Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

gerne :-)

ich wuerde mal irgendwo im nichtsichtbereich

anfangen und probieren mit welcher methode

das zeug runtergeht.

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben

...@ Stefan 73, ...und irgendwie bin ich froh darüber :-D. Bei mir findet sich unter dem von wem auch immer aufgebrachten Grund, doch tatsächlich der O-Lack. Bin happy...

 

 

 

post-4029-0-02106800-1408701493_thumb.jp

post-4029-0-96697500-1408701521_thumb.jp

post-4029-0-06905200-1408701535_thumb.jp

  • Like 3
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Kollegen, ich habe mal angefangen meine Gabel / Schwinge zu restaurieren.

Das sieht jetzt so aus.

post-45235-14094221224112_thumb.jpg

An manchen Stellen bin ich bis auf Eisen durch.

Frage: kann ich das so lassen ohne Lackieren oder rostet das schneller als ich gucken kann. Womit könnte ich das immer mal wieder einsprühen um Korrosion zu verhindern?

Geschrieben

Ach ja, gibt's noch einen Trick die Lager aus der Lenkstange unten rauszubekommen? Hitze, WD40 und rohe Gewalt mit Hammer und Schraubendreher haben keine Wirkung gezeigt.

  • Like 1
Geschrieben

Hi! Kann mir vll jemand sagen ob man Fertan anwenden kann wenn ne Zeit zuvor mit Fluid Film behandelt wurde (Tunnel zBsp)? Sprich kann man Fertan auch auf ölige/fettige Oberflächen verwenden oder muss zuvor gereinigt und entfettet werden?

 

lg

Geschrieben

Fertan hat mMn im Tunnel nichts verloren. Fluidfilm und Mike Sanders und ähnliche Mittel und wenn die nicht mehr reichen ist es sowieso Zeit das Trittbrett abzumachen bzw. das Schweißen anzufangen.

Geschrieben

Mein Tunnel ist eig. eh in einem guten Zustand, nur halt schon mit leichten Rostansätzen. Hab daraufhin den Tunnel mit FluidFilm behandelt und jetzt im nachhinein dachte ich mir ob es nicht klüger gewesen wäre zuerst mit nem Rostumwandler wie Fertan und danach mit Korrosionsschutz behandeln.

 

@philv50: lt. Beschreibung muss Fertan nur gespült werden wenn danach noch zusätzlich die Oberfläche behandelt wird (lackieren zB.)

Geschrieben

Das war genau die richtige Behandlung mit Fluid Film. Ab und an auffrischen. Fertig.

Fertan hat meiner Meinung nach nichts im Tunnel zu suchen ...

  • Like 1
Geschrieben

Richtig, ich würde Fertan auch nicht in den Tunnel machen.

Das sollte am besten nicht in  die Sicken und zwischen die Bleche.

Mein Tunnel ist eig. eh in einem guten Zustand, nur halt schon mit leichten Rostansätzen. Hab daraufhin den Tunnel mit FluidFilm behandelt und jetzt im nachhinein dachte ich mir ob es nicht klüger gewesen wäre zuerst mit nem Rostumwandler wie Fertan und danach mit Korrosionsschutz behandeln.

 

@philv50: lt. Beschreibung muss Fertan nur gespült werden wenn danach noch zusätzlich die Oberfläche behandelt wird (lackieren zB.)

Das sollte aber trotzdem neutralisiert werden wie Pelox, denke ich.

Dann ist´s total doof wenns zwischen die Bleche rein ist. Das bekommst da nimmer neutralisiert.

Geschrieben

Hi, habe meine GS4 im OLack freigelegt. Brauche mal eure Meinung zu meinem Vorhaben: da der O-Lack angeschliffen wurde hat er ziemlichen Grauschleier. Ich wollte nun den Lack vom Lackiermeister leicht anschleifen, polieren und mit Klarlack überziehen lassen und die schadhaften Lackstellen so belassen.

Was soll ich mit dem Tunnel machen? Die Substanz ist noch sehr gut, aber ne Menge Flugrost. Einstrahlen lassen und dann einen Schutz auftragen lassen?

Was meint Ihr dazu?

Geschrieben

Hi, habe meine GS4 im OLack freigelegt. Brauche mal eure Meinung zu meinem Vorhaben: da der O-Lack angeschliffen wurde hat er ziemlichen Grauschleier. Ich wollte nun den Lack vom Lackiermeister leicht anschleifen, polieren und mit Klarlack überziehen lassen und die schadhaften Lackstellen so belassen.

Was soll ich mit dem Tunnel machen? Die Substanz ist noch sehr gut, aber ne Menge Flugrost. Einstrahlen lassen und dann einen Schutz auftragen lassen?

Was meint Ihr dazu?

post-34421-0-31059200-1409845549_thumb.j

post-34421-0-43283800-1409845591_thumb.j

post-34421-0-96925300-1409845660_thumb.j

post-34421-0-79707900-1409845718_thumb.j

post-34421-0-72203500-1409845773_thumb.j

post-34421-0-73434700-1409845805_thumb.j

post-34421-0-03475300-1409845836_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Und warum polierst das nicht selber???

 

Jettzt hast den ganzen Roller freigelegt, und zum Polieren muss es dann ein Lackiermeister sein :wacko::blink:

Kreisende Handbewegungen bekommst du doch sicher alleine ohne Meister gebacken...... :-D

Geschrieben

Ich finde das Ergebnis richtig gut :thumbsup:

Polier das Ding echt mal selbst. Die schwierigste Arbeit haste doch schon erledigt :cheers:

Geschrieben

Hallo,

weiß zufällig jemand, in welchem Farbton die spanischen Correos-PKs lackiert sind und ob das eine RAL-Farbe ist?

LG Chris

Geschrieben

Was sagt ihr hierzu? Fuer mich sieht das wiefolgt aus:

Ülack hellblau, ülack blau, fast identischer lack, spritzspachtel?! Blech

Die erste schicht geht schnell weg mit ace, die zweite dann auch, die dritte geht mit ace nicht leicht weg..werde wohl diese dritte schicht freilegen, von der qualität scheint der lack sehr gut zu sein

post-40859-0-32701600-1409933220_thumb.j post-40859-0-65146100-1409933265_thumb.j

Geschrieben

Hier mal meine erste serie 50s. Enorm viele lackschichten, bzw. Sehr hartnäckige. Nen bissel hab ich geschafft. Farbe sollte Grigio ametista sein.....

post-7902-0-80515000-1410032450_thumb.jp

post-7902-0-66620900-1410032465_thumb.jp

post-7902-0-84160400-1410032479_thumb.jp

Geschrieben

Und warum polierst das nicht selber???

Jettzt hast den ganzen Roller freigelegt, und zum Polieren muss es dann ein Lackiermeister sein :wacko::blink:

Kreisende Handbewegungen bekommst du doch sicher alleine ohne Meister gebacken...... :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   ich hatte bei meiner PK50 XL2 HP4 den Originaltacho verbaut. Da hier der KM-Stand wild hin- und herdreht, hab ich den gegen aus einer normalen PK50 XL2 ausgetauscht.   Hier sind die Kontrollleuchten an einer anderen Stelle und ich hab folgende Probleme: - Blinkerleuchte leuchtet, wenn der Motor an und wird nur leicht dunkler, wenn der Blinker blinkt - das sollte doch so nicht sein, oder? - Abblendlicht lt. Anleitung (eigentlich Standlicht-Symbol) leuchtet wenn Standlicht an schwach, bei Abblendlicht heller - ist das richtig so?   Hier noch die Unterschiede der zwei Tacho-Versionen: Kontrollleuchten am Tacho: VORHER links <-> NACHHER links Abblendlicht  <-> Blinker Reserve          <-> Reserve Blinker            <-> NIX   VORHER rechts <-> NACHHER rechts Standlicht         <-> Abblendlicht lt. Anleitung (eigentlich Standlicht-Symbol) NIX                   <-> Fernlicht NIX                   <-> NIX   Vielen Dank!  
    • Mehr Vorspannung auf den Kupplungszug, also unten an der Stellschraube straffer einstellen. Mach' mal so 1-2 Umdrehungen an der Schraube, dann Testfahrt. So lange, bis die Kupplung trennt. Sollte sie vorher schon durchrutschen, brauchst du eine härtere Feder, besseres Öl oder die Revolver Clutch.
    • Hallo zusammen, ich habe eine Frage: Ich bekomme bei meiner Augsburger GS3 den Zylinder bei eingebautem Motor nicht gezogen. Gibt es da einen Trick? kann ja nicht sein, dass ein riesiger zylinderförmiger Ausschnitt im Rahmen ist und das nicht möglich ist. Aktuell steht der Zylinder am Aussenverschluss der Backe an.   Wäre sehr dankbar für einen Hinweis.   Beste Grüße  Marty 
    • Sehr Geil geworden schon mal vorweg! Sind mittlerweile ein paar testkilometer zusammen gekommen?  Gruss 👌🏻
    • Hab nun endlich die Feder am Ausrücklager gewechselt und wieder alles zusammengebaut. Der Hebel am Kupplungsdeckel für die Betätigung der Kupplung ist übrigens richtig eingestellt, die Markierungen zeigen aufeinander. Da das noch nichts gebracht hat, hab ich noch den Kupplungszug mit Tülle komplett gegen einen neuen getauscht. Nun geht alles viel leichter zu Bewegen, aber hat immer noch nix gebracht. Dann hab ich mir den Kupplungshebel am Lenker nochmal angesehen und bemerkt, dass da eine runde Feder verbaut ist. Ich hab die ausgebaut und gesehen, dass hier ein Teil abgebrochen ist. Also hab ich die Feder bestellt und heute eingebaut. Nun geht der Kupplungszug endlich wieder zurück, wie er soll. Super!!!   Bei der ersten Probefahrt musste ich allerdings feststellen, dass es einen großen Ruck gibt, wenn ich deinen Gang einlege und das Vorderrad hebt fast ab. Wenn ich den Kupplungshebel komplett ziehe und Gas gebe, fährt die Vespa trotzdem. Das sollte ja nicht so sein. Also vermute ich, dass die Kupplung nicht richtig trennt. Der Hebel unten am Getriebe ist so eingestellt, dass er nicht stramm sitzt, aber kein Spiel hat.   Was könnte der Grund bitte sein, dass sie nicht richtig trennt? Vielen Dank.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung