Zum Inhalt springen

BBG IV-amazombi-OlliETS-Projekt


Empfohlene Beiträge

Ja, ist schon ein beeindruckendes Gefühl so ein Anstieg, vor allem mit ner 3.27er Übersetzung :thumbsdown:. Mit zunehmender Übung schafft man es aber damit umzugehen, bzw. sich in und nicht neben dem Band aufzuhalten. 1-2 Ecken gibts aber fast immer wo man nicht drumrumkommt den Anstieg mitzunehmen. Dann muss man halt die Kupplung etwas vergewaltigen. Aber wenn ich grad nichts durcheinander bringe war die Drosselmaßnahme eh ein etwas zahmerer Auspuff...

Bearbeitet von Johannes
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den 136er bin ich auf der Strecke nur mit anderem Auspuff gefahren, mit niedrigerer Drehzahllage und weniger Leistung. Aber der M1L war schon fahrbar. Sind ja "fast 2000rpm" Anstiegsbreite, die Drehzahlskala ist recht eng.

Aber eigentlich ging's ja nur um die Veränderung der Kurve bei Prüfstandsläufen direkt hintereinander. Ansonsten ist der 136er ja der falsche Graugussklumpen für dieses Topic :crybaby:

Bin auch schon sehr gespannt, was da noch alles kommt :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine These mit der Abgastemperatur passt nicht so ganz, glaube ich. Bin gerade aus dem Keller gekommen, ich geh' da aber direkt noch mal hin und denke über Knego II nach. Hätte ich jetzt von Knego I nicht direkt so erwartet. Entweder war das der goldene Schuss, oder das olle Drecksding will noch mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube wir denken beide, dass man das Drehzahlniveau noch einen Tick anheben könnte und dabei mutmaßlich mehr Band finden wird. Also wird's auspuffmäßig erst mal was geben, was einen Tick kürzer ist und von der Auslegung eventuell einen Tick aggressiver. Die Kurve sieht ja fast aus, als ob da 'ne Auslasssteuerung dran wäre. Ein klein wenig Resoloch wäre wohl schon akzeptabel wenn sich dafür oben raus noch was finden ließe.

Segmente hab' ich gedruckt. Ich schau', dass ich den morgen vor 12 fertig kriege, dann ist er übermorgen bei BBG.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine These mit der Abgastemperatur passt nicht so ganz, glaube ich. Bin gerade aus dem Keller gekommen, ich geh' da aber direkt noch mal hin und denke über Knego II nach. Hätte ich jetzt von Knego I nicht direkt so erwartet. Entweder war das der goldene Schuss, oder das olle Drecksding will noch mehr.

zurück aus der Werkstatt musste ich den Schock erst einmal verdauen.

Ich finde es sehr beeindruckend, dass beim ersten Wurf solch ein Auspuff herauskommt. Wahnsinn. Wir waren gerade zu dritt in der Werkstatt und da hat es bei allen fast parallel geheissen:"Meine Fresse, Auspüffe, das kann er!"

Ich glaube wir denken beide, dass man das Drehzahlniveau noch einen Tick anheben könnte und dabei mutmaßlich mehr Band finden wird. Also wird's auspuffmäßig erst mal was geben, was einen Tick kürzer ist und von der Auslegung eventuell einen Tick aggressiver. Die Kurve sieht ja fast aus, als ob da 'ne Auslasssteuerung dran wäre. Ein klein wenig Resoloch wäre wohl schon akzeptabel wenn sich dafür oben raus noch was finden ließe.

Segmente hab' ich gedruckt. Ich schau', dass ich den morgen vor 12 fertig kriege, dann ist er übermorgen bei BBG.

Das wäre natürlich sehr geil, denn dann kann ich auch mal etwas intensiver testen. Habe beim Knego noch nicht einmal die Düse gewechselt... Vermutlich ist die aber schon die richtige, denn beim anderen Puff war die auch drin.

Wenn übermorgen da, dann wird auch übermorgen getestet!!!

Bearbeitet von bodybuildinggym
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alter schwede !

sehe ich das richtig das du den ollen polini schon im 3 Anlauf über 30 ps geschubst hast ,

also weit mehr als manch einer mit seinem teuren falk Zylinder auf die reihe bringt ?

und das mit Standard Steuerzeiten

wo ist da der trick ?

dicke Membran ist klar , super Auspuff sowieso.

aber das haben andre aber auch , und die kommen nicht mal ansatzweise in diese ps Regionen

liegst am Auslass ?

oder ist die summe der teile das Geheimnis ?

bei mir war sogar mit wolles Hilfe schon bei 17 ps Schluss

kann meine Bewunderung gar nicht in Worte fassen :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub', so super ist der Auspuff dann auch wieder nicht. Der Motor hatte ja schon mit dem HZ um die 28. Mein Verdacht ist, dass das einfach einlassmäßig ein echt guter Motor ist. Ich komm' hier leider nicht so voran, aber die Idee war ja einfach mal zu sehen welchen Einfluss der Einlass hat. Wenn, und das ist wirklich ein großes "Wenn", da jetzt mit einem Drehschieber mit dem mit Originalmaterial maximal möglichen Querschnitt ähnliches raus käme wäre das mit dem einlassmäßig sehr guten Motor als These widerlegt. Rein rechnerisch war klar, dass der Polini als Zylinder mit den Steuerzeiten 30 kann. Dass das so schnell geht (wobei eigentlich eher BBG schnell ist, der baut halt 5 Kurbelwellen, 3 Motoren und 2 Zylinder mit 100 Prüfstandsläufen in zwei Wochen. Andere brauchen da ein Jahr für. Von daher sieht das vielleicht schneller aus, als es ist) hätte ich jetzt auch nicht gedacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wann gibts das 30 PS Polini Zeugs als Bausatz? Platte, Auspuff, Anleitung für Gehäuse Schweißungen :crybaby:

Ich glaub der Bausatz lässt sich recht einfach beschreiben.

Man nehme:

Erfahrung³ + >95%tiges Verständnis wie der Zweitaktmotor im Detail funktioniert + Prüfstand + Zeit + Werkzeug + diverse Faktoren die ich vergessen habe.

Wenn du das vorweisen kannst bist du eventuell in der Lage sowas auch zu bauen. Ansonsten musst du wie meiner Einer dich mit Mehr Hubraum und Fremdzylindern/Falk mit weniger Leistung zufrieden geben :thumbsdown:

Im Ernst. Ich kann da nur für mich sprechen. Ich könnte aus heutiger Sicht selbst mit den ganzen Sachen als Rohteilen nichtmal 3/4 der Leistung erreichen. U.A. weil mir von dem "Bausatz" da oben ne menge fehlt.

Aber nun genug, ich geh jetzt an meinen Altar und bete wieder das goldene Kalb ein wenig an :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ehrlich gesagt, sehe ich genau 0 Sinn in so nem Bausatz. Dann kannst auch nen Falc nehmen.

Glaube die 30PS brauche ich garnicht mehr zu kommentieren. Ist eh abgehoben... :thumbsdown:

Brosi, das ist mir auch klar :crybaby:

Mit Polini hat das auch nicht mehr viel zu tun, is schon irgendwie, über Umwege, ein direkt Gesaugter.

Ich denk was die meisten hier verblüfft, das die ÜS des Polinis doch so mitkommen.

Wobei ich auch denke, die sind nicht ganz unangetastet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denk was die meisten hier verblüfft, das die ÜS des Polinis doch so mitkommen.

Wobei ich auch denke, die sind nicht ganz unangetastet.

Dezente Frage: Überströmeraustritte bearbeitet?

nein!!!

:thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der "trick" am zylinder ist der auslass.

die sexyness der einlass. und da auch die super funktion.

die überströmer haben im unteren bereich halt nicht mehr die originale spüllänge (ähnlich nicht gleich CVF malossi), das hilft vielleicht auch mit.

mit so nem rezept kann jeder solch einen motor probieren, vielleicht wirds ja was mit ähnlichen leistungen.

ansonsten muss ich timey recht geben, der bbg hat doch voll den schuss und anscheinend zuviel zeit viele sachen auf einmal in ner durchdachten qualität zu bauen. voll der nerd. :thumbsdown:

p.s.: olaf, sehr geil, mein großer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.....voll gemein :crybaby:

Da stimme ich zu, aber wir haben ja noch ein paar Jahre! Eventuell wird das ja dann 2020 was. :thumbsdown:

Was mich begeistert, ist der Durchblick von einigen Auspuffbauern. Ich gehe davon aus, dass der entsprechende Zeitquerschnitt nur mit einer Auslaßsteuerzeit jenseits der 195 zu erreichen ist. Die Leistung dann mit so einem Band um die 10 000 zu quetschen ist beachtlich (zumindest für den retadierten Auspuffbauer). Da fehlt dann meist Spitzenleistung oder die Karre rennt gegen eine Wand etc........ echt frustrierend :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr geil, bin gespannt was noch kommt! Wann hört ihr auf? :crybaby::crybaby:

27PS war das eigentliche Ziel

30PS völlig verrückt, aber da sollte dann auch das Ende erreicht sein.

Nun muss ich sagen, dass da an einigen Stellen noch Potential liegt: Kolben alt, Laufbahn echt schrott mit 13 bis 18 Hundersteln Laufspiel, Auspuff erster Wurf, Auslasskante etc.

Wohin das noch geht? Vielmehr wird es nicht werden, sage ich einmal... :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

27PS war das eigentliche Ziel

30PS völlig verrückt, aber da sollte dann auch das Ende erreicht sein.

