Zum Inhalt springen

Malossi Reverse


Empfohlene Beiträge

.....warum eigentlich nicht ??

Vieleicht sollte man versuchen den Zylinder gleich um 360 Grad zu drehen. Ist dann wohl wirklich nur was für absolute Hardcoreschrauber, die Höchstleistung brauchen - und wissen damit umzugehen ........ :-D

Für den Alltagseinsatz hat sich die "smart" gedrehte Variante mit 90 Grad reverse immer als haltbare Alternative angeboten :-(

Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht ??

Smallframegruss Dennis

P.S: Bayman nennt man nun WALTER

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Plane gerade den Zylinder mittels umgelenktem Zahnriemen mit dem Lüfterrad zu koppeln. So vereinen sich alle Vorteile! Gemäß dem Zentrifugalprinzip gibt es ausserdem keine bessere Auslassspülung und statt den komischen Einlässen unten am Kurbelgehäuse kann ich einen strömungsgünstigen Zylinderdrehschieber fahren!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Plane gerade den Zylinder mittels umgelenktem Zahnriemen mit dem Lüfterrad zu koppeln. So vereinen sich alle Vorteile! Gemäß dem Zentrifugalprinzip gibt es ausserdem keine bessere Auslassspülung und statt den komischen Einlässen unten am Kurbelgehäuse kann ich einen strömungsgünstigen Zylinderdrehschieber fahren!

frag mal bei ner töpferei, ich binn mir sicher die könne ndir weiterhelfen! :-D

Zylinder-Dreh-Schieber, geil! :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gemäß dem Zentrifugalprinzip gibt es ausserdem keine bessere Auslassspülung und statt den komischen Einlässen unten am Kurbelgehäuse kann ich einen strömungsgünstigen Zylinderdrehschieber fahren!

Ich seh schon die ersten Newbies bei SIP anfragen... :-D:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das is doch alles Kinder kacke....

Mein Ziel ist es demnächst einen 1080° zu schaffen.

Habs schon ein paar mal probiert.

Aber leider sind meine Hände zu kurz.

Und spätestens bei 540° sind sie so mies verknotet das mich mein kleiner Bruder

befreien muss.

Hat vielleicht jemand von euch das selbe Problem :uargh:

Wer kann mir helfen, oder Tipps geben???

:-D:-(:-(:-(:-(:-(

Bearbeitet von freerider77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich werde meinen um 180° drehen und mit der Kopfseit zuerst auf den Motorblock schrauben!

Vorteil ist hierbei, ich kann an jeden Überströmer direkt nen Vergaser (hatte so an 2 x 34'er TMX) anbauen und na klar auch noch nen 48'er an die Laufbahn!!!

Wie weit ich den Kolben aber drehen werde, sag ich nicht,

sonst machts ja jeder nach... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tach die herrschafften.

ich habe nun auf dem rat von smallframejunk und rocket88 mein DR@133 mal um 360° gedreht,, und siehe da er klemmt nun nicht mehr,, er dreht nun bei vollast 14000 rpm und hat nun endlich eine endgeschwindigkeit von 137,8 km/h bei 17,9 ps am hinterrad mit der 3.00 pimär im 4ten gang.

ich wuste granicht was die banana so alles drauf hat,

also es geht nichts über einen DR@133ccm@360°

danke für die tipps ihr wichsa!!! :-D

gruss Walter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da gibt´s sonne Formel für, die die optimale Gradzahl in Bogenmaß angibt.

exp[Hub*Bohrung²]/Hubraum - Brennraumvolumen

Da gibt´s dann den optimalen Winkel. Zu beachten ist, daß der Kolben genau in umgekehrter Reihenfolge gedreht wird!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hehe..

da nun ja das drehen der zylinder sich vom feinsten bewährt hat, werde ich mir denn nun einen 133ger polini doppel ansauger kaufen und denn dann 90° gedreht montieren,, dann werde ich mir einen gehäuseeinlass zurecht braten wo der gasstrom durchs gaytreibe geführt wird um allein schon durch den druck des gases das getriebe antreibt,, und man kann dann vollends auf getriebe öl verzichten da alles gemisch geschmiert wird.

was haltet ihr von der idee.. denke so wird einen neue aera des samllframe tunigs angebrochen..

gruss Bayman :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also langsam wird es ja wirklich produktiv :-D:-(

Als guten Tip von einem skandinavischen 500er Motocrosschampion auf Husquvarna habe ich noch einen wirklich interessanten Tip bekommen:

Falls es möglich sein sollte den Zylinder gelagert und verdrehbar auf dem Block zu lagern, dann sollte der Zylinder motorisch betrieben immer und in JEDER Fahrsituation mit dem Auslass voran in Richtung NORDPOL zeigen.

Ähnlich wie die Kompassnadel werden die Altgase regelrecht aus dem Zylinder gezogen. Zwar behaftet mit relativ viel Frischgasverlusten, jedoch ist dies wohl für den reinen Renneinsatz eher Zweitrangig ...... :-(

Cheers Dennis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ist das denn hier für ein Schwachsinn!?! :-D:-(:-(

Das ist doch ein Forum in dem es um technische Ratschläge geht und nicht um so ein Quatsch!!! :puke:

Das ganze Drehen der Zylinder bringt doch garnichts!!!

Ich baue mir jetzt einen 18-Zylinder-Stern-Motor in meine V50. Da kannste drehen wie Du willst, der Motor sieht immer gleich aus! :-(

Ihr ganzen Schwachköpfe, ihr habt ja alle keine Ahnung vom Tunen, sonst wüßtet ihr doch, dass man mit einer Extraportion Getriebesand die maximalste Tuningstufe erreicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information