Zum Inhalt springen

Neue Gehäuse Quattrini...


Empfohlene Beiträge

Wie erfolgt da die Schmierung der beiden KuWe-Lager? Ich seh keine "Schmierbohrungen" wie bei Originalgehäuse.

Wahrscheinlich wie bei ETS Gehäusen, da ist ein Kanal im Kurbelwellengehäuse.

Wohl doch offensichtlich klassisch und auf beiden Seiten: http://s10.postimage.org/qzaaevkoo/P1230009.jpg

Vor allem das erste Bild ist mal wieder interessant. Kuluseitiger WeDi nun ohne Motor spalten wechselbar.

Hmm. Leider ist dafür dann das Lager nichtmehr über´s Getriebeöl geschmiert. War mir garnicht eingefallen, dass das ja so ist zuerst.

Hat halt alles so seine vor und Nachteile.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Schmierung sehe ich eher unproblematisch. Man sollte halt nicht aus falschem Ehrgeiz mit 1:100 Gemisch fahren wollen. 1:33 darf es da schon dauerhaft sein. Ich meine dass auch bei der Aprilia RS 125 beide KW-Lager mit Gemisch geschmiert werden, und die WeDis außen sitzen. Und was in Großserie funktioniert kann auch bei uns haltbar sein...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es wird langsam spannend:

http://zirriangelocorseinvespa.it/Carter.html

http://zirriangelocorseinvespa.it/Alberi.html

Gehäuse 560€ mit 52er Lagersitzen und 35er WeDisitzen.

Welle 320€ mit 51mm Hub und 102mm Pleuel. Für 20mm WeDis.

6304er (20-52-15mm) Lager und 20-35-7mm WeDis werden beidseitig verwendet.

Ende Februar steht da...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich den lüfterkanal so sehe, kommt ja anscheinend nur eine wassergekühlte Lösung in Frage.

(null)

Wie kommst du auf die Idee? Mir gefällt die Lösung auch nicht, aber dein Fazit ist etwas übertrieben. Was mich interessiert ist ob die Welle mit dem 102er Pleuel für die üblichen für 105mm Pleuel konstruierten Zylinder funktioniert (=niedrigere Gehäusedichtfläche) oder nicht.

Grüße

Hannes

Bearbeitet von Phantomias
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist ja kein endgültiges Fazit von mir sondern ein Eindruck den ich vorsichtig versucht habe zu äußern. Nimmt aber anscheinend nicht jeder so auf.

Meiner vorsichtigen Meinung nach bekommt ne luftgekühlte Variante zumindest um den Auslass herum keine Kühlung. Vielleicht sieht das in natura aber auch anders aus. Theoretisch und vorsichtig genug jetze?

(null)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die kühlung ist doch eh ein fake!

schau mal das kupferrohr bei 2:55min an

???? where is the problem ? the engine is still running with electrical pump becouse the pump gear is still not ready. This is the crankcase n° 2 , it's a pre series as the pre series was this

with a cylinder shape that you never saw on the market, and there too you could see the copper tube. We're testing it in order to be sure that the final version will be without any problem. I can tell you that this too is almost perfect, except few minor details, not regarding the inner or outer dimensions or axis distances, that are perfect.

When the case will be sold also the gear will be ready.

The Fan housing. Quattrini is using the crankcase with M1L 2011and up to now there is no problem. You have onli the advantage that you have room for the exaust without cutting the case....This year in classic Cesta will use it with M1 125

The rod are 102 becouse we use this rod in our racing engines and with this lenght we obtained the best results from our cylinders. The case is done for this rod and normal cylinders fit without modification. If someone wants a different rod he has do change it.

