Zum Inhalt springen

Lohnt sich die Mitgliedschaft im ADAC?


daviddavid

Empfohlene Beiträge

Wollte mal von Pannenerprobten gerne wissen, ob sich als Vespa-Fahrer die Mitgliedschaft im ADAC lohnt? Habe von der Versicherung keinen Schutzbrief abgeschlossen, bin aber sobald es schön ist fast ausschließlich mit Vespa oder Motorrad unterwegs. Fürs Auto isses wahrscheinlich noch uninteressant, der Karren ist neu und durch die Kundendienste haben wir eine Mobilitätsgarantie über den Hersteller...

Wer will sich outen? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

war doch erst der markencheck.... :whistling:

bin, seit dem ich ne vespa habe, beim ADAC. bei uns heisst es ja ausserdem "verlasse nicht den s-bahn bereich ohne ADAC Mitgliedschaft!"

plusmitgliedschaft ist pflicht und lohnt sich auf jeden fall für den fall der fälle....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ADAC, dann Plus.

Normale Mitgliedschaft : Gelber Engel bringt Kunde bis zur nächsten Werkstatt. (Hilft bei den meisten Problemen mit dem Roller auch nicht weiter)

Plus Mitgliedschaft: Gelber Engel bringt Kunde nach Hause. (z.B. meine Frau mit abgerissenem Limastumpf von Paderborn nach Kronach)

Wenn Du dich allerdings mit dem Roller eh selten weiter als 50km von zu Hause entfernst, dann lass es.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ADAC, dann Plus.

Normale Mitgliedschaft : Gelber Engel bringt Kunde bis zur nächsten Werkstatt. (Hilft bei den meisten Problemen mit dem Roller auch nicht weiter)

Plus Mitgliedschaft: Gelber Engel bringt Kunde nach Hause. (z.B. meine Frau mit abgerissenem Limastumpf von Paderborn nach Kronach)

Wenn Du dich allerdings mit dem Roller eh selten weiter als 50km von zu Hause entfernst, dann lass es.

Dieses Jahr wird auf jeden Fall mehr weiter gefahren. Wenn nicht mit der Vespa dann mit dem Motorrad. Is auch nicht mehr das neueste und wird von mir gewartet *hust*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin seit 95 Mitglied im ADAC, seid zig Jahren als Plus-Mitglied, habe sie oft gebraucht,

haben immer schnell geholfen, habe es nie bereut :thumbsup: .

Im September dicken Unfall gehabt, sie wahren sofort da, haben bei der Sicherung

und Lagerung des Wagens geholfen, standen bei allen Dingen mit Rat und Tat zur Seite,

ich musste mich vom Gutachter über Anwalt bis zur Entsorgung des Wagens um nichts kümmern.

Abgesehen von ein Paar telefonaten :cheers: .

Freunde und Bekannte sind auch zufrieden mit dem Service.

MfG, Sven.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meinereiner ist beim ACE (alter Gewerkschafter und Jugendvertreter und so).... und hatte den schon 3x in Anspruch genommen... und nie mit dem Auto :-D

Vespa Händler 500 Meter weiter weg und die Kiste soll zum Händler 15 km weiter... kein Problem :rotwerd:

Vespa steht in der Schweiz und der deutsche Kollege weigert sich diese zu holen... kein Problem, dann holt sie halt der CH Partner. :-D

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lächerlich.Die können gar nix.

Sorry, aber dein Kommentar zum ACE ist komplett unwissendes Geblubber...

Abgesichert sind alle Fahrzeuge, die meine Frau und ich fahren, egal wem sie gehören und ebenso alle Fahrzeuge, die auf meinen und meiner Liebsten Namen gemeldet sind, egal, wer sie fährt (das sind bei mir immerhin 8 Kfz) Hier und im Ausland.

Wurde in den letzten 29 Jahren:

2x nach Hause geschleppt

2x zur Werkstatt geschleppt (und dann nach persönlich Hause gebracht)

1x Türöffnung

2x Starthilfe

1x Pannenhilfe

1x Mietwagen (übrigens für den Ausfall einer PX...)

