Zum Inhalt springen

TÜV 2011


Lilla

Empfohlene Beiträge

Ich weiß gar nicht was sich alle immer so aufregen.

Ich habe gerade meine Rally zum Händler gebracht. Als ich dort auf den Hof knatterte begrüßte mich schon der Prüfer.

Der ging dann um die Rally rum, fragte ob Lenkerendblinker serienmäßig sind und ob der Tache (neukauf) funktioniert und gab mir dann die Plakette. :wacko:

210411-3.jpg

210411-2.jpg

210411-1.jpg

...trotz aufgeschnittener Backen, trotz sichtbaren Dello, trotz Pikes ;-) (die hatte ich vergessen abzuschrauben).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich war bei der letzten HU eigentlich ganz froh darüber, dass sich der Prüfer meinen Roller ernsthaft angesehen hat: Der hat dabei festgestellt, dass ich das Hinterrad mal wieder fester anziehen könnte.

Die sind nicht nur blöd und wollen nicht nur provozieren, die Prüfer vom TÜV. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss zugeben das das auh mein erster Prüfungstermin nach 20 Jahren ist.

Die Vollabnahme hat ein Bekannter vor 2 Jahren gemacht und dem waren die Probleme/Eigenschaften des Rollers wohl bekannt. Dies war aber ein Termin bei jemanden dem der Roller vollkommen unbekannt war (er meinte ja auch die Blinker gehören an die Backen, bzw ich müsste gar keine haben).

Ich fands ganz spaßig, wenn man bedenkt welche Anstalten ich in den 80/90ern machen musste. Da gehörte der Umbau auf Hauptständer, Ori-auspuff und Demontage aller Pikenuts und Anbringen der verbeulten, aber ungeschnittenen Backen zum Standardprogramm. Dafür bekam man dann kritische Blicke, chaotisches Probefahren und Gemeckere über die geringe 6V Lichtausbeute.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der offenen Backe und der zusätzlich offenen Lüfterradabdeckung hätteste hier zu Recht keine HU bekommen.

Aber wie schon erwähnt, normale HU geht ja nach wie vor. Lediglich bei Eintragungen soll der Weg ein wenig steiniger werden.

Beste Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der offenen Backe und der zusätzlich offenen Lüfterradabdeckung hätteste hier zu Recht keine HU bekommen.

Aber wie schon erwähnt, normale HU geht ja nach wie vor. Lediglich bei Eintragungen soll der Weg ein wenig steiniger werden.

Beste Grüße

Wieso offene Lüfterradabdeckung? Das ist das Rally Standardmodell.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso offene Lüfterradabdeckung? Das ist das Rally Standardmodell.

Ja, ist klar. Nur ist eben an der Unterseite ein Schutz dran, dass man z.B. nicht reinfassen kann oder andere da reinfassen. Wenn die Backe drauf/zu ist, kommt man ja auch nichtmehr ran. Ist die Backe weg, kannste mit der vollen Breitseite deiner Pranke da reintapsen. Bei uns will der TÜV bei "ohne Backe" immer ne gschlossene bzw vollständig mit Gitter oder Streben durchzogene LüRaabdeckung sehen. Ich find's sinnvoll.

Beste Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei dem...äh...Design, arbeitest Du in der Werbebranche?

Ähh - ja... :wacko:

Aber bevor hier falsche Assoziationen aufkommen (Gentrifizizierung der Rollerszene/Werbefuzzis kaufen ehrlichen arbeitern die Roller zum Posen an der Eisdiele weg), so wie der Roller aussieht sieht er seit 87 aus.

Rally-1.jpg

Rally-3.jpg

242ed7a4.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na, dann versteh ich auch, dass er dir ne grüne Plakette für 2012 gegeben hat - die Lackierung hat wohl sein Farbsehvermögen zerschossen... :wacko:

Ähh ja, aber der Termin war auch eigentlich August 2010.

Ich habs einfach nicht geschafft und bin bis heute morgen so unterwegs gewesen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Style von Roller und Fahrer hat sich über die Jahre recht wenig geändert.

Ich find das nicht ok, einen hier im Forum so derb fertig zu machen, nur weil er offensichtlich einige Defizite vorzuweisen hat! :wacko:

Ich meine, JEDER hat doch Schwächen und Fehler. Ich würde es auch nicht wollen, wenn sich Leute über meinen Topcase-Fetischismus mokieren würden. Wichtig ist doch, dass man seinen Platz in der Gesellschaft findet, auch wenn es etwas am Rande ist... ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich find das nicht ok, einen hier im Forum so derb fertig zu machen, nur weil er offensichtlich einige Defizite vorzuweisen hat! :wacko:

;-):-):crybaby: ...- auch diese Äußerung ist es mal wieder wert, in eine Signatur aufgenommen zu werden... :thumbsup::thumbsup::laugh:

Bearbeitet von M210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, betrifft zwar meine P501 Ape, aber es geht um einen VNB Kondensator   Der noch verbaut, originale gibt langsam den Geist auf. Der neugekaufte ( grünes Kabel) ist aus der Tüte schon defekt.   Habe noch einen VNB Kondensator.   Frage nach Anschluß, rot an Unterbrecher, gelb an Masse?   Unterbrecher sitzt unter der Kappe, Kondensator extern
    • 3x in diesem Jahr löst sich der Auslassstehbolzen von meinem ET6-60. Trotz Loctite hochfest kommt er auf einer Seite nach 100km langsam raus...   Bin ratlos.
    • ja. früher war halt alles besser. die muschis unrasiert, vegan gabs nicht, und lastenfahrräder wurden nicht vom örtlichen hippster genutzt, sondern waren mehr so draisinen oder sowas. jaja so war das damals. ich erinnere mich noch gut dran.    
    • Geil was sich im Wideframe-Tuning Bereich alles bewegt.   Ich fahre in meiner V31 einen Zweikanalblock mit dem CcCorsa 160er (16PS) und in der VM einen CcCorsa 175er (21,4 PS). Beides Membranzylinder. Ich bin mit dem Hersteller (Gabriele Cagni) befreundet und finde die Kits klasse. Beides funktioniert tadellos. Nach 15.000 Km hat sich ein Lager der Kingwelle verabschiedet, aber selbst das hat der Zylinder (nicht der Kolben) überlebt.   Dann gibts noch die preiswerteren Pinascozylinder.   Toll finde ich, dass man jetzt auch im 1 Kanal Motor Leistung haben kann. Da könnte ich wieder den Originalblock in meine V31 einbauen... Es gibt wohl aus Süddeutschland eine Entwicklung bei der man mit Membran und Spindelei auch aus dem Gehäuse Leistung holen kann.     Spannender finde ich den neuen Einkanalzylinder ohne Membran, der wohl ohne Bearbeitung des Gehäuses einfach gesteckt werden kann. Natürlich mit passender Kurbelwelle. Damit liegen wohl auch 11 PS drin. Bislang gibts wohl 2 Prototypen und ich durfte einen davon probe fahren. Der Klang ist deutlich näher am Original als so einen Membran und das ganze ist plug and play. Soll bislang 2.200 € inkl Kurbelwelle und Rechnung kosten und es sind wohl ca. 25 bestellt.   Ich bin am überlegen ob ich einen bestelle. Der Preis würde sich bei mehr Bestellungen wohl evtl. reduzieren, daher teile ich mal nicht ganz uneigennützig die Infos von Enderle der die Geschichte ins Leben gerufen hat:        
    • bis in die 80er war jeder irgendwie engagiert. Und wenn es nur Hecke schneiden beim Nachbarn war. Anschließend ist irgendwas kaputt gegangen im System. Und nach 20 Jahren werden plötzlich die Risse sichtbar. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information