Zum Inhalt springen

gesucht: Fotos vom Rahmenumbauten für RB22 + V-force


Marian

Empfohlene Beiträge

Wäre es nicht einfacher, das Querrohr für den Motorbolzen abzutrennen, das Rahmenrohr mit einem gerollten Blechstreifen zu verschließen und das Querrohr mit zwei-bis-vier Knotenblechen nach Bedarf ca. 20mm tiefer an das Rahmenrohr wieder dranzubraten?

Kann jemand die ganzen Maße beisteuern? Also Länge haben wir ja, aber Aussendurchmesser und Wandstärke wäre gut, wie weit geht der Konus rein? Ich beziehe mich hier auf die Innocenti Zeichnung. Ist das genaue Material bekannt???? Kann die Toleranzen auch nicht wirklich erkennen!!!

Danke im voraus

Also das hier ist gemeint:

post-1519-0-85046700-1350286232_thumb.jp

Bearbeitet von discostew
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Muss mal den Spiesser spielen, aber für eine solche Aktion hätte es nicht ein sehr schöner italienischer o'Lack Rahmen sein müssen.... was indischer hätte völlig gereicht. Aber man dankt, eine DL Rahmen weniger ;-)

Bearbeitet von swissscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast du Bedenken zum Thema Stabilität oder einfach so?

Soferne Du nach öffnen des Rahmens ein fettes stehendes Knotenblech eingeschoben und verschweisst hast hätte ich das nicht. Das alles nur wegen dem V-Force? Ob das der Bringer ist? Aber Konsequenz kann man Dir nicht absprechen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast du Bedenken zum Thema Stabilität oder einfach so?

Ja. Ich hatte das mit der Biegesteifigkeit eines Rohres in Abhängigkeit vom Durchmesser erwähnt. So vom Gefühl her würde ich denken, dass du die Biegesteifigkeit deutlich mehr als halbiert hast. Bei einer angestrebten Vervierfachung der Leistung. Und dann noch mit Sollknickstellen. Wäre mir zu heiß. Kann aber natürlich auch halten, klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja. Ich hatte das mit der Biegesteifigkeit eines Rohres in Abhängigkeit vom Durchmesser erwähnt. So vom Gefühl her würde ich denken, dass du die Biegesteifigkeit deutlich mehr als halbiert hast. Bei einer angestrebten Vervierfachung der Leistung. Und dann noch mit Sollknickstellen. Wäre mir zu heiß. Kann aber natürlich auch halten, klar.

Das ist doch noch geschönt!

Auf den Bildern sieht es so aus, als wäre fast die Hälfte des Rohrdurchmessers entfernt worden.

Die Höhe eines Balkens bestimmt aber kubisch! die Biegesteifigkeit:

http://de.wikipedia.org/wiki/Biegesteifigkeit

Das reduzeirte Rohr würde dann noch ein Achtel tragen.

Zusätzlich wurden die Übergänge kantig ausgeführt. Daduch gibt es Steifigkeitssprünge, die die Belastbarkeit deutlich senken.

Um dem noch eines drauf zu setzen, wurde in diesen Bereichen geschweißt, welches ebenfalls - selbst bei ebenen Flächen - einer geometrischen Kerbe gleichkommt.

Fazit:

Der originale Rahmen müsste x-fach (eher zweistellig) überdimensioniert sein, damit das hält.

Mehr als Schieben ist russisches Roulette.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist doch noch geschönt!

Auf den Bildern sieht es so aus, als wäre fast die Hälfte des Rohrdurchmessers entfernt worden.

Die Höhe eines Balkens bestimmt aber kubisch! die Biegesteifigkeit:

http://de.wikipedia....iegesteifigkeit

Das reduzeirte Rohr würde dann noch ein Achtel tragen.

Zusätzlich wurden die Übergänge kantig ausgeführt. Daduch gibt es Steifigkeitssprünge, die die Belastbarkeit deutlich senken.

Um dem noch eines drauf zu setzen, wurde in diesen Bereichen geschweißt, welches ebenfalls - selbst bei ebenen Flächen - einer geometrischen Kerbe gleichkommt.

Fazit:

Der originale Rahmen müsste x-fach (eher zweistellig) überdimensioniert sein, damit das hält.

Mehr als Schieben ist russisches Roulette.

Ich weiß, ich bau' ja eigentlich hauptberuflich Fahrradrahmen. Ich wollte das nur nicht so hart sagen. Vor allem weil das mit dem Halbieren des Rohrdurchmessers (hoffentlich) auch eine Frage der Perspektive ist.

@Marian:

Den Schweißpunkten nach zu Urteilen ist das Knotenblech in einer für mich auf den ersten Blick nicht voll belastungsgerechten Ebene eingebracht worden. Mir an deiner Stelle wäre wohler, wenn ich da zumindest anfänglich mit 'einer Kontrollmöglichkeit rumfahren würde, also meinetwegen Dehnmessstreifen oder so was. Vielleicht würde ich mich aber auch einfach mal zu zweit vorne auf's Trittbrett stellen und wippen und vorher und nachher den Abstand Lenker-Seatarch messen. Musst du aber wissen, klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hätte ich auch mehr Vertrauen zu, trotzdem würde ich da nicht mit der Mutter meiner Kinder auf dem Sozius mit 140 auf der Bahn in ein Schlagloch fahren wollen. Wobei ich auch nicht mit Bestimmtheit sagen kann, ob ich das mit dem originalen Rahmen haben müsste. Vielleicht bin ich aber Reichsbedenkenträger oder so was.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jehova Jehova, steinigt den frechen Purschen!!

Wie kann er es wagen!!! So ein Frevel... :-D

Ihr seid die geilsten, ich find es viel schlimmer wenn zig O-Lack Rahmen bei euch Anoraks im Keller, Scheunen und Garagen verschimmeln anstelle für waghalsige Projekte hergenommen und am Ende gefahren werden!!

Für die Rossas wurden übrigends DL200 Electronic Rahmen genommen... ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Marian:

Den Schweißpunkten nach zu Urteilen ist das Knotenblech in einer für mich auf den ersten Blick nicht voll belastungsgerechten Ebene eingebracht worden. Mir an deiner Stelle wäre wohler, wenn ich da zumindest anfänglich mit 'einer Kontrollmöglichkeit rumfahren würde, also meinetwegen Dehnmessstreifen oder so was. Vielleicht würde ich mich aber auch einfach mal zu zweit vorne auf's Trittbrett stellen und wippen und vorher und nachher den Abstand Lenker-Seatarch messen. Musst du aber wissen, klar.

wird gemacht. danke für den tip!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

marian, das bier letztlich in der LES, das hast du wohl noch nicht ausgeschwitzt, oder? ich rappel dir gleich einen mit dem fusball torwart, der rechts in der ecke steht, ueber die ruebe!

aber vielleicht als tipp: stofffeeeaaah hat bei meinem SKR umbau oben an der stelle, also gegenueberliegend dem einschnitt, ein L foermiges stueck laengs (in fahrtrichtung, ca 30 cm lang) angeschweisst. kenne mich aber 0 aus, bin nur am glas + am aufsprechen brauchbar. habe nur dieses schlechte photo:

n0Hram.jpg

da wo die bezinstange ist, auf der anderen seite, laeuft laengs das L stueck.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal wo da die Motorlagerung ist. So wie das für mich aussieht ist die VOR der Rahmenmodifikation. Das ist ein ziemlicher Unterschied. Die Kräfte die auf den hinteren Rahmenteil wirken würde ich zudem wegen des kürzeren Hebels für geringer halten als die vorne.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • habe auf 0.75 gesetzt. Hab den Sensor aber noch nicht da...   Wenn er da ist, schreib ichs rein hier.
    • Ist laut StVZO verboten. Und wenn er es dann doch mal verliert heißt es Verlustmeldung, dann ist das Schild gesperrt und er braucht ein Noies und zack, ist die schöne Foze1 weg.
    • Meine Liedolsheim rutscht wenn Motor kalt! Habe kurz vor der Abfahrt zur EL die Kupplungsbeläge getauscht (BGM Alu Sport, und neue Anlaufscheiben vom MMW, Federn belassen). Seitdem lässt sich der Roller nicht mehr ankicken (Beläge rutschen durch). Öl war zuerst Motul 5w40 drin.  Da ich falsches Öl für die BGM Beläge vermutete hab ich an der EL (nach 500km Anfahrt) auf RUNGE SAE 80 gewechselt und den Deckel geöffnet, weil wir auch Druck auf den Kupplungspilz als Problem in der engeren Auswahl hatten. Deckel wurde mit mehreren Dichtungen etwas nach außen gesetzt, dass der Pilz definitiv ausgeschlossen werden kann, aber Problem bleibt.  Sichtprüfung der Kupplung ergebnislos.   Anschieben im 2. Gang geht so gerade, aber sobald der Motor heiß ist, läuft das alles wie es soll (dann lässt sie sich auch problemlos ankicken). Wenn der Motor mal läuft rutscht die Kupplung nicht im geringsten. Ich fahr jetzt so seit 800km.   Heute noch 200km. Müsst die Kupplung auch noch machen (hoffe ich).   Ich mach jetzt Federn und Beläge nochmals neu, hätte aber trotzdem gerne mein Problem erkannt!        
    • Bin seit gestern mit einem orbea oiz unterwegs.  Geiles teil. Fährt echt gut und rollt vorallem echt super. Aber klar, Matsch und heftige trails sind nichts dafür. Für mich und meinen Einsatzzweck (marathon), ist es genau das richtige.    Jaja der lenker ist noch falschrum,  hatte keine Zeit das richtig durchzuschauen.  War mehr so, aus der Kiste raus, pedale dran und ab auf den Marathon.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information