Völlig problemlos, freundlich, schnell - und für die Hälfte der ADAC-Plus-Mitgliedschaft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ADAC-Plusmitgliedschaft ist Pflicht,vor allem wenn man öfters im Ausland ist. :thumbsup:

Kleine Anmerkung zum Ausland:

Bin vorletztes Jahr auf der Hinfahrt in die Toskana in Austria - genauer Lienz - mit der PX liegen geblieben - Klemmer.

Der ADAC hätte die PX nur nach Hause (also BRD) transportiert, wenn ich hätte nachweisen können, dass sie einen Wert von 1500,00 EUR übersteigt. Auf die Frage, an die 'nette' Dame vom Auslandbüro des ADAC in Wien, wie ich das denn beweisen soll, bekam ich die Antwort "Das ist nicht mein Problem". Vielen Dank lieber ADAC. Ich war ein bisschen angefressen. Mein Roller hat dann den Urlaub in Lienz verbracht, während ich als Sozius gen Italien weiter gefahren bin. Auf dem Rückweg habe ich den Roller repariert wieder mitgenommen. Eigene Reparatur vor Ort war nicht möglich, da die kurzfriste Beschaffung von Ersatzteilen (hatte keinen Zylinder dabei) sich in Lienz als unmöglich herausstellte. Ausserdem wollten wir ja weiter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleine Anmerkung zum Ausland:

Bin vorletztes Jahr auf der Hinfahrt in die Toskana in Austria - genauer Lienz - mit der PX liegen geblieben - Klemmer.

Der ADAC hätte die PX nur nach Hause (also BRD) transportiert, wenn ich hätte nachweisen können, dass sie einen Wert von 1500,00 EUR übersteigt. Auf die Frage, an die 'nette' Dame vom Auslandbüro des ADAC in Wien, wie ich das denn beweisen soll, bekam ich die Antwort "Das ist nicht mein Problem". Vielen Dank lieber ADAC. Ich war ein bisschen angefressen. Mein Roller hat dann den Urlaub in Lienz verbracht, während ich als Sozius gen Italien weiter gefahren bin. Auf dem Rückweg habe ich den Roller repariert wieder mitgenommen. Eigene Reparatur vor Ort war nicht möglich, da die kurzfriste Beschaffung von Ersatzteilen (hatte keinen Zylinder dabei) sich in Lienz als unmöglich herausstellte. Ausserdem wollten wir ja weiter.

Dass ein Automobilclub nicht jeden Schrotthaufen (sorry,nix gegen die PX) vor die Haustüre karrt,sollte wohl einleuchtend sein.

Mit dem alten Feuerwehrtransit nach Bulgarien oder mit dem BW-Unimog in die Sahara...kein Problem,hab ja 79,90 Beitrag bezahlt. :wacko:

Der ADAC übernimmt immerhin die Verschrottungsgebühr vor Ort. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass ein Automobilclub nicht jeden Schrotthaufen (sorry,nix gegen die PX) vor die Haustüre karrt,sollte wohl einleuchtend sein.

Mit dem alten Feuerwehrtransit nach Bulgarien oder mit dem BW-Unimog in die Sahara...kein Problem,hab ja 79,90 Beitrag bezahlt. :wacko:

Der ADAC übernimmt immerhin die Verschrottungsgebühr vor Ort. :-D

Nach deiner Aussage ist eine Lampe Unten für 5000,-€ also zuverlässiger als eine PX für 1400,-€ :gsf_tumbleweed:

Hin und wieder sollte Mann schon das Hirn einschalten.

Bearbeitet von Commander
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bringen die einen denn auch nach Hause, wenn man mal ein paar Meter weiter weg ist? Oder gehts dann nur bis zur nächsten Werkstatt? Wenn meine Karre beim Piaggio-Vertragshändler steht, wo ich sie dann für 80,- Euro die Stunde reparieren lassen kann, bringt mich das ja nicht wirklich nach vorne...

Bearbeitet von kuchenfreund
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bringen die einen denn auch nach Hause, wenn man mal ein paar Meter weiter weg ist? Oder gehts dann nur bis zur nächsten Werkstatt? Wenn meine Karre beim Piaggio-Vertragshändler steht, wo ich sie dann für 80,- Euro die Stunde reparieren lassen kann, bringt mich das ja nicht wirklich nach vorne...

Hab ich mit dem ACE erlebt: Nächste Piaggio-Vertretung ca. 20 km. Heimat ca 30 km. Hat mich Nachhause gebracht - dem Kollegen im Overall war klar, dass ich mit der GS3 bei Piaggio nicht wirklich gut aufgehoben gewesen wäre... Ist im Ernstfall wohl Verhandlungssache.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Noch ne Frage, wo ich von den erfahrenen Vespa-Checker ne Antwort brauchen könnte:   "Wer gibt mir >offiziell< die Rahmennummer~zu~Baujahr Zuordnung wie die Vespa-Wiki Liste oder Scooterhelp?"   Ich hatte 2011 aus einer V50 eine 125er gemacht. Und der Ausstellungstag steht jetzt auch als Baujahr drin und ich darf bei jedem TÜV die Abgasuntersuchung machen.    Heute hat mir der TÜV Mann gesagt, ich soll mir das bei Piaggio offiziell bestätigen lassen, dann trägt mir die Zulassungsstelle es um.    Ist das der einzige - sicher nicht ganz günstige - Weg oder kennt ihr noch einen anderen?    Schon mal Danke im voraus!   /V
    • Ok…hatte ich soweit verstanden. Sorry für die Verwirrung…bei der 100/80/10 Angabe ging es eher ob man den dann auch auf die 2,50 hinten machen darf/kann. Oder anders…geht der Heidenau auf die 2,50 und hat die dann 4mm Versatz oder hat man den sogar schon mit der 2,10? Vermutlich nicht, weil es ja die Daten von der originalen ist! Richtig? 
    • Mehl kann ich auch das empfehlen:   https://www.waldispizza.de/pizzamehl/friesingermuehle/biopizzamehl10x1kg   Gibt es in der Metro für 1.59 oder so.... oder wars a Angebot... i weiss nimmer
    • Servus an alle Schrauberpiloten,   also ich habe mir gedacht ich lackiere meine Vespa neu und nutze die stunde der gunste und tausche den Kabelbaum aus da er siehe Foto so ausgesehen hat - ich muss erstaunlicherweise sagen es hat alles einwandfrei funktioniert ;) Aber ich hatte mir ein neuen kabelbaum gekauft den eingezogen bw. natürlich vorher verglichen und sah alles gut aus und eingebaut alles angesteckt gestartet und motor lief erstmal top ;) Aber das war es schon - funktionieren tut die Hupe und die Tankanzeige und blinker rechts der vordere gut der hintere etwas schwach... ok da muss er Multimeter ran! Habe direkt am Kabelstecker vom motor raus gemessen 70volt AC klingt ja in Ordnung das auch vorne beim stecker Schlüssel aber hinten bei den Gleichstromrichter 3Kabel anschluss nur 10Volt sowohl bei den beiden kabeln die der eingang laut plan sein wie und auch bei den ausgang 1. kabel unterhalb das gleiche is bei mir Gelb und das obere grau wo 2 kabel dran sind für das blinkerrelais - vorne bei den blauen kabel überall nur 10Volt drauf und sobald ich Licht einschalte is auch alles weg - am Stecker gemessen vom Lichtschalter auch nur 10Volt wenn ausgeschaltet aber nix mehr wenn ich einschalte!? Also wird irgendwo ein Massenschluss sein bzw. wird mir irgendwo der Strom abgezapft? Hat wer eine Idee wo ich suchen könnte? oder muss am Stromgleichrichter mehr ankommen? wo kann da der Fehler liegen am Motor is ja genug Strom da?   Vielen Dank   ein fröhliches Schrauben   MFG
    • Ich dachte du bist mal auf den 16er umgestiegen? Oder verwechsel ich das jetzt  aber der Ofen steht bei dir noch in der „Behinderten-WG“ oder? 2x die Woche ist schon geil 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information