Zum Inhalt springen

Brumsis 136er Topic


Empfohlene Beiträge

& die fräßarbeiten usw hat XYGer gemacht hab fräßwerkzeug noch nicht daheim. ;)

Also ich hab den OT auch schon mehrfach "ausreichend genau" mit dem Schraubendreher bestimmt. :wacko:

Klemmer sind zwar ärgerlich, aber für jemand der noch nicht lange in dieser Leistungsregion schraubt und dazu noch beherzt am Gasgriff dreht eher einer normale Erscheinung. Also einfach weitermachen!

Find ich jetzt als Rat für nen Neuling in dem Bereich auch eher komisch....aber jeder wie er meint...kennst ja den Zylinder wohl am besten von uns allen :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zündung ist ja jetzt ok, Luftfilter war auch weg, dann kriegt der Motor ja genug Frischluft zur Kühlung. Düsen sind vorhanden. Der OT ist auch fast oben... - stimmt ja alles. Dann muss es wohl die böse Klemmfee gewesen sein, die deinen Roller verwünscht hat, weil du sie nicht zu deinem 18. Geburtstag eingeladen hast. Jetzt musst du dich von einem Prinzen wachküssen lassen. Alles wird gut! :wacko:

Bearbeitet von pötpöt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke auch das die derzeitige Thematik wohl so gut wie nichts mehr

mit dem eigentlichen Malossi Topic gemein hat was wirklich schade ist.

Vielleicht wäre es ja möglich den "vermüllten" Teil einfach in Flame & Sinnfrei

zu verschieben oder man macht ein eigenes Topic für Mechatroniker mit besonderem

Vorwissen und ausgeprägter Beratungsresistenz auf.

Für mich war diese Topic immer sehr interessant und lehrreich da ich

fast ausschließlich Malle-Motoren baue und natürlich auch fahre.

Was sich aber im Moment hier abzeichnet turnt mich einfach nur ab.

Ironiemodus an

Fakt ist doch das besagter Mensch sein Ziel erreicht hat,:

Die Karre war so hart am Limit bearbeitet und so feinfühlig und professionell eingestellt

das sie nicht nur vorne gestiegen ist sondern vor lauter Ehrfurcht vor Ihrem Erbauer

gleich noch der Zylinder in die Knie gegangen ist und wegen "Überleistung" geklemmt hat.

Ist doch bestimmt ne schöne Trophäe zum in der Berufschule rumzeigen

Wer soll ihm der so etwas schafft also hier noch beraten können?

Ironiemodus aus

Bearbeitet von East Coast Scooters
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zündung ist ja jetzt ok, Luftfilter war auch weg, dann kriegt der Motor ja genug Frischluft zur Kühlung. Düsen sind vorhanden. Der OT ist auch fast oben... - stimmt ja alles. Dann muss es wohl die böse Klemmfee gewesen sein, die deinen Roller verwünscht hat, weil du sie nicht zu deinem 18. Geburtstag eingeladen hast. Jetzt musst du dich von einem Prinzen wachküssen lassen. Alles wird gut! :wacko:

http://www.germanscooterforum.de/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_rel_module=msg&attach_id=507486 hab jetz aber auf OT abgeblitzt, wie der des im video gemacht hat, was is jetz richtig?

Also hab die dicke fette gelbe markierung (24° nach OT markierung aufm lüfterrrad) auf die rot/blaue OT Markierung abgeblitzt oder soll ich die dickefette gelbe auf die dünne gelbe ablitzen? (dünne gelbe 24° vor ot ist die gehäuse markierung)

Bearbeitet von brumsi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal im ernst, warum schreibst du PM´s mit Nachfragen und zweimaliger Erklärung und frägst hier dann nochmal?

ich zitier meine Antwort an dich hier gerne nochmal

je nachdem wo du welche Markierung machst.

Setzt die feste OT Markierung auf das Polrad dann müssen die 24° entgegen dem Uhrzeigersinn aufs Gehäuse macht werden. Die fest Markierung kommt damit ja dann entsprechend vor OT an deiner 24° MArkierung vorbei wenn es blitzt.

Wenn die feste Markierung am Gehäuse ist muss du die 24° am Polrad in Drehrichtung also im Uhrzeigersinn auftragen um den gewünschten Effekt zu erhalten.

Stell die Grundplatte nach dem Bild ein dann passt das zu 98%

hier kam dann der Link

http://www.germanscooterforum.de/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_rel_module=msg&attach_id=507486 hab jetz aber auf OT abgeblitzt, wie der des im video gemacht hat, was is jetz richtig?

Also hab die dicke fette gelbe markierung (24° nach OT markierung aufm lüfterrrad) auf die rot/blaue OT Markierung abgeblitzt oder soll ich die dickefette gelbe auf die dünne gelbe ablitzen? (dünne gelbe 24° vor ot ist die gehäuse markierung)

Bearbeitet von scooteria frankonia
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also:

1. die Grundplatte auf die Position, wie sie in scooteria frankonia´s verlinktem Bild zu sehen

2. Lüfterrad montieren und die Messuhr so anbringen, das du den OT "genau" ablesen kannst

3. siehe meine grandiose Zeichnung :wacko:

(rot ist das Lüfterrad, schwarz der Staubschutzring am Motorgehäuse!)

3a. eine Markierung aufs Lüfterrad und eine damit fluchtende auf´s Gehäuse (die Markierungen müssen genau bei OT fluchten)

3b. den Umfang des Staubschutzringes ermittel und ausrechnen wieviel mm ein ° ausmacht(glaube 1°=1,3mm, das aber nochmal checken)

3c. gegen den Uhrzeigersinn deine gewünschte Vorzündung markieren (im Bild bei mir 24° =>24 x 1,3mm = 31,2mm, nur als Beispiel!)

4. Motor starten und die Zündung blitzen (bei erhöhtem Standgas, also zwischen 2000 und 4000 u/min)

Die Markierung des Lüfterrades muss nun mit der 24° Markierung fluchen (wobei die 24° nur ein Beispiel ist, was aber für den Anfang passen

sollte)

Wenn die Markierung des Lüfterrades irgendwo zwischen 24 und OT ist bei blitzen, musst du die Zündgrundplatte gegen den Uhrzeigersinn drehen(da reichen oft soch wenige mm) bis die Markierungen fluchten

Zündung blitzen.bmp

Zündung blitzen.bmp

Bearbeitet von AK200
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also:

1. die Grundplatte auf die Position, wie sie in scooteria frankonia´s verlinktem Bild zu sehen

2. Lüfterrad montieren und die Messuhr so anbringen, das du den OT "genau" ablesen kannst

3. siehe meine grandiose Zeichnung :wacko:

(rot ist das Lüfterrad, schwarz der Staubschutzring am Motorgehäuse!)

3a. eine Markierung aufs Lüfterrad und eine damit fluchtende auf´s Gehäuse (die Markierungen müssen genau bei OR fluchten)

3b. den Umfang des Staubschutzringes ermittel und ausrechnen wieviel mm ein ° ausmacht(glaube 1°=1,3mm, das aber nochmal checken)

3c. gegen den Uhrzeigersinn deine gewünschte Vorzündung markieren (im Bild bei mir 24° =>24 x 1,3mm = 31,2mm, nur als Beispiel!)

4. Motor starten und die Zündung blitzen (bei erhöhtem Standgas, also zwischen 2000 und 4000 u/min)

Die Markierung des Lüfterrades muss nun mit der 24° Markierung fluchen (wobei die 24° nur ein Beispiel ist, wobei das für den Anfang passen

sollte)

Wenn die Markierung des Lüfterrades irgendwo zwischen 24 und OT ist bei blitzen, musst du die Zündgrundplatte gegen den Uhrzeigersinn drehen(da reichen oft soch wenige mm) bis die Markierungen fluchten

Gut und nur noch mal soo jetz:D also Die OT Markierung Lüfterrad muss "abggeblitz" werden mit der 24° auf dem Gehäuse? Richtig? sorry aber jetz habens schon 3 leute anders erklärt... :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du machst dir ne OT markierung am gehäuse und lüfterrad

dann rechnest und markierst du dir die gewünschte gradzahl am gehäuse

dann packste die blitze aus und hältst sie beim laufenden motor auf die gradzahl markierung

erkennst du eine übereinstimmung von gehäuse gradzahlmarkierung und lüfterradmarkierung

OT ist dabei nicht mehr wichtig

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar gibt's Leut ohne Schimmer, kann ja nicht jeder alles auf dem Kasten haben. Was ich aber nicht verstehe - müsste man mit einem Ausbildungsberuf im Rücken nicht wenigstens eine grobe Vorstellung haben was OT und XY vor OT bedeutet, um mit 5 Minuten Hirnschmalz selber dahinterzukommen wo welche Markierung zu sitzen hat?

Was wird denn da so in der Prüfung gefordert?

Bearbeitet von Motorhuhn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Brumsi weiß was nicht, fragt nach und macht dabei orthographisch und auch sonst keine durchgehend gute Figur. Kann aber vorkommen, also als Bitte an die Oldies hier: Auch weiterhin guten Rat einfließen lassen. Als Bitte an den Brumsi: Locker bleiben und Kopf hoch, hier gibt's neben blöden Sprüchen auch reichlich Informationen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut und nur noch mal soo jetz:D also Die OT Markierung Lüfterrad muss "abggeblitz" werden mit der 24° auf dem Gehäuse? Richtig? sorry aber jetz habens schon 3 leute anders erklärt... :wacko:

Wahrscheinlich sind einfach alle richtig. Meiner Meinung nach, hast du jetzt 2 Möglichkeiten:

a) Hinsetzen, Hirn einschalten, alle Erklärungen zusammenführen und Erkenntnis und richtig geblitzte Zündung ernten

b) Schritt für Schritt Anweisung deiner Wahl Schritt für Schritt abarbeiten und irgendwann halt dümmer aber mit richtig geblitzter Zündung sterben.

Und um das nochmal klarzustellen: Mein Wunsch das auszulagern fusste nicht primär auf einer Achgottderbrumsiistehvielzudoof Attitude, sondern darauf, dass Disskussionen wie man Zündungen blitzt und Motoren abdichtet nicht ins Mallossi Disskussionstopic gehören.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut und nur noch mal soo jetz:D also Die OT Markierung Lüfterrad muss "abggeblitz" werden mit der 24° auf dem Gehäuse? Richtig? sorry aber jetz habens schon 3 leute anders erklärt... :wacko:

du scheinst ja genau anders herum markiert zu haben, was natürlich auch geht (siehe Video)!

Du hast also (bei OT) zwei fluchtende Markierungen(Lüfterrad und Gehäuse), und eine weitere auf dem Lüfterrad für zB. 24°, richtig? Dann sollte deine 24° Markierung, wenn du frontal auf´s Lüfterrad schaust im Uhrzeigersinn rechts neben der OT Markierung liegen, richtig? Die Position dieser Markierung hast du über den Umfang des Lüfterrades bestimmt? Wenn ja, gut!

Dann muss die 24er Markierung bei abblitzen mit der auf dem Gehäuse fluchten und du hast die gewünste Vorzündung!

Lies dir bitte nochmal meinen letzten Post durch mit dem Bildchen, ist genau wie diese Methode hier nur die Markierung für die Vorzündung ist nicht auf dem Lüfterrad sondern auf´m Gehäuse, der Rest ist vom Prinzip identisch....

edit hatte ja auch schon die Idee der Auslagerung in ein eigenes Topic, aber das das dann schon 6 Seiten füllt hat sie gewundert :laugh::wacko:

Bearbeitet von AK200
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unbeliebtheitsmodus ein:

Fehlercodes ausm Steuergerät auslesen, die Kunst besteht darin die Buchse zu finden

Unbeliebtheitsmodus aus.

find ich nich ok so... bin auch inner ausbildung zum mechatroniker aber mit nem steuergerät hatte ich bis jetz noch nix zu tun! die kfz-mechatroniker vielleicht.

gut ich mein wenn ich bei mir so in die klasse schau versteh ich dein bild vom mechatroniker so n bissl :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bin kfz mechatroniker hab schon einige motorn zusammengebaut und bisslang immer umschlagsmessung mit schraubenzieher gemacht und bisslang ist immer alles gelaufen mein freund ganz unfähig bin ich auch nicht!!!

find ich nich ok so... bin auch inner ausbildung zum mechatroniker aber mit nem steuergerät hatte ich bis jetz noch nix zu tun! die kfz-mechatroniker vielleicht.

gut ich mein wenn ich bei mir so in die klasse schau versteh ich dein bild vom mechatroniker so n bissl :wacko:

Das war auch auf KFZ-Mechatroniker bezogen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vor allem war das mal n blöder Witz. Oder hast schon mal ne OBD-Buchse an deiner Vespa gesehen? Der Ausbildungsspruch zielte doch darauf ab, dass jemand nicht schnallt, wie das mit dem Abblitzen funktioniert. Und das sollte tatsächlich jedem einleuchten, der drüber nachdenkt.

PS: ich würd das mit dem Fremzylinder lassen und das Geld lieber in jemanden investieren, der dir den Motor schick macht. Vielleicht mit über-die-Schulter-schauen.

PSPS: den Kommentar mit "nicht mal Vergaser einstellen" find ich gewagt. Die meisten die ich kenne, inklusive mir, betrachten Vergaser einstellen als größte Herausforderung dabei, nen Motor auf die Straße zu bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information