein Shim müsste ausserdem aus verzugsresistentem Material sein...sonst hast am Ende wieder andere Probleme. Also abdrehen ist da sicher die bessere und logische Lösung.   steht doch oben.    
    • Bild zwei. Schaden an der Wulst. Kann halten, aber ob die darunterliegenden Stahldrähte beschädigt sind, wird keiner sagen können. Tu dir und den Sparfüchsen einen Gefallen und hau die Reifen weg. Bitte.  
    • Haha, lustig, wie das Leben dich manchmal so dreht… Heute kam der schwarze Plastikkantenschutz und dazu die Lernkurve, dass das ein Material ist, das Hitze zum Formen so gar nicht tolerant verträgt. Ergo war nach 5 Minuten klar, dass es der Keder wegen permanenter Verformungen nicht mehr wird. Die Halteklammern fürs Ende hatte ich ebenso vergessen zu ordern. Macken an der Kante gabs auch, also ab damit.   Aaaaber da hing ja noch das originale Alurohr. Wenn man schonmal dabei ist, kann man ja gucken, ob… wie… und überhaupt… Jedenfalls hab ich jetzt das orignale Alurohr drauf, ohne dass was grossartig kaputtgegangen ist und bräuchte jetzt die Bördelzange. Lag wohl an mir, dass das vor dem Urlaub nicht geklappt hat. Gerne vertrauenswürdige Leute mit Zange verlinken :)   Dann habe ich mir nach Teilekatalog den richtigen Anschlaggummi für das Bremspedal geholt, aber irgendwie nützt das nix. Jemand Ideen?   Morgen gehts mit Aufbau des Tanks und Vorbereitungen am Lenker weiter. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information