Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, aber die Tests haben leider ein paar Schwächen in der Vergleichbarkeit (wegen Nichtbeachtung der Motortemperatur oder lange auseinander liegenden Läufen, außerdem mit anderen Auspuffanlagen als auf dem letzten Diagramm gefahren).

Beim Evo hatte ich die höchste Leistung mit PWK39 oder PWM38. Aber auch TMX34 und PHSB38 lagen innerhalb 1PS. Also habe ich daraus nur geschlossen, dass alle gut sind, aber speziell der 39er gut zum Setup passt und bin weiter damit gefahren. Der Vergaser hat sich bei mir in der ESC seit 2009 sehr bewährt :-)

Auf dem SP09 mit der Polini-Membran schien mir dafür der 34er Mikuni besser als der 39er zu passen.

Um es wirklich aussagekräftig zu machen müsste ich die Tests unter sauberen Bedingungen wiederholen. Da fehlt mir aber gerade die Lust dazu... ich habe erst einmal genug andere Baustellen. Zum Beispiel das kaputte Gehäuse am Evo... :-(

Bearbeitet von karoo
Geschrieben

vespetta hat für einen Test freundlicherweise seinen Feuerzauber verliehen. Dafür gibt's hier gleich einen neuen Kurvenvergleich. Zwei Motoren, jeweils mit Kamel (ein Eigenbau) und Feuerzauber :-)

post-228-0-48622700-1351027492_thumb.png

Die Bandbreiten über 20PS sind bei beiden Motoren und beiden Auspuffanlagen fast exakt gleich. Beim Vergleich über jeweils 70% der Spitzenleistung liegt der Kamel dann knapp vorne. Der Feuerzauber scheint aber mit weniger Vorverdichtung und mehr Vorauslass besser zurecht zu kommen als der Kamel.

Evo-Motor: Polini Evo 57x51, 105er Pleuel, MRP-Stutzen mit RD-Membran und 39er PWK, Vespatronic, 123/194 oder was ähnlich doofes (aus Portmap herausgerechnet, nicht gemessen), ca. 71% (Auslass bearbeitet). Einstellung noch exakt wie beim Fall Race.

SP09-Motor: Parmakit SP09 einteilig 57x51, 97er Pleuel, Polini-Membranstutzen mit VForce und 34er Mikuni, Vespatronic, 134/197 oder was ähnlich doofes (aus Portmap herausgerechnet, nicht gemessen), ca. 66% (Auslass original). Einstellung noch exakt wie beim Fall Race.

Alle Tests unter Idealbedingungen (Reifendruck, Motortemperatur, ...). Die Auspuffe wurden je Motor direkt nacheinander getestet. Die beiden Motoren waren an unterschiedlichen Tagen auf der Rolle.

Finde das schon erstaunlich wie ähnlich der Parmakit und der Polini laufen. Feuerzauber und LTH Midrange den ich bei mir dran habe machen aber fast das gleiche Band bei identischer Nenndrehzahl, nur das der Feuerzauber etwas mehr Vorauslass braucht. Vielleicht kann Karoo meine Kurve mal drüberlegen.

Geschrieben

Wo laufen die denn ähnlich?

Bis auf die Leistungsunterschiede beim Feuerzauber machen beide Motoren doch genau das gleiche Band oder hast du da eine andere Kurve vorliegen??? Sie steigen gleich ein und hören gleich auf. Das Kamel ist mit seiner Charakteristik etwas dominater, der Feuerzauber hätte halt gerne mehr Vorauslass.

Geschrieben

Ok, haste Recht. Ich hab' die Kurvenpaare anders zusammen gesetzt, also falsch. Finde ich dann auch überraschend, gerade weil die Steuerzeiten doch ziemlich unterschiedlich sind.

Geschrieben

Evo-Motor: Polini Evo 57x51, 105er Pleuel, MRP-Stutzen mit RD-Membran und 39er PWK, Vespatronic, 123/194 oder was ähnlich doofes (aus Portmap herausgerechnet, nicht gemessen), ca. 71% (Auslass bearbeitet). Einstellung noch exakt wie beim Fall Race.

SP09-Motor: Parmakit SP09 einteilig 57x51, 97er Pleuel, Polini-Membranstutzen mit VForce und 34er Mikuni, Vespatronic, 134/197 oder was ähnlich doofes (aus Portmap herausgerechnet, nicht gemessen), ca. 66% (Auslass original). Einstellung noch exakt wie beim Fall Race.

Dann bau doch endlich mal was gscheits... ;-)

Geschrieben

Zwischen dem einen doof und dem anderen doof gibt es ganz eventuell noch einen Bereich der signifikant weniger doof ist. Ist der Auspuff aber zu doof das zu merken dann ists wirklich doof... :alien:

Geschrieben

Hey

Das wäre natürlich jetzt interessant. Kannst du den einen Zylinder höher / bzw den anderen mal ein wenig tiefer legen, so das man ungefähr nen mittelding hat ?

lg Daniel

Geschrieben

Das "doof" steht dabei dass niemand auf die Idee kommt das wären supertolle Steuerzeiten. Einmal isses eben das, was aus der Box herauskam (SP09) und das andere ist ein Fräsunfall, der glücklicherweise recht gut läuft (Evo).

Für weitere Tests fehlt mir gerade das Material und auch die Zeit... hoffentlich irgendwann über den Winter...

Geschrieben (bearbeitet)

Finde das schon erstaunlich wie ähnlich der Parmakit und der Polini laufen. Feuerzauber und LTH Midrange den ich bei mir dran habe machen aber fast das gleiche Band bei identischer Nenndrehzahl, nur das der Feuerzauber etwas mehr Vorauslass braucht. Vielleicht kann Karoo meine Kurve mal drüberlegen.

Sie wünschen, wir spielen :-)

post-228-0-63474800-1351094662_thumb.png

Das Band mit dem Midrange bei Prodigy ist natürlich der Hammer. Der Midrange scheint auch eher auf moderaten Vorauslass zu stehen, auf meinem Evo will er nicht so recht aus sich rauskommen. Aber 35,5° VA sind glaube ich weder normal noch sinnvoll...

Bearbeitet von karoo
  • Like 1
Geschrieben

Auf dem SP09 mit der Polini-Membran schien mir dafür der 34er Mikuni besser als der 39er zu passen.

deckt sich ziemlich genau mit meinen erfahrungen zur polini membran (evo topic). der 35er lief super, der 38er war direkt deutlich schlechter - also in verbindung mit der kleinen membran.

Geschrieben

Sie wünschen, wir spielen :-)

post-228-0-63474800-1351094662_thumb.png

Das Band mit dem Midrange bei Prodigy ist natürlich der Hammer. Der Midrange scheint auch eher auf moderaten Vorauslass zu stehen, auf meinem Evo will er nicht so recht aus sich rauskommen. Aber 35,5° VA sind glaube ich weder normal noch sinnvoll...

Hätte jetzt bei meinem Vergleich, Diagramm neben Diagramm gedacht die wären fast gleich. Sind sie aber doch dann nicht ganz.

Geschrieben

Hallo.

Hier mal ne Kurve vom polini evo auf 54er/105er welle.

post-1033-0-15992900-1351154407_thumb.jp

grob: evo auf 54er mazzu, ca. 90 % auslass, 193°/129°, falk-membrane original, tmx 35, bullet falk

gruß

Hast du eien starke absauganlage, oder wie sind die hohen druckwerte zu erklaeren?

Is ne reine verstaendnissfrage und keine kritik.

Thx

Bork

  • Like 1
Geschrieben

Zwischen dem einen doof und dem anderen doof gibt es ganz eventuell noch einen Bereich der signifikant weniger doof ist. Ist der Auspuff aber zu doof das zu merken dann ists wirklich doof... :alien:

das pendant zu mittelernst - mitteldoof :-)

ich wüsste zu gerne was der gleiche motor mit nem 30er macht ;-)

  • Like 1
Geschrieben

Undi, ich glaub die beiden meinen die Test vom karoo!

Ich werde das demnächst mal probieren, weil ich das ja auch für Klasse 1 brauch.

Erst mit 36er PWM und dann auf 30er runterschrauben. Mal schauen, ob man da was verliert.

Geschrieben

Bitte Was ??

An anderer Stelle wird hier gerade ziemlich ausführlich über Prüfstande, Messmethoden, Korrekturfaktoren und dergleichen gerätselt. Dabei wird von Einzelnen gerade der Luftdruck, bzw. dessen Ermittlung, als problematisch empfunden. Bei dir hier auf den Diagrammen ist ein relativ hoher Luftdruck erkennbar, dementsprechend auch ein hoher Korrekturfaktor. So wie ich das verstehe sucht Bork nach einer Erklärung dafür.

Vielleicht kann man an der Stelle auch hier noch mal anmerken, dass die Absolutwerte eines Diagramms vielleicht weniger beachtet werden sollten als vielmehr die Charakteristik und Tendenzen an sich. Der Motor von Schubkraft etwa kann unter Umständen auf einem anderen Prüfstand an anderer Stelle auch vielleicht 2 PS mehr oder weniger haben, die grundsätzliche Charakteristik bleibt normal aber erhalten. Wenn man zwei Setups nicht auf dem selben Prüfstand möchlichst direkt hintereinander vergleicht hat man da immer einen Unsicherheitsfaktor drin. So zumindest meine Erfahrung.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Luftdruck ist für Bremer Verhälntnisse aber relativ normal. Heute haben wir 1016.

http://www.meteo24.de/de/index.php?go=2,5&geoMenu=1&geoItem=xx_de_nied

Wenn man natürlich seinen i-Penis messen möchte, sollte man das auf ein und dem selben Prüfstand machen. :D

Du hast aber Recht, die absoluten Werte sind natürlich immer nur auf dem getesteten Prüfstand absolut. Hicks ;)

Grüße

Zapper

Bearbeitet von Zapper

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da geb ich dir recht – fahr meinen 260er VMC auch lieber als den M200. Trotzdem bin ich bis jetzt mehr mit dem M200 unterwegs gewesen als mit den anderen Kisten. Den BFA bin ich selber nie gefahren, und in meinem Umkreis hat den auch noch keiner ausprobiert. Was man so liest, war der wohl bisschen hinter den Erwartungen… klang auf dem Papier fetter, als er dann wirklich war.   Mit dem Egig liebäugel ich schon ein bisschen. Aber naja – als Schwabe muss der M200 halt erst richtig verrecken, bevor was Neues kommt. Alles andere wäre wirtschaftlich völliger Wahnsinn.     Bin auf jeden Fall gespannt, ob du happy bist mit dem einteiligen Egig. Sieht auf jeden Fall schick aus! .
    • Ich kann mich auch der Annahme nicht verschließen, dass es möglicherweise eine Lobbyorganisation der Prüforganisationen gibt, die unter dem Deckmantel der Erhöhung der Verkehrssicherheit bzw. Halbierung der durch technisch mangelhafte Fahrzeuge verursachten Verkehrstoten eine Verdoppelung der Einnahmen der Prüforganisationen per EU-Verordnung anstreben können wollte. Und wenn das schon nicht EU-weit durchsetzbar sein sollte, lassen sich doch mindestens die Deutschen mir ihrer Vollkaskomentalität von der Notwendigkeit überzeugen. Man denke alleine an das Risiko, wenn man mit einem 2015er Golf wegen defekter Blinkerbirne vorne rechts jemanden zum Krüppel fährt. Da ist ja nichtmal mehr die Rente sicher.... 🙄   Die Begründung ist ja nicht doof und auch ausreichend emotional gewählt. Welcher Abgeordnete wollte schließlich potentiell gerettete Menschenleben gegen schnöde Prüfgebühren aufrechnen, wenn er wiedergewählt werden möchte. 
    • Ich bin einfach nur fassungslos!   Habe Rita am 16 April noch folgende PN hier übers Forum geschickt:   ...Ich bin auf der Suche nach 2 ORIGINAL Muttern mit Innengewinde für die Vergaserbefestigung auf den M7 Stehbolzen......   Ihr Antwort kam quasi sofort:   Moin Axel, bevor mir mein Grundstück samt Werkstatt von der organisierten Kriminalität geraubt wurde ....wärs ein Griff ins Schubfach gewesen.... jetzt kann ich nur Verfügbarkeit bei Piaggio checken   Rita   Kurze Zeit später dann:   hier original und BILLIG 10Pollici - 14013 - Dado M7 carburatore SI Vespa VNB, VBA, TS, Super, Sprint, GT, 180-200 Rally, PX, PE - RMS   Piaggio schlüsselt die Nummer 49542 um in 2392656 das ist die Inbusschraube von der Lusso   Rita     Habe mich dann bei ihr bedankt und am 23. April geschrieben, dass die Schrauben angekommen sind, darauf hat sie mir aber nicht mehr geantwortet, nur noch gelesen.     Am 28. April habe ich ihr dann noch wegen meiner Kupplungsprobleme geschrieben, aber das hat sie gar nicht mehr gelesen.       R.I.P. Rita
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung