Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sodala,

 

habe mir Anfang des Jahres eine gelb übergejauchte VNB1T, Bj. 60 geholt.

attachicon.gifIMG_1215.JPG

Erste Lackbearbeitung mit Grafiti-Enferner, danach mit Unmengen von Aceton, Wattepads und Schraubenzieher die Flecken runtergeschrubbert.   :repuke:

attachicon.gifIMG_1346.JPGattachicon.gifIMG_1383.JPGattachicon.gifIMG_1400.JPG

Die verbleibenden Schlieren habe ich mit Rot-Weiß Politur vorsichtig rauspoliert. Die Seitenbacken waren leider nicht mehr zu retten, deshalb Neue die ich noch nachpatinieren muss. Der Lenkkopf war stellenweise bis aufs Alu angeschliffen. Habe aber um jeden Millimeter O-Lack gekämpft. Kleine Roststellen am Rahmen habe ich mit Pelox behandelt. Konserviert wurde dann mit Oxyblock (blanke Stellen, Koti innen, etc.), Fluid Film für den Tunnel und abschließend mit Elaskon Aero bei den Sichtflächen.

 

Die schlechte indische Gabel habe ich dann für die Optik noch gegen die Originale mit O-Lackschwinge getauscht.

 

Das rattige Ergebnis find ich klasse!  :wheeeha: Trotz der unendlichen Stunden dem zwischenzeitlichen Wahnsinn und der Rückschläge hat es sich wirklich gelohnt.

Danke an Kebra für die Zusammenfassung auf Seite 1. Die vielen Erfahrungsberichte geben für jede Frage die passende Antwort, super Topic!

 

attachicon.gifWP_20150927_003.jpgattachicon.gifWP_20150927_007.jpg

 

Sag mal, warum hat die VNB eigentlich 10 Zoll Reifen?

Streift das nicht vorne am Kotflügel beim Fahren?

 

GRuß

Feuerfuchs

Geschrieben

Wie kriege ich am besten auf einem original Lack Klebereste von Aufkleber des Vorbesitzers runter? Mit Nitro bzw Aceton lässt sich der O-Lack ablösen.

So schnell geht der O-Lack mit Nitro oder Aceton normal nicht ab.

Kannst aber für die Kleberreste auch Bremsenreiniger nehmen.

Geschrieben

so. hier endlich die bilder zu meiner fuffi.

hab mir das ganze mal genauer angeschaut. mittlerweile steht der roller bei mir [emoji6]

ich glaube das die backen mal nachlackiert wurden. was aber meiner meinung nach ziemlich gut gemacht worden ist. an der linken backe kommt viel grün zum vorschein. darunter dann warscheinlich der o-lack und dann die graue o-grundierung. am rahmen selber allerdings kommt sofort der graue grund. ich seh nirgends nen übergang oder sowas. das macht mich etwas ratlos. attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1443720271.060898.jpg

hinten das selbe spiel. am arsch is alles ok aber auf der motorseitigen backe unten wieder dieses grün. auf der oberseite der backe wieder graue grundierung. des nervt irgendwie und ich weiß echt nicht wie ich da jetzt vorgehen soll.

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1443720425.586400.jpg

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1443720447.753909.jpg

das schwarz geht mit verdünnung super weg. das silber drunter ist etwas hartnäckiger aber irgendwann isses auch runter. macht auf jeden fall grad voll laune des teil freizulegen und ich glaub die wird voll geil.

hat jemand nen tip wie ich das emblem am besten abbekomme ohne es zu beschädigen? und vorallem, wie bekomme ichs wieder dran. will da drum herum die schwarze scheisse noch wegmachen.

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1443720725.322122.jpg

leider ist der kotflügel vorne nicht in dem olack. hat da jemand zufällig einen rumliegen?

bin für alle tipps mega dankbar. is ja mein erstes mal....

cherio, flo

Normalerweise sind die Schriftzüge von hinten, also innen! mit 2 bis 4 sogenannten Federblechen gesichert. DInsel mit einem kleinen Flächen Schraubendreher aufbiegen, dann kann man den Schriftzug vorsichtig abheben.

Gruß, Christof

Geschrieben

Normalerweise sind die Schriftzüge von hinten, also innen! mit 2 bis 4 sogenannten Federblechen gesichert. DInsel mit einem kleinen Flächen Schraubendreher aufbiegen, dann kann man den Schriftzug vorsichtig abheben.

Gruß, Christof

danke. hab innen noch nicht wirklich reingeschaut. werde mal genauer nachsehen wenn ich sie zerlegt hab und im radhaus mal mitm dampfstrahler durchgefahren bin.

floZ

Geschrieben

Moin, ich hab da mal ne Frage...

 

Wie ihr seht fehlt mir der Schriftzug aus Blech für meine Verde Mela. Ich wollte ihn jetzt anbringen und frage ich mit was ich das am besten mache... kleben wird wohl die sinnvollste Möglichkeit sein aber mit was nur? von Sekundenkleber bin ich kein Fan... 

 

post-52688-0-61927100-1444402499_thumb.j

Geschrieben

Wenn kleben, würde ich Montageband von Würth o.ä. nehmen. Alles andere wird eine Patzerei.

Ich habs angeschraubt. M3 von innen raus, Gewinde in den Schriftzug geschnitten, Edelstahlschrauben exakt abgelängt.

Wenn kleben, würde ich Montageband von Würth o.ä. nehmen. Alles andere wird eine Patzerei.

Ich habs angeschraubt. M3 von innen raus, Gewinde in den Schriftzug geschnitten, Edelstahlschrauben exakt abgelängt.

Geschrieben (bearbeitet)

Uhu Endfest ist dafür echt gut.

Da es 2K ist ist es überhaupt keine Pamperei ...

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben

also Loch ins Beinschild will ich net machen... 

 

Uhu hab ich bedenke dass es raus läuft bzw ne Nase gibt... und wie schnell wird das trocken? muss ich dann mit Klebeband erst noch fixieren?

 

und Klebeband von Würth (doppelseitig) sieht man das nicht? ist ja schon recht "dick" 

Geschrieben (bearbeitet)

Uhu Endfest ist 2K. Sieht man nicht, ist total zäh, ergo loift auch nix...

Kann/sollte man mit Gaffa oder Schraubzwingen fixieren ...

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben

Das Montageband ist geschäumt, wäre nicht mein Favorit, wie schon festgestellt wurde.

 

Ich hab das gemal beim Emblem mit Doppelseitigem, nicht geschäumten Klebeband gemacht.

Dann aber zwei Lagen. Eine auf den Rahmen, eins aufs Emblem.

Bedes jeweils gut mit dem Fingernagel andrücken um eine möglichst große

Anhaftung zu erzielen. Dann beides zusammenführen. Achtung....bei Berührung klebts.

Kann man dann aber auch wieder entfernen da die Klebekraft nicht so brutal ist.

Muß man dann eben nochmal zuschneiden und von vorne beginnen, falls man krumm

gekommen ist.

Ich hab da kein beiges Tepichband genommen, sondern durchsichtiges.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

hier mal mein aktuelles Projekt.

Schwedische GS 150, VS5xxx

Hab mal unter der Backe angefangen mit abbeizer zu probieren. Das ging sooo hervorragend, das ich gleich noch an 2-3 weiteren Stellen

probiert habe. Ging auch super. Also den Roller mal damit eingeschmiert und gewartet. Teilweise ging der Lack echt hervorragend ab,

kräuselte sich schön und man konnte ihn leicht mit ner Plastikspachtel abschaben.

Jetzt komm ich aber nicht mehr richtig weiter, weil eben der lack teils gar nicht ab will...

teils wurde geschliffen, teils nicht. 2-3 stellen auch gespachtelt usw..

 

Habt ihr noch ideen, wie ich weitermachen könnte??? :rotwerd:

 

Hier mal ein paar bilder von der GS...

 

Lg

 

johannes


Sorry bilder sind durcheinander...

post-36690-0-83927800-1444891823_thumb.j

post-36690-0-70282500-1444891831_thumb.j

post-36690-0-23323700-1444891839_thumb.j

post-36690-0-66067400-1444891846_thumb.j

post-36690-0-57888200-1444891856_thumb.j

post-36690-0-50453900-1444891865_thumb.j

Geschrieben

ich verwende immer Malervlies das hat schon eine plasikbeschichtung auf der Rückseite da "hält" sich das Aceton besser und länger ! Wenn du sowas zu hause hast kannst du das mal versuchen anstatt einen Lappen... den muss man ja immer wieder feucht machen 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Hab ne frage zum Oxyblock! Ich möchte meine spanierin auf dauer konservieren bzw den rost stoppen, da sie meine Daily bit** wird :-D

Muss ich beim oxyblock die bereits rostigen stellen entrosten ? Oder stoppt oxyblock das ?

sollte eigentlich so bleiben, aber nicht weiterrosten

Danke

Gruss tom

Bearbeitet von lechna
Geschrieben

Direkt auf den Rost und alles bleibt wie es ist und rostet nicht weiter!

Nur losen Rost vorher entfernen.

Danke, sehr gut!

Was nehmt ihr zum auftragen? Pinsel? Weil auf lackstelken soll man nicht kommen wegen rötlicher verfärbung. Die Farbe meiner Mv ist eher matt, das oxyblock glänzt aber :-/

Geschrieben

ich nehm immer einen Pinsel, wichtig ist es ganz dünn aufzutragen, so dass es klar austrocknet. Wenn es zu dick aufgetragen, wird bekommt es einen rötlichen Stich.

Das mit dem glanz stimmt.

  • Like 1
Geschrieben

Moin.

 

Ich habe da auch einen schicken O-Lack Roller. Sprint Veloce aus Italien, lt. Scooterhelp Bj. 73.

Ich habe nun die ganzen Kleinteile und Schrauben zusammen, die ich zum verzinken bringen will.

Was aber mache ich den mit dem Schaltrohr? Der O-Lack ist noch gut, jedoch das Rohr ganz schön rostig. Was kann man da machen?

 

 

Geschrieben

Moin.

 

Ich habe da auch einen schicken O-Lack Roller. Sprint Veloce aus Italien, lt. Scooterhelp Bj. 73.

Ich habe nun die ganzen Kleinteile und Schrauben zusammen, die ich zum verzinken bringen will.

Was aber mache ich den mit dem Schaltrohr? Der O-Lack ist noch gut, jedoch das Rohr ganz schön rostig. Was kann man da machen?

Das Rohr in ein Behältnis (vielleicht Blumenvase oder so ähnlich) stellen, sodaß der O-Lack nicht mit der

Flüssigkeit in dem Behältnis in Berührung kommt.

Zunächst würde ich mit Zitronensäure versuchen zu entrosten. Kann dauern, aber es funktioniert meist.

Falls keine Wirkung, dann härtere Geschütze, wie z.B. Phosphorsäure, verdünnt und ähnliches.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bin ja leider berufsbedingt bei größeren Entfernungen immer auf die Ferientermine von Schleswig-Holstein angewiesen, 1000 Kilometer ab Freitagnachmittag und Sonntag dann wieder zurück ist leider zuviel. Hoffe 2029 auf ein Ziel in Südschweden und 2030 auf einen zentralen Ort in Deutschland.
    • vielleicht bin ich da ganz alleine auf dem Planeten unterwegs, aber dies TEMU Promo code Kacke nervt hier schon sehr. User XY, Angemeldet seit 8 Minuten, schon drei TEMU Rabattcode Threads für den franzöischen Leser (!) verfasst... . Kann man den Zugang da nicht dahingehend einschränken, dass die Neulinge mit einer nicht europäischen IP Adresse nicht angemeldet werden können oder direkt rausgefiltert werden @Mike. Bin da aber nicht so im Thema. TEMU Rollerteile  (ausser vielleicht Vergaserdüsen) kann ja nur in die Hose gehen.
    • 165ccm Dreiteiler... oder ist der auch an mir vorbeigegangen?   https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennzylinder-bfa-frt-air-cooled-165-ccm-fuer-vespa-50-125-pv-et3-pk-s-xl-2_24399020
    • Sei mir nicht böse, aber das ist jetzt wieder so ein typisches Gerede hier, was in letzter Zeit überhand nimmt. Weil das alles KANN man machen, MUSS man aber nicht, damit ein Motor funktioniert. Es ist nicht alles Schrott was aus dem Karton der Hersteller kommt. Und nicht jeder hat ne vollausgestattete Werkstatt im Zugriff. Aber auch im Keller oder der Garage kann man so nen ollen Vespa Motor zusammen werfen. Wie gesagt, sicher kann man alles kontrollieren usw., aber es soll doch bitte nicht so dargestellt werden, das so ein Motor der Nachts aufm Run mit 2 Atü aufm Kessel mal fix gespalten und wieder zusammen gekloppt wird, nicht auch ohne das ganze Gedöns laufen würde.   Ich selber habe bis auf Getriebe distanzieren und Quetsche kontrollieren alle anderen von Dir genannten Dinge noch nie gemacht. Und? Also jetzt wirklich: UND? Jeder Motor von mir tut das was er soll. Vor allem so Bauern-Motoren mit nem 08/15 Setup. Also diese pauschale Aussage "Bitte alles 3x kontrollieren sonst geht es immer kaputt" ist einfach nicht korrekt.    Hier in dem Fall sind grundlegend andere Sachen schief gelaufen. Aber das wurde ja schon erklärt.         
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung