Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb krankerfrank:

 Ja !! Meine Vforce4 vibriert mir die E..... lahm. Hab mir jetzt auch Bassreflexrohre geordert und versuch mich mal daran.

 

Bei ausfahrten mit bekannten darf ich nicht mehr vorne fahren.....:repuke:

Die kiste ist so laut das es wirklich nervt. 

 

Noch ne frage - welche länge solten die rohre haben ? Sollten ja unterschiedlich lang sein.

Keine Ahnung ob es Maßangaben gibt...

Habe das obere Rohr so gekürzt, daß es nicht mit meinem Benzinschlauch kollidiert!

Den Rest immer gut 3 cm länger als das vorherige.

Geschrieben (bearbeitet)

Gestern nochmal eine längere Probefahrt gemacht:-D

Motor läuft untenrum wieder um einiges fetter, ist natürlich momentan auch temperaturbedingt.

Hat sich bei euch die Bedüsung stark geändert nach dem Umbau?

Bin bei Hd 158, Nd 45, BGP 2. Clip

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb GT DRIVER:

Wenn ich gemeint bin...?!

Nein!

Ja! Du warst gemeint :-D:thumbsup:

 

Sache ist die: Die Matten, die Du verwendet hast sind glatt und schwer, wohingegen der ein oder andere der Auffassung ist, dass eine etwas gröber strukturierte Dämm-Matte den Schall besser bricht. Aber wenn's bei Dir funktioniert ist's ja super. Weiß nämlich selbst noch gar nicht welche Art Matte ich verwenden soll. Gibt so viele und möchte natürlich die nehmen, die erfahrungsgemäß am besten dämmt. Aber ohne eine Testreihe aller möglichen Matten an ein und dem selben Fahrzeug ist das natürlich sehr schwer zu sagen. Anyway ... ich fang' mit der Bestellung der Röhrchen, die Du verwendet hast, einfach mal an :-)

Geschrieben

Auch wenn es hier glaub ich schon mal bestritten wurde - Masse dämmt!

Mit Waben/Struktur löst Du nur Resonanzen und Frequenzüberlagerungen aus, aber nicht die Lautstärke.

 

Al.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 54 Minuten schrieb wasserbuschi:

Auch wenn es hier glaub ich schon mal bestritten wurde - Masse dämmt!

Mit Waben/Struktur löst Du nur Resonanzen und Frequenzüberlagerungen aus, aber nicht die Lautstärke.

 

Al.

Dann stell dich mal in einen nackten Raum mit Betonwänden, wie toll das dämmt... 

Bei Autos z. B. werden schwere Bitumenmatten verklebt, um die dünnen Bleche als Lautsprecher so zu beeinflussen, dass die Eigenfrequenz verschoben wird. Körperschall.

Dämmmatten werden verwendet, um die Schallenergie in Wärme umzuwandeln, also zu dämmen, Bsp. Autos und Akustiklabore. Luftschall.

 

Der Vespa Innenraum ist ganz gut steif, benötigt also eher Dämmmatten für Luftschall als Körperschallmaßnahmen.

Bearbeitet von vespazieren
  • Thanks 1
Geschrieben

Es geht doch hauptsächlich um den Lärm der außerhalb des "Betonraums" ankommt! Innen kann es doch brüllen wie es will. Also Körperschalldämmung.

Aber wie halt immer, die richtige Mischung macht's

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb vespazieren:

Dann stell dich mal in einen nackten Raum mit Betonwänden, wie toll das dämmt... 

Bei Autos z. B. werden schwere Bitumenmatten verklebt, um die dünnen Bleche als Lautsprecher so zu beeinflussen, dass die Eigenfrequenz verschoben wird. Körperschall.

Dämmmatten werden verwendet, um die Schallenergie in Wärme umzuwandeln, also zu dämmen, Bsp. Autos und Akustiklabore. Luftschall.

 

Der Vespa Innenraum ist ganz gut steif, benötigt also eher Dämmmatten für Luftschall als Körperschallmaßnahmen.

Hat wer von Bitumenmatten oder ähnlichem geredet?

 

Es gibt auch schwerere PUR - Schaunstoff Matten ( ähnlich den ATU Matten)... halt ohne diese Oberflächenstruktur.

Genau so etwas habe ich verwendet!

Geschrieben

Ich hab noch Armaflex in verschiedenen stärken hier liegen.  Damit hab ich unsere transe komplett gedämmt. Temperatur technisch ist das zeug super. Schallmäßig eigentlich auch.

In der trane bzw ausserhalb  isses immer angenehm leise. Glaub die kkeb ich da mal rein.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb GT DRIVER:

Hat wer von Bitumenmatten oder ähnlichem geredet?

 

Es gibt auch schwerere PUR - Schaunstoff Matten ( ähnlich den ATU Matten)... halt ohne diese Oberflächenstruktur.

Genau so etwas habe ich verwendet!

Bei dir doch alles safe, ob die Oberfläche glatt oder strukturiert halte ich für nicht so relevant, sind eher die Schaumeigenschaften:thumbsup:

Ging um den Post von Wasserb.

Geschrieben

@krankerfrank

Ist das Armaflex benzinfest? 

Ich hab damit meinen Qek gedämmt und bin auch am überlegen, damit noch den Tank zu dämmen. Die ATU Matten sind dafür etwas zu dick, wenn man den Tank ein paar mal ein und ausgebaut hat, rubbelt sich das ab... Ich hab das 6mm Armaflex, das sollte da besser passen. 

Geschrieben
3 hours ago, vespazieren said:

Bei dir doch alles safe, ob die Oberfläche glatt oder strukturiert halte ich für nicht so relevant, sind eher die Schaumeigenschaften:thumbsup:

Ging um den Post von Wasserb.

 

Und dazu ist diese Erklärung richtig:

 

4 hours ago, Hämorider said:

Es geht doch hauptsächlich um den Lärm der außerhalb des "Betonraums" ankommt! Innen kann es doch brüllen wie es will.

 

 

;-)

 

Gruß,
Al.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Humma Kavula:

@krankerfrank

Ist das Armaflex benzinfest? 

Ich hab damit meinen Qek gedämmt und bin auch am überlegen, damit noch den Tank zu dämmen. Die ATU Matten sind dafür etwas zu dick, wenn man den Tank ein paar mal ein und ausgebaut hat, rubbelt sich das ab... Ich hab das 6mm Armaflex, das sollte da besser passen. 

 

Das ist das einzige was ich nicht weiß. Aber was soll den großartig pasieren ?

Das kommt ja auch nicht wirklich viel Sprit hinn. Bisschen Sprayback durch den  Ansauggummi, sonst ist alles dicht. Hab auch die Batterie unterm Tank und die ist trocken.

Geschrieben

ich denke das material/ die Form der matten ist nicht sooo entscheidend.

was einfach super super funktioniert ist den vergaser aus dem rahmen saugen zu lassen.Ich höre echt nur den auspuff.

Dazu muss da ausreichend luft rein und die lösung mit den 3 löchern scheint die optimalste zu sein.

Innen dämmen ist auch nötig ich habe mich da für flaches Material das wertig aussieht entschieden. soviel platz ist da auch nicht und den ansaugschlauch dämmt auch keiner..

Wenn man keine Löcher im rahmen haben will geht auch folgendes:

Lusso Tank Rohr von Ölzulauf absägen dann hat man oben schon ein 30er Loch

Loch in Tunnelabdeckung dazu reicht aus damit genügend luft ankommt (Ohne das berüchtigte schreien aus der Kaskade. und ohne lappen:-P)

Ist wirklich ein riesen Unterschied zu ramair und co krawall

Geschrieben

Das kann ich so nicht bestätigen da ich so eigentlich schon immer fahre.

Da vibriert die Sitzbank und es Plärrt mächtig unterm gaysäß. Hatte auch schon das ölglas draussen. Bring auch nix. Hab da jetzt ein 12v anschluss drinn. Bin echt gespannt ob das wirklich abhilfe schaft. 

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb krankerfrank:

Das kann ich so nicht bestätigen da ich so eigentlich schon immer fahre.

Da vibriert die Sitzbank und es Plärrt mächtig unterm gaysäß. Hatte auch schon das ölglas draussen. Bring auch nix. Hab da jetzt ein 12v anschluss drinn. Bin echt gespannt ob das wirklich abhilfe schaft. 

kann dir nicht ganz folgen

das große originale loch vorne muss zu sein und die sitzbank schön aufliegen dann plärrt und vibriert nix. wenn dann hört man den auspuff knallen

wurde hier auch schon ausführlich beschrieben

was du mit dem 12v anschluss vorhast würde mich brennend interessieren :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ahhh, das große vordere loch ist bei mir offen. Der 12v anschluss ist für gopro,navi,handy was du willst :-D

Über winter kannste da auch ein erhaltungsladegayrät einstöpseln....

Bearbeitet von krankerfrank
Was hinzugayfügt
Geschrieben (bearbeitet)
Am 26.7.2019 um 15:27 schrieb Humma Kavula:

@krankerfrank

Ist das Armaflex benzinfest? 

Ich hab damit meinen Qek gedämmt und bin auch am überlegen, damit noch den Tank zu dämmen. Die ATU Matten sind dafür etwas zu dick, wenn man den Tank ein paar mal ein und ausgebaut hat, rubbelt sich das ab... Ich hab das 6mm Armaflex, das sollte da besser passen. 

Nimm ein Stück Armaflex und lege es ein paar Stunden in Benzin ein...dann weißt du es;-)

Bearbeitet von GT DRIVER
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Da durch die Rahmendämmung mit seitlicher Ansaugung, nun mein Mhr Motor mit Keihin PWK 35 untenrum deutlich zu fett gelaufen ist,

habe ich am Wochenende mal ein bisschen mit Nadeln und Düsen gespielt...

Vorherige Bedüsung: Nd 45, Hd 155, BGP 2.Clip, 6er Schieber

Jetzt: Nd 42, HD 158, BGQ 2. Clip, 6er Schieber!

Läuft gerade sehr sauber und kraftvoll, aber irgendwie kommt mir das schon mager vor...

Schwimmerstand ist eingestellt!

Fährt noch jemand solch eine Bedüsung, Nadel?

Auspuff ist ein Nsr Viper Evo

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben
 

Läuft gerade sehr sauber und kraftvoll, aber irgendwie kommt mir das schon mager vor...

Schwimmerstand ist eingestellt!

Fährt noch jemand solch eine Bedüsung, Nadel?

Auspuff ist ein Nsr Viper Evo

 

Mir nicht, im Gegenteil klingt sogar ziemlich stimmig.

Ich fahre PWK 33 mit BGP 2. Clip ND 40

Würde bei mir sogar eine ND 38 probieren wollen, trau mich aber nicht.

Lange Zeit galt beim Keihin das Mantra ND kleiner als 45 ist riskant. Das ist mittlerweile überholt m.M.n.

Wenns gut läuft freu dich.

Geschrieben (bearbeitet)
 

 

Mir nicht, im Gegenteil klingt sogar ziemlich stimmig.

Ich fahre PWK 33 mit BGP 2. Clip ND 40

Würde bei mir sogar eine ND 38 probieren wollen, trau mich aber nicht.

Lange Zeit galt beim Keihin das Mantra ND kleiner als 45 ist riskant. Das ist mittlerweile überholt m.M.n.

Wenns gut läuft freu dich.

Wenn der originale fettere 4,5er Schieber im 33er verbaut ist kann man auch deutlich magerer auf der Nebendüse...

Welcher Zylinder usw.?

 

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab ne ähnliche Bestückung, aber mit 160er HD. War auch schon, bevor ich den Schieber auf "6" gefeilt habe, auf 38 ND runter, lief auch gut, aber irgendwie fuhr die Angst mit. Bin jetzt, mit 6er Schieber, wieder auf 42. Lief bis zum Pleuellagerschaden sehr gut:-D

Edit schreit noch ausm Keller "228er mhr mit 35er pwk airstriker" 

Bearbeitet von Humma Kavula
  • Like 1
Geschrieben
 

Wenn der originale fettere 4,5er Schieber im 33er verbaut ist kann man auch deutlich magerer auf der Nebendüse...

Welcher Zylinder usw.?

 

Aha soviel zu Theorie und Praxis

Bitte nicht falsch verstehen.

Original ist im 33er ein 6er Schieber verbaut.

Davon abgesehen wäre die Frage im Keihin topic besser aufgehoben.

 

Setup: Malle 220 alt MMW Kopf 10,5:1 V-Force S&S Newline Tröte 33er

 

Ich wollte dir eigentlich nur deine theoretischen Bedenken nehmen da ich auch schon einige Nadel- Düsenkombis durch hab und hier nur was schreibe wenn ich das Gefühl habe es könnte hilfreich oder sinnvoll sein.

Wenn dein Motor gut läuft, nicht klingelt oder überhitzt dann passt es doch da wäre mir relativ egal welche Zahl auf der Düse/Schieber steht

Geschrieben

Sorry für offtopic!

Das mit 6er Schieber original im 33er mag sein;-)

Habe das wohl mit den 4,5er Schiebern in den 35er Airstriker Keihins verwechselt...

Also danke für den Tipp!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So da mich das geschnattert meiner VF4 auch tierisch nervt werde ich das mit der Airbox Variante auch mal testen.

Da ich nur nen 30 TMX mit 50mm Anschluss fahre hatte ich mir den https://www.schlauch-profi.de/saugschlauch-geblaeseschlauch-superflex-calor-274?c=126 besorgt.

Zufällig bin ich dann drauf gekommen das sich dieser Schlauch mit moderater Kraft in den original Balg drehen lässt.

Ich werd das Schlauch in Schlauch mal so probieren. Hat das schon mal jemand gemacht?

IMG_20190822_154350.thumb.jpg.49eb10a412f7fc61a15a1adef7d26f1c.jpgIMG_20190822_154355.thumb.jpg.4ee6097af1734755142df2f7e1d6a653.jpg

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Insgesamt scheint die Beteiligung der Öffentlichkeit an den Produkten eigener Defäkation eine neue Bedeutung gewonnen zu haben. So erfreut mich gelegentlich auch frühmorgens der Anblick und Geruch eines Verdauungsendprodukts im Aufzug zum Gleis am lokalen Bahnhof.  
    • Aus dem O-Tuning-Topic:   ...bleib doch bitte in einem Topic, sonst wird es unübersichtlich.   Getrenntschmierung kann bleiben. Da gibt es unterschiedliche Meinungen - ich mag das und das bringt zumindest hinsichtlich Leistung nix.   Hast du beim verbauen des Zylinders die Quetschkante gemessen? Oft ist die sehr großzügig bemessen. Da wäre es aber ne Option den originalen Kopf anzupassen. Abplanen auf Glasplatte und Schleifleinen - und wenn du es richtig angehen möchtest, kannst du das Kopfvolumen auslitern und ggf. auf eine sinnvolle Verdichtung anpassen.
    • Nix für ungut, aber hast Du eigentlich Aktien bei BGM?  Du wirst ja nicht müde BGM Wellen besonders hervorzuheben, obwohl sie min. einen messbaren Makel haben, den man auch nicht schön reden kann.  Jeder originale Motor den ich bisher zerlegt habe, egal ob 50, 125, 150 oder 200 hatte am DS Dichtspalt zw. 0.05 und 0.08mm (mit ausgenudelten!) Lagern. Da braucht es für mich keine weitere Untermauerung eines Grenzwertes. Das ist einfach ein Fakt. Mit den 4 BGM Wellen die ich bisher in den Händen hatte, wären es 0.07-0.15mm mehr gewesen. Wie tragisch das dann im Einzelfall ist oder ob einen einen das stört, sei dahin gestellt, bei mir hat es zu übermässiger Sabberei geführt, selbst mit PWK28 war da immer alles nass und ich konnte keinen Vergaser bei kleinen DZ sauber einstellen.  Wozu sollte ich mir oder anderen etwas einbauen, was möglicherweise ein Problem gibt? Damit ich dann irgendwann nochmal ran darf? Sicher nicht. Vielleicht ist "auf keinen Fall BGM" überspitzt ausgedrückt, aber eben meine Meinung, weil ich keine Bock habe mir einen (möglichen) Fehler einzubauen.   Und genau weil hier Leute wie Du schreiben, dass die Wellen erste Sahne sein sollen und nicht darauf hinweisen, dass es vielleicht ein "aber" gibt, habe ich mir die BGM damals gekauft und erst mit sehr viel mehr Erfahrung gemerkt, dass das Teil einfach nicht taugte. Neben der Sabberei, war auch das Pleuellager damals schnell im Eimer. Vielleicht wegen dem Rundlauf? Keine Ahnung. Seither läuft jedenfalls eine SIP seit vielen tkm problemlos in dem Motor. Ich bin sicher, BGM hat sich (genauso wie SIP) mit der Zeit verbessert und klasse finde ich, dass sie, wie sie schreiben, den Hubzapfen verkleben. Aber warum BGM den Durchmesser zu klein macht und (in meinem Fall) die Wangen nicht auf <0.01mm richtet, kann ich nicht nachvollziehen. Genauswenig wie man so ein Teil schlecht verpackt im Karton versendet.   Ich habe nie behauptet, dass die Wellen nicht laufen oder pauschal schlecht sind. Und wenn die für 30 PS taugen, ist doch super. Aber ich persönlich werde mir solange keine einbauen, wie sie die wenigen grundsätzlichen Qualitätsmerkmale nicht aus der Box heraus erfüllen: Durchmesser und Rundlauf.   Und glaub mir, ich bin da offen und neugierig und werde mir immer wieder mal eine anschauen, messen und das möglichst unbewertet dokumentieren.  Genau deshalb gibt es diesen Wiki Artikel: Jeder kann hier selbst beurteilen und entscheiden, auf was er Wert legt. Und klar gibt es da Streuung, aber genau deshalb steht auch gleich zu Beginn (nun auch in fett ):   Und wenn Du da was ergänzen willst oder nicht in Ordnung findest, darfst Du gerne in die Diskussion gehen und Deine Erfahrungen mit einbringen, nur bitte ohne Werbung       Ich denke es macht hier wirklich keinen Sinn den ein oder anderen Shop zu beurteilen, ausser man ist "Poweruser" von beiden. Meine Erfahrung ist: Jeder Shop vergeigt was oder bringt ein Produkt auf den Markt, das nicht taugt oder nicht zu Ende entwickelt ist. Das passiert, wenn der Preis klein sein muss, weil sonst viele Pfennigfuchser nicht bestellen. Ausserdem sind wir alle nur Menschen. Man darf halt einfach nicht jede Neuerung sofort einbauen, sondern muss sie vorher argwöhnisch beäugen und messen. Dafür gibt's so tolle Produkte wie die SIP Kurbelwellen oder den BGM 177 Zylinder, die ja zu Glück auch zusammen funktionieren    
    • Oder auch: "Students in German Berufsschulen". Die Fluktuation bei unserem Reinigungspersonal ist enorm. Der Klassiker: Pissoir mit Klorolle verstopfen, drauf kacken und das U-Boot mit langer Spülung auf Reisen schicken. Auch beliebt: die eigene Shice mit den Händen an die Decke werfen, sodass die dort kleben bleibt. Ein Fest für alle, die danach noch aufs Klo gehen. Leute, ja, die Jugend hat Probleme. Aber teilweise gänzlich anderer Natur als wir es uns vorstellen können.
    • Der Tanzstil wird dir auffallen.  Ich bin sehr empfänglich für ehrliche Komplimente, Arschkriechereien und devote Lügen.   Ein paar Getränke zusammen sind fest eingeplant     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung