Zum Inhalt springen

CNC gefrästes Smallframe Motorgehäuse...


Empfohlene Beiträge

mal langsam meine herren bevor ich mich hier steinigen lasse, ich meinte nicht den zylinder sondern eher teile wie falc kupplung, kurbelwelle und so weiter...

vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt, sie sind vielleicht nicht überteuert sonder halt eben sehr teuer.

fein wäre ja bei so einem ambitionierten motor wenn mann auch ne falc welle und so weiter verbauen würde.

da geht es dann ans eingemachte..

also runter mit den emotionen, jeder der mich kennt weiß das ich sehr wohl bereit bin für entsprechende teile das notwendige geld hin zu blättern. :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ähm, führt euch mal vor Augen was der Lauro auf den Tisch legen muss bis er so einen Zylinder "im Laden" hat

60mm Kolben vom Polini Rotax: >70€

Membran als Neuteil >60€

Beschichtung >120€

Macht allein an kaufteilen nen Wert von 250Euro.

Bleiben noch 450 Euro.

Davon muss er aber 3 verschiedene Gussteile (Kopf Ansauger Zylinder) machen lassen, mit für jeden Zylinder unterschiedlichen Kanälen und Kernen.

Maschinell bearbeitet werden müssen die Teile auch noch. Beim Ansauger kann er es evtl selbst machen, Kopf und Zylinder gehn sicher auch nochmal an dritte zur CNC nacharbeit.

Dichtungen schnitzen sich auch nicht von selbst.

Ich bin zwar einer der Letzten der sich nen Falc kaufen würde (dafür bastel ich einfach zu gern) aber ich finde dass man sich über die Preise von den Zylindern absolut garnicht beschweren kann. Der verdient weniger als 80€ am Zylinder, da bin ich mir sicher.

Guckt euch doch mal an was ein Seel Zylinderkit für die Honda RS kostet...

:crybaby::crybaby::inlove:

PS.: der Zylinder (ohne Kopf usw.) besteht aus 6stk. Sandgussformen und nebenbei bezahlt man dafür ohne giesen hier bei uns in Österreich ca.15.000,-€ dafür die man dann pro Zylinder auch noch damit beaufschlagen muss + Kopf Sandgussform ca.1500€ (ohne guss)+ Aufnahmeplatten (Zylinder,Kopf) für die CNC stk ca.1300€, CNC Programmmieren selbst für das erste stk. Zylinder ca. 500€, Kopf ca.200€ usw.!

Zur Krönung muss man seine eigene Arbeitszeit (einige 100std.) für 3D zeichnen usw. gratis zur verfügung stellen und wenn dann der ganze Zylinder nicht funkt. musst wieder ein paar euros investieren und zwar so lange bis es funkt.! :thumbsdown: Ich finde das die Falk preise sehr niedrig sind im gegensatz zu andere Zylinderhersteller wie KTM usw.!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ähm, führt euch mal vor Augen was der Lauro auf den Tisch legen muss bis er so einen Zylinder "im Laden" hat

60mm Kolben vom Polini Rotax: >70€

Membran als Neuteil >60€

Beschichtung >120€

Macht allein an kaufteilen nen Wert von 250Euro.

Bleiben noch 450 Euro.

Davon muss er aber 3 verschiedene Gussteile (Kopf Ansauger Zylinder) machen lassen, mit für jeden Zylinder unterschiedlichen Kanälen und Kernen.

Maschinell bearbeitet werden müssen die Teile auch noch. Beim Ansauger kann er es evtl selbst machen, Kopf und Zylinder gehn sicher auch nochmal an dritte zur CNC nacharbeit.

Dichtungen schnitzen sich auch nicht von selbst.

Ich bin zwar einer der Letzten der sich nen Falc kaufen würde (dafür bastel ich einfach zu gern) aber ich finde dass man sich über die Preise von den Zylindern absolut garnicht beschweren kann. Der verdient weniger als 80€ am Zylinder, da bin ich mir sicher.

Guckt euch doch mal an was ein Seel Zylinderkit für die Honda RS kostet...

:thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal langsam meine herren bevor ich mich hier steinigen lasse, ich meinte nicht den zylinder sondern eher teile wie falc kupplung, kurbelwelle und so weiter...

Du kannst ja anderes Material auch verbauen, nur wirst du dann aber feststellen, daß die das eine oder andere Teil um die Ohren fliegen wird!

Hast schon mal ein Falc pleuel in der Hand gehabt? Das ist ein geschmiedetes Teil, welche CNC gefräst wurde und sehr Sexuell ist!

Bearbeitet von Undi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wäre natürlich am richtigen Ende gespart, wenn ein abgerissenes Pleuel das CNC Motorgehäuse zerstört. :thumbsdown::crybaby: :crybaby: :inlove:

Abgesehen davon ist das BGM Pleuel auch geschmiedet und CNC gefräst. Ist wohl keine alleinseeligmachende herangehensweise.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und genau da würde ICH eher am CNC Gehäuse, als an den restliche Teilen sparen.

Mit einem 116er Pleuel zB. Muss man an einem Motorblock für den 60er Falc so ca. 3mm tief spindeln und bekommt die Überströmer fast komplett in den benötigten Spacer.

Glaube nicht, dass man da das Gehäuse zusehr schwächt.

Ist natürlich nur meine Meinung. Für Leute die das Geld für das CNC Motorgehäuse gerne zusätzlich ausgeben wollen und können, ist das natürlich keine Option.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wäre natürlich am richtigen Ende gespart, wenn ein abgerissenes Pleuel das CNC Motorgehäuse zerstört. :thumbsdown::crybaby: :crybaby: :inlove:

Abgesehen davon ist das BGM Pleuel auch geschmiedet und CNC gefräst. Ist wohl keine alleinseeligmachende herangehensweise.

Ich hatte bis jetzt keinen Falc,aber ich werde mir zu 99% ein CNC Gehäuse kaufen für die Smallframe.Und mit 20 PS kann ich mir auch gleich ein normales Gehäuse behalten.Daher tendiere ich natürlich zu was ordentlichen.

Was sagt ihr (Brosi,Undi) zur Haltbarkeit von anderen,billigeren Wellen auf einem 30 PS Motor ??

Der Stephan und ich beispielsweise fahren ja keinen Rennen.Somit wird die Leistung ja auch nicht ständig gefordert. Sondern nur kurz und meistens im Stadtbereich.

Mir ist noch nie ein Pleuel gerissen.Wahrscheinlich weil ich die Leistung dazu nie hatte....

Allerdings auch nicht auf der Largeframe.Und da war die Basis meiner Wellen auch immer nur Mazz. Zeug´s. Manchmal halt Vollwangenbasis.

Gibts da keine Allternative dazu?

Bearbeitet von schoeni230
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube nicht, dass die Falc Welle sein muss. Ich bin mir nichtmal sicher, dass die das Optimum darstellt.

Der Käthe 1963 ist zB die BGM Welle ohne Schäden im 30PS+ 60er Falc 3000km gefahren. (Wobei man sagen muss, dass da auch schon Pleuel aufgegeben haben, bei anderen).

Die Mazzu (neue Version mit geschlitztem Pleuel) scheint auch definitiv ordentlich was auszuhalten.

Mein Favorit wäre aber aktuell die neue DRT 54er Welle. Sehr bezahlbar mit Wuchtgewichten und 110er Pleuel (auch mit 105er erhältlich).

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine wenn man alles mit neuen Teilen verbaut wie es sein sollte und nicht auf jeden Euro achtet wir dass mit CNC Motor und 60x56 Falc Zylinder schon um 6000,- kosten

Motorgehäuse wird schon um 1300-1500,- kosten was aber auch einzigartig ist

Es gibt sehr viele Leute die immer nur sehen der Zylinder kostet 600,- oder 700,- was aber meiner Meinung eigentlich die kleinste Anschaffung von solch einem Motor ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine wenn man alles mit neuen Teilen verbaut wie es sein sollte und nicht auf jeden Euro achtet wir dass mit CNC Motor und 60x56 Falc Zylinder schon um 6000,- kosten

Motorgehäuse wird schon um 1300-1500,- kosten was aber auch einzigartig ist

Es gibt sehr viele Leute die immer nur sehen der Zylinder kostet 600,- oder 700,- was aber meiner Meinung eigentlich die kleinste Anschaffung von solch einem Motor ist.

:thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich denke mir nur jetzt verbaut man vom gehäuse über getriebe und kupplung alles stärker und dann spart man bei der welle?

was ist mit der zadra welle, gibt es die als 54er?

Ja bei dir is es blöd weil du alles benötigst. Ich brauch ja nur bestimmte Teile.Also Falc Auspuff,Zylinder und eventuell noch etwas andere bessere Welle und das war´s. Den Rest brauch ich nur aus und wieder einbauen.Wobei der Auspuff fürs erste auch kein muss bei mir wäre.

Ich bleib also Garantiert unter 2500.- :crybaby:

Und das ganze dann in einen Rahmen der ca. 500.- Wert ist :crybaby::inlove:

Ich muss gleich in die Garage Zeug verkaufen :thumbsdown:

Bearbeitet von schoeni230
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich persönlich find die Falc Preise sicherlich nicht billig, aber angemessen! Seien wir doch froh dass es Leute gibt die sich solcher Dinge annehmen! Sonst wuerden wir alle Polini oder Malle fahren...

Mir ist es das auf alle Faelle wert :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Motor besteht aus folgenden Teile:

-Zylinderkit

-Gehäuse

-Zündung

-Kupplung

-Kurbelwelle

-Getriebe

-Kupplungsdeckel

-Vergaser

-Auspuff

-Kleinteile

-Bremstrommel+Ankerplatte

einfach bei jedem posten eine Zahleinsetzten und dann zusammenrechnen ( und am besten Hinsitzen vorher)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Motor besteht aus folgenden Teile:

-Zylinderkit

-Gehäuse

-Zündung

-Kupplung

-Kurbelwelle

-Getriebe

-Kupplungsdeckel

-Vergaser

-Auspuff

-Kleinteile

-Bremstrommel+Ankerplatte

einfach bei jedem posten eine Zahleinsetzten und dann zusammenrechnen ( und am besten Hinsitzen vorher)

:thumbsdown:

Man kann die Punkte auch noch weiter aufsplitten, Getriebe z.B. Nebenwelle, Gangrad 1, 2 usw.

Die Zahl die nachher rauskommt lässt das Hobby doch in einem anderen Licht erscheinen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würde, wenn ich mir nen CNC Block aufbauen würde (konjunktiv!), nur die besten Komponenten nehmen. Sonst spart man doch echt am Falschen ende oder ein normales SF gehäuse würds auch tun.

Einen 133er mit originalwelle im CNC Gehäuse ist doch was für die Eisdiele.

Die Wellen von Zadra kenn ich nicht. Ich habe mir nur die Kuppplungen von denen anguckt und da meine Schlüsse draus gezogen.

Bearbeitet von Tim^ey
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich weiß nicht ob sparen im zusammenhang mit nem prototy der richtige ausdruck ist.

aus meiner sicht sind die kinderkrankheiten des gehäuses die schwachstelle, nicht die welle.

schön dass DU die "Kinderkankheiten" des Gehäuses so gut kennst... :thumbsdown:

Ich meine wenn man alles mit neuen Teilen verbaut wie es sein sollte und nicht auf jeden Euro achtet wir dass mit CNC Motor und 60x56 Falc Zylinder schon um 6000,- kosten

Motorgehäuse wird schon um 1300-1500,- kosten was aber auch einzigartig ist

Es gibt sehr viele Leute die immer nur sehen der Zylinder kostet 600,- oder 700,- was aber meiner Meinung eigentlich die kleinste Anschaffung von solch einem Motor ist.

richtig!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schön dass DU die "Kinderkankheiten" des Gehäuses so gut kennst... :thumbsdown:

ich wollt's halt positiv formulieren.

natürlich könnte man die fehlende ölpumpe, die gehäusezentrierung und die gestalltung der traversenverschraubung als mittelschweren konstruktiven mangel bezeichnen aber das hört sich halt etwas fieser an als: "kinderkrankheiten"

ich will auch nicht nörgeln aber so ganz das gelbe vom ei ist das gehäuse eben noch nicht.

da sollte man vlt. in anbetracht der erhofften kundenzufriedenheit nochmal das ein oder andre detail angucken, im speziellen die zentrierung die am end über die güte deiner lagergasse entscheidet.

ich finde dennoch dass das gehäuse sehr gelungen ist und die paar stündchen für die verbesserung fallen da auch nicht mehr so ins gewicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich wollt's halt positiv formulieren.

natürlich könnte man die fehlende ölpumpe, die gehäusezentrierung und die gestalltung der traversenverschraubung als mittelschweren konstruktiven mangel bezeichnen aber das hört sich halt etwas fieser an als: "kinderkrankheiten"

ich will auch nicht nörgeln aber so ganz das gelbe vom ei ist das gehäuse eben noch nicht.

da sollte man vlt. in anbetracht der erhofften kundenzufriedenheit nochmal das ein oder andre detail angucken, im speziellen die zentrierung die am end über die güte deiner lagergasse entscheidet.

ich finde dennoch dass das gehäuse sehr gelungen ist und die paar stündchen für die verbesserung fallen da auch nicht mehr so ins gewicht.

bis auf die Ölpumpe ist noch einiges geändert worden. Infos + Fotos folgen wenn ich´s fertig habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin mir nicht sicher, ob du das mit der Ölpumpe nicht falsch verstehst. Eigentlich bin ich mir sogar ziemlich sicher, dass du das tust.

Die Smallframe hat original so etwas wie eine Ölpumpe und genau das meint der reelay hier. Diese Struktur fehlt beim CNC Motor.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information