ESC rules: Year after year the power in our engine is growing exponentially, and my M1x that won the class 3 in ESC 2008 now seems to belong to history. This year in our campionship all the cylinder (Also the lambretta) in open class are liquid cooled, both Quattrini and Falk, and also head liquid cooled parmakit (not sure about this) , with power closer to 40 than to 30 hp. It's a nonsense to destroy crankcase continuosly as happens now in our champinship, risk your life in falling for this reason and waste time and money to prepare a new engine for each race. This crankcase are not monster, are not vespa like cnc machined case. If you remove the writings on them , once mounted they are identical to the original, fit in the chassis without cutting anything, and hopefully they will last more than 1 o 2 races also with our new wery powerful kit!!

ciao

mauro

Bearbeitet von mauropapa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Diskussion mit weniger Kühlung wegen Lüfterkanal ist ziemlicher Bullshit, hat sich schonmal jemand angeschaut, wieviel Querschnitt für den Kühlluftstrom bleibt, wenn vonmiraus ein Krümmer mit 40mm Aussendurchmesser verbaut wird? So wie bei nem Falcpuff oder nem 55? Gibts da Kühlprobleme? Nein... :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Diskussion mit weniger Kühlung wegen Lüfterkanal ist ziemlicher Bullshit, hat sich schonmal jemand angeschaut, wieviel Querschnitt für den Kühlluftstrom bleibt, wenn vonmiraus ein Krümmer mit 40mm Aussendurchmesser verbaut wird? So wie bei nem Falcpuff oder nem 55? Gibts da Kühlprobleme? Nein... :wacko:

oder wenn man einen falc gedreht montiert, dann steht der komplette membrankasten im weg.

haltbar ist das zeugs trotzdem.

ich glaub unsere zylinder würden sogar fahrtwindgekühlt funktionieren, wer testets? :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei LF (Ja, das böse Wort) gibt´s da ja einige Erfahrungen bei und um S&S. Die laufen wohl Problemlos mit Fahrtwindkühlung. 230N, Rusty Nail, 230N silber

Ich glaube trotzdem, dass eine Kühlung des Auslasses nicht von Nachteil ist. Ich würde mir, wenn ich einen Auspuff hätte, der diese Umleitung nicht nötig macht (also bei Serienpötten alles ausser dem M3X Quattrini), das wohl umbasteln, so, dass es wie normal pustet.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
    • Ach, mit egig-Haube braucht man den Spacer nicht. Falls jemand einen Spacer kaufen möchte,  einfach bei mir melden. 
    • Servus Zapper, fährt der Roller schon auf der Straße oder wartest Du noch auf deinen endgültigen Auspuff?  
    • Multimeter fangen bei 11.99 an und enden bei über 1000 Euro.... grosser Range natürlich. Ich denke so 150-200 Euro sollte man schon ausgeben um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Selbst hab ich ein Fluke für um die 250-300 Euro mal gekauft.... das misst (im Vergleich zu nem 11.99) um einiges genauer! Da sind nicht von Haus aus schon mal 0.3V +- Abweichung vom tatsächlichen Wert.    
    • Schau einmal hier:  Supereibar Performances | Facebook   Ich finde, dass man aus einer Lynce schon was ziemlich cooles machen kann. In weiß finde ich eine Lynce auch sehr passend von der Farbe. Etwas schade finde ich bei den 150/200'er Chassis, dass die kein Werkzeugfach im Rahmen mehr haben.    Die Lenkkopfabdeckung mit dem großen SCHEINWERFER gefällt mir nicht, kann man auch gegen eine andere spanische Lenkkopfabdeckung (ab 1965) tauschen. Da passen alle spanischen Abdeckungen einwandfrei und man hat einen 8-eckigen Lenker wie bei der Serie 80.   Die späten spanischen Motorblöcke kann man, ohne schweißen zu müssen, auf 200'er Motorblock umarbeiten (orig. Stehbolzenlöcher verschließen, 200'er Stehbolzenlochbild übertragen, Zylinderaufnahme auf 200'er Maß spindeln). M.M.n fehlt da aber gerade der Zylinder für den 200'er, damit sich das vom Aufwand her lohnen würde. Ein Quattrini würde samt passender Kurbelwelle und anderem Auspuff auch mehr als 1400 € kosten. Und eingetragen ist der davon auch noch nicht. Von dem GELD würde ich mir eher ein sehr gutes 5-Ganggetriebe kaufen. Dann fährt sich das mit Boxauspuff auf der Straße auch wie ein Quattrini ohne Resotröte.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information