Nun muss ich sagen, dass da an einigen Stellen noch Potential liegt: Kolben alt, Laufbahn echt schrott mit 13 bis 18 Hundersteln Laufspiel, Auspuff erster Wurf, Auslasskante etc.

Wohin das noch geht? Vielmehr wird es nicht werden, sage ich einmal... :thumbsdown:

Man darf das Ziel nicht vergessen, QM fahren!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich gehe davon aus, dass der entsprechende Zeitquerschnitt nur mit einer Auslaßsteuerzeit jenseits der 195 zu erreichen ist.

Beim Gerhard reichen anscheinend 192° für 30PS. Und beim Malossi tut sich da nicht viel zum Polini Zeitquerschnitmässig. Evtl ein wenig über einen unterschiedlichen Winkel des Auslasskanals.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub der Bausatz lässt sich recht einfach beschreiben.

Man nehme:

Erfahrung³ + >95%tiges Verständnis wie der Zweitaktmotor im Detail funktioniert + Prüfstand + Zeit + Werkzeug + diverse Faktoren die ich vergessen habe.

Wenn du das vorweisen kannst bist du eventuell in der Lage sowas auch zu bauen. Ansonsten musst du wie meiner Einer dich mit Mehr Hubraum und Fremdzylindern/Falk mit weniger Leistung zufrieden geben :thumbsdown:

Im Ernst. Ich kann da nur für mich sprechen. Ich könnte aus heutiger Sicht selbst mit den ganzen Sachen als Rohteilen nichtmal 3/4 der Leistung erreichen. U.A. weil mir von dem "Bausatz" da oben ne menge fehlt.

Aber nun genug, ich geh jetzt an meinen Altar und bete wieder das goldene Kalb ein wenig an :crybaby:

Viele denken, dass das an der Werkstatt oder dergleichen liegt.

Jetzt ist die Werkstatt schon sehr nett, vorher, viele kennen die Bruchbude, eine Scheune auf dem Bauernhof. Prüfstand ist sehr wichtig, aber den habe ich zu Anfang auch nicht gehabt und in quasi jeder Ecke Deutschlands steht so ein Teil herum, auf dem man testen kann. Hat Gerhard ja zuvor auch erfolgreich gemacht.

Man braucht echt wenig dafür. Messschieber, Dremel, WIG-Gerät, oder jemand, der das schweißen kann. Das war es. Hier werden auch keine Hexen angesungen oder dergleichen. Mein erster Polinimotor hatte 17,6PS mit PM40. Da hatte ich seeeehhhhhrrrr wenig Ahnung, von dem, was ich da gemacht habe. Dennoch hat wohl ein gesunder Menschenverstand mir an der einen oder anderen Stelle gesagt: "mach das so!"

Ich rechne nie, bis auf Steuerzeiten!!!!

Also alles kein Hexenwerk!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mich vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb. Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen.
    • Sonst mal eine Email mit der FIN an [email protected] schicken, mit der Bitte um Zusendung der ursprünglichen Ausstattungsliste des Fahrzeugs. Das hat jüngst bei einer Liste der freigegeben Reifendimensionen für unseren LT super und sogar kostenlos geklappt. 
    • Ja richtig deshalb läuft es von dort auch weiter. Es sammelt sich zuerst auch innen am Gewinde. Ich hab gestern Dirko in das Loch geschmiert und dann die Bremszugdurchführung reingeschraubt, dann schien es erst mal Dicht, aber das ist natürlich nur bedingt eine langfristige Lösung. Motor müsste ich nochmal spalten und schauen denn das Öl kommt ja von innen.  Hat das tatsächlich noch ne jemand gehabt. Nebenwellenmutter und Kuludeckel sind absolut trocken. Grundsätzlich hätte ich auch kein Problem mit einem neuen Gebäuse, aber auf ner 91er siehts mit Eintragung eher mau aus. 
    • Ah schade.   War auch bei VW hier am Freitag, Der Servicearbeiter meinte bei so alten Rahmennummern sei das aber so oder so schwierig. Er hat mir dann angeboten er könne mir eine "NullaOsta" also Hersteller freigabe bei VW anfragen. Für 4 Sitzplätze    Kann aber schon nochmal nachfragen.  Hab auch einen VWler im Kundenstamm den könnte ich auch mal fragen, der könnte nen Erwin zugang haben.   Interm Sitz wäre die Sogenannte M Plakette   http://www.t3-pedia.de/index.php?title=M-Plakette_entschlüsseln#:~:text=Unter dem Fahrersitz unter der,direkt hinter der überbauten Sitzschiene.     Für mich persönlich wär interessant ob das Dach von Anfang an drauf war.   Für das Motorisierungsamt der Erstauslieferungszustand. Ich kann hier nix umtragen oder so sondern nur den halt wieder herstellen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information