Zum Inhalt springen

Bilder von richtig großen einlässen!


mottin86

Empfohlene Beiträge

was jetzt - bilder wie im topic-titel oder diskussion was besser ist oder nicht - wohl möglich noch über die boostportrille philosophieren.

in diesem sinne, viel hilft viel :wacko:

motor 1 - 2010

post-23503-096136100 1301563369_thumb.jp

post-23503-014983100 1301563369_thumb.jp

:crybaby: Ist ja schon gut, hast ja recht :thumbsup:;-)

Aber ne Boostprotrille hab ich da nicht wirklich, Sieht auf dem Foto vielleicht so aus.

LG :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber ne Boostprotrille hab ich da nicht wirklich, Sieht auf dem Foto vielleicht so aus.

LG :wacko:

;-)

:-)

ich mache die "BPR" immer zumindest, bei meinen motoren, auch wenns von vielen für überflüssig gehlaten wird, mir egal.

hier noch ein paar bilder von ersatzmotoren für 2011 ( die hoffentlich NICHT zum einsatz kommen - sind beide aber noch nicht ganz fertig gefräßt.

ich hab jetzt keine lust zu sortieren

-> die bilder aussem keller sind ein px-alt-block mit langer dichtfläche ( da wo auch der zollstoch zum einsatz kommt

- > die bilder aussem garten sind ein motor mit kurzer dichtfläche - eventuell mache ich da noch eine lange dichtfläche raus ( weicon )

post-23503-010798400 1301567005_thumb.jp

post-23503-010866700 1301567006_thumb.jp

post-23503-005105000 1301567007_thumb.jp

post-23503-008968100 1301567008_thumb.jp

post-23503-041642600 1301567009_thumb.jp

post-23503-087688700 1301567010_thumb.jp

post-23503-040731300 1301567012_thumb.jp

post-23503-037721600 1301567013_thumb.jp

post-23503-028890300 1301567014_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

einen kanal zum boostport zu fräsen ist unsinnig.

die überströmer füllen den zylinder wenn der kolben in abwärtsbewegung ist.

daraus ergibt sich ein überdruck im kurbelgehäuse, welcher die membran schließt.

rein aus diesem grund, braucht es diesen kanal nicht, da die membran in diesem moment ZU ist :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

nochmal raufholen! musste feststellen, mein einlass ist zu klein! welche membranen fahrt ihr so? ich hatte bislang die rd350 mit boyesen! aber wie siehts aus mit aprillia/NS125?

lg

ich würd denken damit bist Du schon nah am Optimalen. Wofür ist Dein Einlass denn zu klein?

Hier mal ein Foto von meinem Einlass im Rohbau, für TZR 6 Klappen Membran, die ist sicher "größer" als RD350 (Einlass von Mitte Befestigungsschrauben relativ gerade nach unten gezogen) aber kann deutlich weniger, besonders im Vergleich mit VForce etc. (sagen mir wenigstens die Prüfstandspezis)

Keine Boostportrinne, nicht mal das Boostportfenster offen, ist bei mir gut für 32 PS mit 30er TMX.

post-11374-049258800 1307482066_thumb.jp

Gruß, Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Boah, hast du kleine Finger. ;-)

recht haste - ich bin ja bekanntermaßen nicht unbedingt auf augenhöhe mit chewbacca sondern eher mit R2D2 - da sehe das sicherlich auch komisch aus mit pizzatellergroßen pfoten, aber als praktizierender hobbygynäkologe nicht unbedingt von nachteil :-)

"meiner" ist aber schon etwas größer - size ist everything :wacko:

post-23503-085052300 1307482991_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin nach dem 3-Finger-Schema vorgegangen ... leider leicht durchgebrochen, wäre auch ohne gegangen :wacko:

post-16258-075256000 1307482756_thumb.jppost-16258-003033800 1307482761_thumb.jp

post-16258-009179400 1307482786_thumb.jp

absolute spitzenarbeit - schaut richtig super aus !

ein kleiner durchbruch kann immer mal passieren, wenn mans schön groß haben will - wird der haltbarkeit aber keinen abbruch tun.

echt allergrößten respekt vor diesem ergebnis- sieht aus wie "original" ab werk. mit was hast du das so hübsch hinbekommen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin nach dem 3-Finger-Schema vorgegangen ... leider leicht durchgebrochen, wäre auch ohne gegangen :wacko:

Boa, saubere Arbeit !

Ich habs ja nicht groß geglättet, allerdings war mein Block schon recht unschön, vor allem an Stellen die meiner Meinung nach gar nicht bearbeitet werden müssen ...

"meiner" ist aber schon etwas größer - size ist everything ;-)

War klar :-) ... T5P Homerun Topic ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

endlich habe ich mal einige Vergleichsmöglichkeiten. Dachte schon lange mal daran auf Membran zu fräsen, hatte aber nie einen Block dafür über. Nun hat sich der eine T5 Motor verabschiedet, jetzt kann ich es ohne schlechtes Gewissen durchziehen.

ich liebes dieses topic! :wacko:

edit:

eine kleine Frage in den Raum geschmissen: bringt es etwas, die gefrästen Stellen zu polieren?

Bearbeitet von Mr.Mike
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

absolute spitzenarbeit - schaut richtig super aus !

ein kleiner durchbruch kann immer mal passieren, wenn mans schön groß haben will - wird der haltbarkeit aber keinen abbruch tun.

echt allergrößten respekt vor diesem ergebnis- sieht aus wie "original" ab werk. mit was hast du das so hübsch hinbekommen ?

Danke für die Blumen!

Hinbekommen hab ich das mit viel Blut, Schweiss und Tränen ... und nem Satz Schlüsselfeilen als Ergänzung zum Dremel

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ALTER! Ist euch langweilig, dass ihr alle poliert wie die Bekloppten :wacko:

das zum einen... zum anderen, wer steckt den Zylinder auf die große Hälfte beim fräßen? Sehe da viele Einlässe, bei denen die Stufe, an der das Gehäuse zur Zylinderbuchse übergeht großzügig weggesäbelt ist. Kann mir aber nicht vorstellen, dass die alle mit nach unten ganz aufgefräßten Überströmern am Zylinder fahren. Ergo, der Zylinder steht unten mit seiner Buchse voll im "Wind".

Finde daher auch Vics Lösung am gelungensten, sauberer Übergang zu den Überströmern gewährleistet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich fahre die ss180 fast täglich. Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen, aber jetzt wo ich meinen Tacho beim Sucram hab machen lassen, ist mir erst aufgefallen, dass die Endgeschwindigkeit noch deutlich optimiert werden könnte. Aktuell hab ich etwa 22 t km auf der Uhr und daher wollte ich einfach mal wissen, ob es da mal ratsam wäre: 1. die Kolbenringe evtl. zu tauschen, weil Kompression über die Jahre natürlich nach lässt. Wie gesagt, anspringen tut sie aber spätestens auf den dritten Kick. 2. der Sito Auspuff den ich drauf gemacht habe vielleicht einfach ne üble Drossel ist. Der originale ss180 Auspuff war schon mehrfach geschweißt und das Endrohr abgesägt. Daher hab ich ihn getauscht. Aber hab ja jetzt schon 3 Meinungen gehört, dass der Sip 2.0 definitiv besser läuft daher ist das jetzt erstmal der erste Schritt und dann gehts weiter mit dem Zylinder   Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen    
    • Das würde mich wie gesagt auch interessieren... Also wie wirken sich die Löcher auf die Gemischbildung aus. Genauso die Länge des Nadelsitz.       Zu meinem PWK Problem an der Lamy, es war tatsächlich dieser scheiß kleine Nadelsitz. Habe den gegen einen aus so nem SunWorld PWK Klon den ich noch liegen hatte getauscht. Der war zwar 1mm länger, also 5mm anstatt 4mm, aber damit is die Kiste sofort wieder sauber gelaufen und die Standgasgemischschraube hat auch wieder eine Funktion gehabt. Davor konnte ich die komplett rausdrehen und entfernen und der AFR Wert war immer noch bei unter 12 und die Kiste hat geraucht und gespotzt wie ne Dampflock.  Was halt echt ärgerlich war, ich hatte den letztes Jahr schonmal getauscht, da hat es aber nichts gebracht weil zusätzlich noch der Gummi aus dem Chokeschieber rausgefallen war, das habe ich dann aber erst später gemerkt und die Symptome dem zugeschrieben. Damit ist hoffentlich meine Odysee des verflixten siebten Jahres der Lamy rum. Diverse Fehler die alle mehr oder weniger direkt nacheinander kamen und alle sehr ähnliche Fehler produziert haben. Angefangen mit defekter Membran, über Choke und Riss im Tank letztlich zum Nadelsitz der aber vermutlich schon länger mit reingespukt hat.
    • Gerade die natürliche Art und die täglichen Unwägbarkeiten und wie du diese erklärt hast, machen zusammen mit den schönen Motiven deinen Bericht so lesenswert. Bitte am Stil nix ändern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information