Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Kebra:

Erstmal mußt du dir klar sein was DU willst.

 

Egal was du letztendlich machst, eins solltest du immer im Kopf haben.

Das sind die 4 zulässigen "Farben" :

> O-lack

> O-grundierung

> Blankes Blech

> Rost

Sonst gehört nichts an einen Roller......meine Meinung :-D eh klar....

 

Es gibt mehrere Möglichkeiten:

- Den Rost erhalten...konservieren.

- Den Rost blank machen...konservieren.

- Den Rost blank machen, mit O-Grundierungsfarbe austupfen...konservieren.

- Den Rost blank machen, mit O-Grundierungsfarbe austupfen, mit O-Farbe austupfen/zumalen/beilackieren...konservieren.

 

Mein persönlicher Favorit wäre die erste Variante.

Wenn ich nachschweißen müßte käme auch die zweite Vari. in Frage.

Die dritte bzw. vierte Vari. käme nur bei schöneren Fahrzeugen in betracht.

Was aber im Einzelfall genauer betrachtet werden sollte.

...und Vari 3+4 kann auch unterschiedlich bewerkstelligt werden in versch. Optiken/Ausführungen.

Die Gesamtoptik sollte halt stimmig sein und dir muß es gefallen.

 

Bei dir sieht das schon fast etwas nach kleinem Lochfraß.

Sieht nach punktuellen durchrostungen aus. Schau da mal genauer nach.

Die Bilder sind zu klein um das zu vergrößern.

Da würde ich punktuell nachschweißen, rosten lassen und dann konservieren.

Könntest auch grundieren/lackieren und dann Rostlack rauf die Schweißstellen machen.

Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten, aber nur du weißt was dir gefällt.

Bei der Vorgehensweise wird dir dann hier sicher weitergeholfen,

aber die Weiche mußt du selber stellen...

 

Top, danke Kebra.

Hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen wohin es gehen soll.

Ich möchte gerne den Rost erhalten. So eine PX an sich hat jetzt nicht unbedingt soviel Charakter, da tut so ein bisschen Patina ganz gut.

Und klar die Faulheit spielt da auch ein bisschen rein.

 

Ich hab den rost ein bisschen angeschliffen, bei den größeren stellen hatte ich dann bedenken das ich auf einmal in ein Loch schau.

Also punktuell nachschweisen an den kritischen stellen und ansonsten owatrol drauf?

 

 

Geschrieben

Rostpatina kann man auch mit Leinölfirnis konservieren. Das Zeug kann man mit Terpentin(ersatz) strecken/verdünnen.

Anstatt Rostlack zu nehmen kann man Klarlack auftupfen und Eisenfeilspäne draufstreuen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

ich benötige nochmals einen Ratschlag, soll ich die Zierleisten drauflassen und Owatrol runterlaufen lassen oder doch lieber entfernen? Ich bin mir nicht so schlüssig ob ich die Zierleisten dann wieder ordentlich auf das Bodenblech bekomme. Die entsprechende Nietzange würde mir auch fehlen.

 

Was jemand was das für eine Gummi-Grundierung ist und wie man die entfernt? Siehe Bild 2

 

 

ACMA Bodenblech.jpg

1515168118582179256331.jpg

Bearbeitet von goofy841111
Korrektur
Geschrieben (bearbeitet)

Ja GL, mein Gott diese Gummi Grundierung ist der Horror, ich glaube ich lasse den Boden strahlen, welche Methode wäre denn die schonenste ?

Bearbeitet von goofy841111
Geschrieben

Das würde ich nicht machen!

 

Warum nimmst du keinen Unterbodenschutzentferner um den Unterbodenschutz zu entfernen??

Gibts im KSD und nennt sich UBS/1-K Entferner.

Geschrieben (bearbeitet)

habe ich mir auch schon überlegt, nachdem ich allerdings cm dicke Bitumenschichten -oder was das auch immer ist- aus dem Radkasten mit dem Schraubenzieher rausgepuhlt habe, glaube ich das ich noch 3 Jahre den Dreck da herausschmirgeln kann. Den Vorbesitzer möchte ich dafür verprügeln zumal der Lackzustand noch sehr ordentlich erscheint. Warum würdest du davon abraten? Glasperlen soll doch sehr schonend sein, zumindest was man liest. 

Bearbeitet von goofy841111
Geschrieben (bearbeitet)

Ja Glasperlstrahlen ist feiner, da hast du recht.

D.h., nach dem Strahlen ist die Oberfläche des blanken Metalles feiner strukturiert als bei z.B. Sand.

Aber blank ist es hinterher natürlich genauso.

Also wenn da alles weg soll, Unterbodenschutz, O-lack und O-Grundierung, dann strahlst du natürlich

 besser mit Glasblabla.

Wenn du allerdings O-Lack erhalten möchtest würde ich das tunlichst vermeiden.

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben

Konservieren....hmm....Hab nur einen einzigen Roller zur Hälfte (unten) mit Oxyblock behandelt.

Alles andere ist nicht konserviert.

 

Da muß jemand anderes was dazu sagen...

Geschrieben (bearbeitet)

...meine 73er Sprint saniere ich seit dem 24.10.2017. O-Lack habe ich bereits mit 12l Aceton komplett wieder freigelegt.

Seit dem 23.11.2017 habe ich die linke Backe fein geschliffen, rot weiß poliert, owatrolisiert und mit Aero Elaskon 46

gewachst. Das Ergebnis finde ich gut und die Verträglichkeit scheint auch sehr gut zu sein.

PS: den Rost habe ich mit Modern Masters Rust Activator beschleunigt.

DSC_0012.thumb.JPG.5bcc9c9b43353b7b7473932eea1eb623.JPG

Bearbeitet von müsli
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

...warum macht man denn da Owatrol drauf? Komplett unsinnig bei der Oberfläche und überflüssig wenn da Elaskon drauf kommt....altes Bodybuilder-Motto "viel hilft viel" 

 

Bearbeitet von jan69
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb müsli:

...meine 73er Sprint saniere ich seit dem 24.10.2017. O-Lack habe ich bereits mit 12l Aceton komplett wieder freigelegt.

Seit dem 23.11.2017 habe ich die linke Backe fein geschliffen, rot weiß poliert, owatrolisiert und mit Aero Elaskon 46

gewachst. Das Ergebnis finde ich gut und die Verträglichkeit scheint auch sehr gut zu sein.

PS: den Rost habe ich mit Modern Masters Rust Activator beschleunigt.

DSC_0012.thumb.JPG.5bcc9c9b43353b7b7473932eea1eb623.JPG

 

Sehr schöne Arbeit! 12 L Aceton:alien:......hast schon Ausfallerscheinungen?:muah:

 

Konstruktive Kritik: Was mir gar nicht gefällt ist der absichtlich verstärkte braune Rost. Ich hätte das nicht gemacht. Ich (eben nur ICH:sigh:) fände zu dem tollen silbernen Lack viel viel schöner, wenn die lackfreien Oberflächen auch einfach leicht silber wären. Also Rost an diesen Stellen entfernen und einfach wieder mit deinen Mittelchen konservieren. Wirkt dann insgesamt einfach "silberner".

 

 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb weissbierjojo:

 

Sehr schöne Arbeit! 12 L Aceton:alien:......hast schon Ausfallerscheinungen?:muah:

 

Konstruktive Kritik: Was mir gar nicht gefällt ist der absichtlich verstärkte braune Rost. Ich hätte das nicht gemacht. Ich (eben nur ICH:sigh:) fände zu dem tollen silbernen Lack viel viel schöner, wenn die lackfreien Oberflächen auch einfach leicht silber wären. Also Rost an diesen Stellen entfernen und einfach wieder mit deinen Mittelchen konservieren. Wirkt dann insgesamt einfach "silberner".

 

 

Diese Kritik nehme ich sehr gerne an :cheers: Du weißt ja, Geschmack kann einsam machen ;-)

Die Ausfallerscheinungen hielten sich in Grenzen Luke Maske-klein.jpg.76b8cf547cc1c72935af6de1cb3d7f18.jpg

 

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bei der px bekommt man leider die Pumpe nicht so weit unter den Lenker - man muss ca 20-25mm Versatz (Summe) in der Höhe ausgleichen    aber schöner anlenkhebel 😇
    • sodele. der Weg hier rauf ist krass.    Sollte man nicht nachm Schoppen fahren das geht paar km nur mit hochbeinigen Fahrzeugen dahin.       Freunde der Blasmusik - dieses Palermo ist der Oberknaller! Zonenweise war ich der einzige mit Helm. Und etliche waren zu klein zum Fahren. Und das Gebiet sich nicht so aus, als wurde ich da nachts die Karre abstellen. oder durchfahren.... ich kann das wärmstens empfehlen: Palermo ist DER Stimmungsaufheller.     das kriegst auf kein Bild.
    • Moin, keine Sorge ich kann auch klein schreiben. Ich habe mir zurückliegend eine V50R zugelegt und stehe jetzt vor der Situation das Ding auf die Straße zu bringen. Was ist vorhanden?   Die V50 italienisches Modell ohne Papiere Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Polizei Eine Verlustmeldung der Betriebserlaubnis   Was habe ich veranlasst?   Ein Datenblatt über den TÜV Ein Telefonat mit der KÜS was nötig wäre Gedanken machen ob es ein Vollgutachten gemäss §21 StVZO nötig ist?   Jetzt ist das Schwarmwissen gefragt? Gibt es jemand der genaue Angaben machen kann? Was ist möglich? Was muss ich umrüsten? Brauche ich zwei Datenblätter? Einmal das italienische und einmal das deutsche? Wie läuft das mit dem Typenschild? Muss ich das was "einschlagen"? Könnte mir jemand Tipps geben? Oder hat Erfahrungswerte?   Vielen Dank im Voraus   mit friesischen Grüßen      
    • Das ist jetzt das 110er Pleul von der Kuwe wo eine Wange auf 2-3mµ parallel war, die andere Wange zuvor schon beim anspiegeln gezeigt wo die parallele Fläche für die AS nach 8/100mm Materialabnahme noch nicht sauber war.   Eine Planfläche absolut kein Verschleiss sichtbar, nur auf Schmirgelleinwand abgezogen um Schleifspuren besser sichtbar zu machen. Die andere Planfläche schon enorm schief eingelaufen. Pleul ist absolut Planparallel gefertigt.   Fast vergessen, diese Welle hatte im Axialspiel, Pleuel zu AS 0,88mm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung